Gibt es bedruckbare Abziehbildfolie ? |
Ralf Keil Schémas: 5 Images: 98 08.Apr.09 19:13 Remerciements: 12 |
Répondre | Vous n'êtes pas connecté, mais en mode visiteur 1
Es gibt ja bedruckbare Klebefolien. Der Nachteil: sie glänzen relativ stark und sind im Verhältnis zu Abziehbildern ziemlich dick. Deshalb meine Frage: Gibt es auch bedruckbare Abziehbildfolie für Tintendrucker ? Hier der Grund meiner Frage. Dieses Abziehbild soll behutsam restauriert werden. Bin über jeden Hinweis dankbar! Beste Grüsse |
Giovanni Cucuzzella
Rédacteur
D Articles: 483 Schémas: 256 Images: 363 08.Apr.09 19:40 Remerciements: 13 |
Répondre | Vous n'êtes pas connecté, mais en mode visiteur 2
Hallo Herr Keil, hab über Google dies gefunden: Möglicherweise das Gesuchte aber nicht ganz billig. Gruß Giovanni Cucuzzella Edit: Leider nur für Laserdrucker. Hatte im Post 1 übersehen, dass eine Folie für Tintenstrahldrucker gesucht wird. Denke aber das eine Reproduktion des Logos (bzw. Teile davon) auch mit einem Farblaserdrucker möglich ist.
Cet article a été édité 08.Apr.09 19:52 par Giovanni Cucuzzella . |
Rüdiger Walz ![]()
Conseiller
D Articles: 699 Schémas: 151 Images: 224 08.Apr.09 20:07 Remerciements: 13 |
Répondre | Vous n'êtes pas connecté, mais en mode visiteur 3
Sie suchen Decalfolie. Sie wird von Modellbauern verwendet. Beim Eingeben dieses Begriffs in google erhalten sie viele Bezugsquellen. Sie lassen sich mit Tintenstrahler bedrucken und lassen sich wie Abziehbilder auf Oberflächen übertragen. Habe leider keine eigene Erfahrung damit. Rüdiger Walz Cet article a été édité 08.Apr.09 20:09 par Rüdiger Walz . |
Nils Mühlbrandt Schémas: 0 Images: 432 09.Apr.09 10:52 Remerciements: 10 |
Répondre | Vous n'êtes pas connecté, mais en mode visiteur 4
Lieber Herr Keil, ein ähnliches Problem hatte ich auch mit einem Firmenschild, die Lösung brachte mir ein Freund in Form der von Dr. Walz genannten Folie. So weit, so gut. Nur leider ließ sich mit keinem handelsüblichen Drucker die "Farbe" GOLD originalgetreu hinbekommen. Beim Druck der alten Abziehbilder wurden offensichtlich feinste Metallpartikel für Gold und Silber verwendet. Leider konnte das kein normaler PC-Drucker leisten und das Resultat wurde mit normalem Gelb als Ersatz nicht überzeugend. Ihr Schildchen scheint nur einen feinen Außenrand in "Metallfarbe" zu haben, vielleicht bringt da eine Ersatzfarbe ein akzeptables Ergebnis, oder ein Drucker-Fachmann hat noch einen besseren Tip auf Lager und verrät uns diesen? Mit besten Grüßen, N.Mühlbrandt
|
Uwe Ronneberger ![]()
Rédacteur
D Articles: 472 Schémas: 75 Images: 461 09.Apr.09 13:07 Remerciements: 9 |
Répondre | Vous n'êtes pas connecté, mais en mode visiteur 5
Es gab und gibt offensichtlich Drucker auf einer Art Festtintenbasis. Wie oben bereits erwähnt für Modellbauer und Decal-Folien. Diese Drucker sind für PC´s und MAC u.a. von Citizen und Alps gebaut worden. Es gibt Farbbänder auch in Weiss, Gold, Silber und metallic.Gefragt sind sie auch als Kranzschleifendrucker. |
Ralf Keil Schémas: 5 Images: 98 09.Apr.09 15:48 Remerciements: 11 |
Répondre | Vous n'êtes pas connecté, mais en mode visiteur 6
Erst einmal Danke für die vielen Antworten, so macht Rmorg Spass. Jetzt habe ich Decalfolie bestellt, mal sehen wie sie sich mit einem Canon IP4000 macht. Herr Mühlbrandt, sie haben in der Tat Recht, der Rahmen und einige Füllungen des Kramolin-Bildes sind goldfarben, dass könnte ich mit Goldfarbe nacharbeiten. Es sollen ohnehin nur die Fehlstellen ersetzt werden, aber auch nur dann wenn das Druckergebnis mich voll überzeugt. Das Gerät (RDV35) ist nähmlich sonst in hervorragendem Zustand und funktioniert. Man könnte fast meinen es ist neu und nicht 82 Jahre alt. Beste Ostergrüsse! Ralf Keil Cet article a été édité 09.Apr.09 18:07 par Ralf Keil . |
Matthias Beyer ![]() Schémas: 642 Images: 35 11.Apr.09 13:03 Remerciements: 10 |
Répondre | Vous n'êtes pas connecté, mais en mode visiteur 7
Hallo Herr Keil,
die Decalfolie muss nach dem Ausdrucken und gutem durchtrocknen noch mit Acryl-Klarlack aus der Sraydose lackiert werden. Einen spezillen Klarlack gibt es aber auch für diese Folien (Microscale Micro Flat Klarlack). Somit wird diese Folie wasserfest. Nun muss man entscheiden, ob der Lack matt oder glänzend sein soll. Durch den Lack wird die Folie dicker. So dünn wie normale fertige Abziehbilder ist die Folie leider nicht. Bei ihrem Drucker kann man die Foliendruckfunktion auswählen. Ich habe zusätzlich hohe Quallität eingestellt, sonst werden die Farben nicht satt dargestellt. Grüße Matthias Beyer |
Ralf Keil Schémas: 5 Images: 98 14.Apr.09 15:54 Remerciements: 9 |
Répondre | Vous n'êtes pas connecté, mais en mode visiteur 8
Auch an Herrn Beyer vielen Dank für den Tip. Die Folie ist eingetroffen, nun ist erst mal Urlaub, in der letzten Aprilwoche werde ich erste Versuche machen. Bericht folgt. Beste Grüsse! |
Detlef Boeder ![]() Schémas: 240 Images: 140 14.Apr.09 17:06 Remerciements: 12 |
Répondre | Vous n'êtes pas connecté, mais en mode visiteur 9
Hallo Allerseits, die Goldumrandung könnte man von Hand nachziehen mit den Metallfarben Tuschestiften von Edding Typ "edding 780" . Die kennt man sonst von den Weihnachtskarten oder selbstgemachten Kalenern, wenn man auf schwarzem Papier schreibt. Gruss DeBo |
Mark Hippenstiel ![]() Schémas: 3398 Images: 18046 14.Apr.09 17:43 Remerciements: 13 |
Répondre | Vous n'êtes pas connecté, mais en mode visiteur 10
Ein Hinweis: Druckertinten unterscheiden sich z.T. erheblich in Haltbarkeit und UV-Beständigkeit. Im Zweifelsfalle würde ich den nächsten (gut ausgestatteten) Copyshop aufsuchen und dort Rat einholen. Z.B. druckt "mein" Copyshop auch Aussenwerbung auf Spezialfolie mit Spezialtinte. Gute Tests diesbezgl. findet man u.a. in der Computerzeitschrift c't, deren Artikel man auch online einsehen kann (gg. Gebühr) sowie evtl. bei der Stiftung Warentest. Für mich war das bisher kein Thema, daher kann ich keine weiterführenden Informationen geben, denke aber daß das auch einen Blick wert ist. Gruss |