Flecken im Lautsprecherstoff entfernen |
Harald Pohlmann ![]() Schem.: 19 Pict.: 111 18.Jan.04 01:41 Count of Thanks: 11 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 1
Hallo, hat jemand schon Erfahrungen mit dem Reinigungsmittel "Vanish Oxi Action" (Bleichmittel von Hoffmann's) für Textilien gemacht. Es wäre interessant zu wissen, ob es eventuell zur Fleckentfernung für Lautsprecherstoffe geeignet ist, ohne dass diese aus dem Radio herausgelöst werden müssen. In letzter Zeit habe ich es mit Teppichschaum probiert, der aber nur mäßig erfolgreich war und erst dann Wirkung zeigte wenn der Stoff kräftig gerieben wurde. Grüße, Harald Pohlmann |
Lars Steinmeier Schem.: 0 Pict.: 0 09.Feb.04 23:08 Count of Thanks: 9 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 2
Hallo, ich habe "Vanish Oxi Action" im Wechsel "mit Dr.Beckmanns Pre-Wash aus Gallseife" an einem Lautsprecherstoff aus einem Super 66/58 W 207P (VEB Sternradio Sonneberg) ausprobiert und guten Erfolg gehabt. Vorgehensweise: Stoff in die Lösung mit "Vanish Oxi Action" einlegen, nach einiger Zeit das "Dr.Beckmanns Pre-Wash aus Gallseife" auftragen und leicht einreiben. Anschließend auswaschen und Vorgang bei Bedarf wiederholen. Aufpassen das der Stoff beim Trocknen nicht einläuft. Vermutlich funktionieren auch andere Seifenprodukte. Wir hatten nur das Dr Beckmanns im Haus. Gruß Lars |
Herbert Odermatt † 26.Nov.05 ![]() Schem.: 4 Pict.: 203 10.Feb.04 00:04 Count of Thanks: 19 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 3
Guten Abend Herr Pohlmann Flecken in LS-Stoffen zu entfernen ist oftmals sehr heikel. Schaum bildende Mittel müssen stark gewässert werden, bis alle Rückstände wieder entfernt sind. Eine Entfärbung farbiger Stoffe ist durchaus möglich! Für nicht allzu hartnäckige Flecken habe ich gute Erfahrungen mit "Grossmutters-Fleckenmittel" wie folgt gemacht. Als erstes die LS-Schallwand demontieren. An den Rändern des Stoffes sieht man das ursprüngliche Aussehen und man hat eine Referenz, wie der mal war. Weiter nehme man leicht lauwarmes Wasser (in ein flaches Gefäss) und giesse bis höchstens einen Viertel Essig dazu (klarer Obstessig, kein Weinessig) Mit einem feinen, mit Essigwasser getränktem Haushaltschwamm, wischt man nun in Laufrichtung des Gewebes über den verschmutzten Stoff. Damit wird der Stoff aufgeweicht und der Schmutz (meisst nur Staub) gelöst. Den Schwamm unbedingt und häufig mit klarem Wasser auswaschen. Den Schwamm wieder eintauchen und nicht zu nass das Prozedere wiederholen, bis die ganze Stoff-Fläche bearbeitet ist. Hinterher mit klarem Wasser "nachspülen", resp. restliches Essigwasser auftupfen. Der Stoff wird weich und hängt etwas durch. Darauf die Schallwand senkrecht stellen (nicht legen) und an der Umgebungsluft langsam austrocknen lassen. Nicht auf den Ofen stellen! Nach etwa 24 Stunden zeigt sich ein wie neu gespannter sauberer Lautsprecherstoff. Den Einbau erst nach 2-3 Tagen nach vollständiger Trocknung (Holz) vornehmen. Dieser Reinigungsvorgang ohne unbekannte Chemikalien, schadet dem Gewebe in keiner Weise. Ein Versuch lohnt sich. Bei starker Verschmutzung auch ein zweiter Versuch. Herzliche Grüsse, H. Odermatt This article was edited 10.Feb.04 00:15 by Herbert Odermatt † 26.Nov.05 . |
Hans Kamann ![]() Schem.: 79 Pict.: 57 10.Feb.04 09:06 Count of Thanks: 21 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 4
Die beschrieben "Vanish" Reinigung beruht offensichtlich auf Peroxid, welches in dem Reinigungsmittel enthalten ist. Ich habe parallel Versuche mit "Domestos" gemacht, auch dieses enthält Peroxid, die Reigungskraft ist auch gut. Leider greifen diese brutalen Methoden den Stoff stark an und bleichen evtl. zu stark. Ich verweise auf verschiedene Publikationen zu sogenannten "Wundermitteln", diese enthalten in der Regel nichts anderes als haushaltsübliche Reiniger. Ich schwöre darauf, die Schallwand mit Shampoo und Pinsel zu bearbeiten. Dabei wird der Stoff geschon, leider bekommt man keine Rostflecken und andere hartnäckige Verschmutzungen heraus. Gruss |
Jens Koch ![]() Schem.: 0 Pict.: 4 23.Aug.04 11:18 Count of Thanks: 9 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 5
Einen Guten Tag, |
Jens Koch ![]() Schem.: 0 Pict.: 4 25.Apr.05 22:33 Count of Thanks: 9 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 6
Vanish Oxi Action - heute habe ich's probiert! Ich habe die LS-Bespannung eines VE 310 G versucht zu reinigen und da der Stoff noch gut im Gehäuse eingeklebt war wollte ich diesmal den Stoff im eingebauten Zustand reinigen. Im Ausgangszustand war der Stoff stark verstaubt und ausgeblichen. Ich habe den o.g. Reiniger vorsichtig aufgesprüht und mit zwei Lappen, einen auf der Vorder- den anderen auf der Rückseite des Stoffes, vorsichtig einmassiert. Dann mit dem einen Lappen vorsichtig getupft um Schmutz zu beseitigen und mit dem anderen von innen gegengehalten. Ergebnis: Stoff ist schmutzfrei und hat wieder etwas mehr Farbe bekommen. Vor allem die rötlichen Schußfäden sind wieder wahrnehmbar. Allerdings ist die Farbänderung nur geringfügig und sicherlich auf den Schmutzabtrag zurückzuführen. Mit besten Grüßen Jens Koch |
H. P. Schem.: 1 Pict.: 77 26.Apr.05 08:46 Count of Thanks: 9 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 7
Hallo Forum, bei nicht ganz so schlimmen Verschmutzungen habe ich auch gute Erfahrungen mit Teppichschaum gemacht. Vorteil: die Bespannung kann auf der Schallwand verbleiben und man hat auch nicht die Gefahr, daß der Stoff einläuft. Drückt man beim Einmassieren des Schaums den Stoff an den Lautsprecheröffnungen nach innen, ist auch das nicht weiter schlimm, beim Trocknen zieht sich das wieder heraus. Auf diese Weise habe ich letztens den Stoff meine Loewe Rheinkrone 4853W, der sehr stark angegraut war, wieder gepfegt sauber hinbekommen. Diese Vorgehensweise ist wenig aufwendig und kann als "erster Versuch" zur Anwendung gebracht werden. Holger Pflug |
Michael Niermann Schem.: 391 Pict.: 406 27.Apr.05 06:25 Count of Thanks: 6 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 8
Hallo allerseits, Rostflecken im Lautsprecherstoff lassen sich recht gut mit "DR. Best's Rostfleckenentferner" beseitigen. Den gibt es bei Schlecker zu kaufen. Anbei mein letztes Erfolgserlebnis. Es ist der Stoff von einer Blaupunkt Bacarole.
Viele Grüße, Michael Niermann
|