Funkentelegraphie und -telephonie mit ungedämpften Schwing.

ID: 138859
Funkentelegraphie und -telephonie mit ungedämpften Schwing. 
17.Apr.07 22:41
5778

Rudolf ✝25.09.2024 Grabau (D)
Beiträge: 41
Anzahl Danke: 26
Rudolf ✝25.09.2024 Grabau

Funkentelegraphie und -telephonie mit ungedämpften Schwingungen

 

So einfach und stabil die Funkensender waren, so hatten sie doch den Nachteil, dass nur gedämpfte Schwingungen erzeugt werden konnten, und somit nur Telegraphiebetrieb mit Schreibempfang gemacht werden konnte. Sehr frühzeitig begann die Suche nach Anordnungen für ungedämpfte Wellen, die vor allem für die Telephonie, also zur Übertragung von Sprache erforderlich waren.

 

Verfasser: Rudolf Grabau

Der Beitrag ist 2006 im Heft 168 der Zeitschrift "Funkgeschichte" der GFGF erschienen. Der Redakteur dieser Zeitschrift, Herr Bernd Weith, hat freundlicherweise die betreffenden PDF-Dateien dem Radiomuseum zur Verfügung gestellt.

Frequenzumtastung, Frequenzwandler, Funkensender, Funkentelegraphie, Generator, Goldschmidt, Großstation, Hochfrequenzmaschine, Hochspannung, Hörempfang, Kohlelichtbogen, Kohlemikrophon, Kondensator, Lichtbogensender, Lorenz (Firma), Löschfunkensender, Maschinensender, Mikrophon, Multitonsender, Nachrichtentruppe, Nauen, Poulsen, Poulsenlampe, Rotor, Rundfunksender, Schreibempfang, Schwingungen, ungedämpfte, Siemens, Sprechfunk, Summerschaltung, Tastdrossel, Telephoniesendung, Ticker, Transformator, Vervielfacher (Frequenz), Wechselstrommaschine, Wirkungsgrad

Suchworte:

AEG, Ale, andersson, Antenne, Antennenkreis, Antennentastung, Arco, Graf, Aubrey, Bredow, Detektor, Detektorempfänger, Empfangsüberlagerer, Frequenztransformator
Anlagen:

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.