Ersatz für harte Gummi-Puffer |
Aglef Tröger
![]() Schema: 59 Bilder: 1720 03.Nov.11 21:19 Anzahl Danke: 15 |
Antworten
|
Sie sind nicht eingeloggt (Gast).
1
Hallo Alle, bei der Restauration einer ILMENAU 480 sind mir die verhärteten Gummi-Puffer aufgefallen. Ich würde diese gerne erneuern. Dieses Problem hat man eigentlich bei allen alten Geräten. Was kann man als Ersatz dafür nehmen, vielleicht Filz? Oder woher bekommt man entsprechend dickes Gummi? Danke für Antworten! Aglef Tröger Anlagen:
Dieser Beitrag wurde am 03.Nov.11 21:21 von Aglef Tröger editiert. |
Detlef Boeder
![]() Schema: 240 Bilder: 140 04.Nov.11 16:46 Anzahl Danke: 18 |
Antworten
|
Sie sind nicht eingeloggt (Gast).
2
Hallo, zum Beispiel für den Montageort Chassis /Gehäuse verwende ich Filzscheiben aus dem Baumarkt. Die sind normal für Stühle gedacht (rund) und es gibt Filz auch als Platten zum selberzuschneiden.Die runden Scheiben stanze ich dann noch mit einem Locheisen und erhalte so das Schraubenloch für die Chassisbefestigung. Damit Filzscheiben "härter" wurden habe ich die auch schonmal in Lack getaucht und trocknen lassen. Für die Befestigung Dreko/Chassis wo Gummischeiben verwendet waren, wollte ich nun keine dicken Filzscheiben nehmen. Da habe ich auch schon Flanschdichtungen vom Flaschner besorgt und zugeschnitten oder mit Locheisen entsprechender Größe ausgestanzt. Möglich wären auch Schläuche z.B. Kühlwasser vom Auto. Oder Spritzlappen. Da kann man gut Scheiben von 10mm ausstanzen. Die liegen dann zwar krumm auf dem Tisch, aber die werden ja zurechtgeformt beim befestigen. Bei Allstromgeräten muss man aufpassen das die Isolation (Schutzart nach VDE) erhalten bleibt. Grüsse Debo Dieser Beitrag wurde am 04.Nov.11 19:12 von Detlef Boeder editiert. |
Richard May
![]() Schema: 37 Bilder: 74 04.Nov.11 17:28 Anzahl Danke: 17 |
Antworten
|
Sie sind nicht eingeloggt (Gast).
3
Hallo Herr Tröger, ich habe das Problem folgender maßen gelöst. Als Grundmaterial benütze ich einen Weinkorken aus Kunststoff diese Korken haben in der Regel einen Durchmesser von 20mm. Den Kork durchbohre ich auf der Ständerbormaschine mit 3,5 mm. Danach schneide ich mir Scheiben in der benötigte Stärke mit einem Allesschneider (Brotschneidemaschine) ab. |
Stefan Weigelt
![]() Schema: 17 Bilder: 1371 06.Nov.11 09:24 Anzahl Danke: 17 |
Antworten
|
Sie sind nicht eingeloggt (Gast).
4
Hallo Aglef, ... habe kürzlich ein ähnliches Problem beim Bau von Spezialwerkzeugen gehabt. Habe Türstopper aus Gummi benutzt, gibt es im Baumarkt für unter 2 EURO, bereits durchbohrt und bis ca. 30mm Durchmesser. Schneiden in Scheiben wie bereits beschrieben.
Grüße |
Martin Steyer
![]() Redakteur
D Beiträge: 660
Schema: 1403 Bilder: 4854 07.Nov.11 18:15 Anzahl Danke: 14 |
Antworten
|
Sie sind nicht eingeloggt (Gast).
5
Die Puffer gibt es auch im Baumarkt oder Sanitärfachhandel für Klosettdeckel aus Gummi in verschiedenen Farben. Bekannt sind mir grau, schwarz und rot. Sie haben schon ein Montageloch und lassen sich auch durch Schneiden in der Höhe kleiner machen. Ich benutze sie auch als Gerätefüße für elektronische Geräte (Oszilloskop, Selbstbau, o.ä.). |
Walter Schmidt
Schema: 48 Bilder: 14 07.Nov.11 23:42 Anzahl Danke: 16 |
Antworten
|
Sie sind nicht eingeloggt (Gast).
6
Hallo Herr Tröger, sind Sie Biertrinker? Dann kaufen Sie sich doch mal Bierflaschen mit Porzellanverschluß, die haben passende Dichtungsringe. Aber drauf achten: Manche sind festgeklebt und lassen sich vom Verschluß kaum lösen. Eventuell zwei Ringe übereinanderlegen, um die notwendige Höhe zu erreichen. Würde mich noch eines interessieren: Woher bekommt man diese Teile neu? Mein Durst ist doch nicht so groß. Na dann Prost! W.S. |
Aglef Tröger
![]() Schema: 59 Bilder: 1720 08.Nov.11 09:47 Anzahl Danke: 14 |
Antworten
|
Sie sind nicht eingeloggt (Gast).
7
Der Ideenreichtum ist beachtlich; ich hätte nicht gedacht auf solche Resonanz zu stoßen(:-) Ich danke allen, die sich Gedanken gemacht haben und mir wertvolle Tipps geben konnten! Aglef Tröger
|
Andreas Basse
![]() Schema: 18 Bilder: 0 04.Mar.12 21:38 Anzahl Danke: 15 |
Antworten
|
Sie sind nicht eingeloggt (Gast).
8
Hallo Herr Tröger, vorausgesetzt, das defekte Gummiteil ist noch vollständig vorhanden, kann man bei komplizierteren Teilen auch mit Gips oder Silikon einen Abdruck erstellen und mit Gummi/Kunststoffmasse giessen. Ist in der KFZ/Motorrad Oldie Branche ein immer wieder gern genutztes Verfahren und sollte auch hier anwendbar sein. Einfach mal "Gummi zum giessen" in einer Suchmaschine Ihrer Wahl eingeben, dort finden Sie auch Tips bzgl. bezahlbarer Produkte. Mit freundlichen Grüßen Andreas
|
Aglef Tröger
![]() Schema: 59 Bilder: 1720 04.Mar.12 21:58 Anzahl Danke: 13 |
Antworten
|
Sie sind nicht eingeloggt (Gast).
9
Hallo Herr Basse, ganz herzlichen Dank für Ihren ganz interessanten Vorschlag, der tatsächlich wohl auf viele Bereiche angewandt werden kann. Gruß Aglef Tröger |