gehörrichtiger Lautstärkeregler, Spezialpoti - woher nehmen?

ID: 38047
gehörrichtiger Lautstärkeregler, Spezialpoti - woher nehmen? 
13.Dec.04 13:44
0

Michael Münch (D)
Beiträge: 133
Anzahl Danke: 17
Michael Münch

Hallo Sammlergemeinde!

Für ein Bastelprojekt suche ich - möglichst in Tandem-(Stereo-)ausführung (sonst 2x Mono) - ein angezapftes Potentiometer, wie man es für eine gehörrichtige Lautstärkeregelung benötigt:



Über Tips zur Bauteilbeschaffung würde ich mich sehr freuen. Ich könnte mir aber auch vorstellen, dass es eine Ersatzschaltung für dieses Bauteil gibt. Bin für jeden Hinweis dankbar!

Freundliche Grüße
Michael Münch

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 2
 
13.Dec.04 22:15

Detlef Boeder (D)
Beiträge: 345
Anzahl Danke: 4
Detlef Boeder

Hallo Herr Münch,

solche hochohmigen Potis bekommen Sie wahrscheinlich nur noch aus Restpostenkreisen.
Im Röhren Audiobereich wird in neuen Schaltungen so designed, daß man mit niederohmigen Werten wie z.B. 100k oder 220k auskommt, was vorallem der Brummempfindlichkeit zugute kommt. 
Und dann brauchen Sie eben die Anzapfungen. Da empfehle ich das ganze Poti als 2x 24poligen Stufenschalter zu bilden. Den Schalter von ELMA, einem bekannten schweizer Hersteller. Erhältlich bei den einschlägigen Elektronikbauteileversendern.
Sie löten je einen Spannungsteiler als einzelnen Schritt ein. Es gibt auch die Möglichkeit alle R's in Reihe zu schalten. Dies ist aber wegen der vielen Lötstellen im Signalweg ungünstiger. Dazwischen können Sie bei beiden Varianten bequem anzapfen.
So ein Schalter sieht dann so aus:

 Bildquelle: Thel elektronik

In der Elektronikzeitschrift Elektor ist mal in den 80ern die Abstimmung in Tabellen für typische Werte zusammengestellt worden. Bestückt wird mit 1% igen Metallfilmwiderständen aus der E96 Reihe.
Bei Interesse kann ich das raussuchen.

Gruss
DeBo



Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 3
 
14.Dec.04 00:10

Michael Münch (D)
Beiträge: 133
Anzahl Danke: 3
Michael Münch

Hallo Herr Boeder,

vielen Dank für Ihre Reaktion auf meine Frage. Ich denke aber, dass mir diese Lösung für meine Bastelei zu teuer und zu aufwändig wird, obwohl man sicher so das in dem alten Schaltvorschlag geforderte Poti am exaktesten nachbilden kann. Insgesamt scheint mir das aber eher die Lösung für Perfektionisten zu sein. Wie gesagt - mir schwebt ein Bastelprojekt vor, konkret gesagt ein mit Röhren realisierter Stereo-Nachsetzer für die Soundkarte im PC (ohne high-end-Ambitionen). Der zur Zeit von mir favorisierte Bauvorschlag mit jeweils einer EF86 und EL84 pro Kanal sieht wohl dieses Poti vor, ich kann aber noch davon abgehen, sogar im einfachsten Fall die Korrekturmaßnahme am Poti einfach weglassen. Vielleicht kann man es auch so machen wie die Industrie: zusätzlich zum Lautstärkeregler eine loudness-Taste, mit der man bei kleinen Lautstärken die Tiefen anhebt.

Jetzt habe ich auch ein bisschen ein schlechtes Gewissen, weil meine Frage vielleicht gar nicht viel mit Röhrenradios zu tun hat. Dank der Suchfunktion habe ich aber unter dem Stichwort "gehörrichtig" zumindest ein Radioschaltbild gefunden, in dem ein angezapftes Potentiometer vorkommt:

http://www.radiomuseum.org/forumdata/upload/Juwel%5F2%5FPhono%2Epdf

Es handelt sich um das Modell Juwel 2 Phono von Stern-Radio-Rochlitz. Bestimmt gibt es auch noch etliche andere Beispiele. Ich stelle mir vor, dass solche Potis im Reparaturfall einfach durch normale Exemplare ersetzt wurden, unter Verzicht auf die Korrekturschaltung. Dennoch habe ich die Hoffnung, dass es vielleicht eine Ersatzschaltung gibt, die das Verhalten des angezapften Potis zumindest nachahmt, ohne so komplex (aber zweifellos richtig) zu sein wie Ihr Vorschlag, für den ich mich aber doch bedanke!

Gruß -
Michael Münch

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 4
ohne Poti? 
14.Dec.04 09:55

Jens Dehne (D)
Redakteur
Beiträge: 594
Anzahl Danke: 14

  Hallo Herr Münch,

die "Rochlitzer" haben ja nun nicht gerade eine einfache Lösung zur gehörrichtigen Lautstärkeregelung realisiert, zudem hat das Poti mehr als eine Anzapfung und ist als Tandempoti noch schlechter zu beschaffen.(Ist aber hier nicht die Problematik)

Was halten Sie denn von einer Version ohne Lautstärke-Regler; die Lautstärkeeinstellung können Sie doch per Software vornehmen.

Viel Spaß beim Basteln !

Jens Dehne

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 5
Problem gelöst! 
14.Dec.04 23:35

Michael Münch (D)
Beiträge: 133
Anzahl Danke: 10
Michael Münch

Hallo Herr Dehne und Herr Boeder,

(und die anderen, die sich mit meiner Frage beschäftigt haben), danke für Ihre Überlegungen! Mittlerweile haben sich auch zwei RM.org-Mitglieder per mail bei mir gemeldet. Der eine bot mir an, mal in seinen Keller hinabzusteigen und seine Wrack-Chassis nach einem geeigneten Regler durchzusehen, die erlösende Nachricht kam dann von einem anderen Sammler, der genau das passende Poti - sogar in Tandem-Ausführung - in seiner Potikiste gefunden hat. Gerade hatten wir noch ein überaus nettes Telefongespräch miteinander, das Teil ist auf dem Weg zu mir:



Herr Dehne, Sie haben natürlich recht: ein reiner Nachsetzer für die Soundkarte käme eigentlich ohne einen Lautstärkeregler aus. Vielleicht wird aber ein so nettes Gerätchen daraus, dass man mal einen mp3-Player oder den diskman anschließen mag. Dann freut man sich über die Einstellmöglichkeit.

Ich entschuldige mich dafür, dass mein Thema die Radiotechnik nur so am Rande streift und danke nochmals für alle Reaktionen. Eine tolle Plattform, das RM.org!

Gruß
Michael Münch 

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.