Gleichstromgeräte betreiben? Vorsatz- bzw. Speisequelle |
Wolfgang Haupt Schem.: 0 Pict.: 22 06.Feb.04 13:25 Count of Thanks: 6 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 1
sehr verehrte sammlerkollegen, ich bin im besitz eines siemens 25 glk und möchte es zum laufen bringen. wer kann mir helfen,ein gleichstrombetriebenes radio an hand eines wechselrichters zum spielen zu bringen? ich bin für jeden hinweis sowie basteltips dankbar. viele grüße wolfgang haupt
Einfügung E.M.: Titel für Forenübersicht editiert This article was edited 24.Feb.04 20:48 by Eilert Menke . |
|||||||||
Gerhard Heigl ![]()
Editor
A Articles: 930 Schem.: 762 Pict.: 1353 06.Feb.04 16:35 Count of Thanks: 4 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 2
Hallo Herr Haupt, gleich vorweg die gute Nachricht: Sie brauchen keinen Wechselrichter!.... Auf Grund der berechtigten Bedenken von Herrn Konrad Birkner, habe ich diesen meinen Beitrag gelöscht. Mögliche Gefahren und Schwächen der Schaltung wurden nur im Hintergrund und zu sehr nebensächlich behandelt. Ich hoffe, dass noch keine Schäden an Mensch und Gerät aufgetreten sind und bitte alle Beteiligten um Entschuldigung. This article was edited 14.Feb.04 07:49 by Gerhard Heigl . |
|||||||||
Konrad Birkner † 12.08.2014 ![]()
Officer
D Articles: 2334 Schem.: 700 Pict.: 3655 12.Feb.04 19:08 Count of Thanks: 7 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 3
Als Erstes:ich rate dringend davon ab,ohne Trenntrafo zu arbeiten. Zweitens:Die Brummsiebung erfordert Spitzengleichrichtung; nur wenn der Ladekondensator groß genug ist wird der Restbrumm klein.Das bedeutet aber Spitzenwertgleichrichtung,d.h. die Ausgangsspannung wird 1,4... mal höher:bei 230V~ sind das flotte320V=.Sicher gibt es noch Spannungsabfall,aber der wird Ihr Radio kaum vor dem Tod bewahren ! Drittens:ein Brückengleichrichter lässt das Radiochassis auf den Netzhalbwellen"schwingen".Sie können eine solch riesige Brummstörung (auch über die HF-Oberwellen des Gleichrichters) bekommen dass Empfang kaum möglich sein wird.Hier hängt viel von der Impedanz der Antenne nach Erde ab. Mein Rat:Ein Trenntrafo,möglichst mit ca 160V~,wenn nicht verfügbar:Trenn-und Regeltrafo hintereinanderschalten(Regeltrafos trennen meist nicht,da meist Autotrafos.).Dann können Sie auch die Vorteile des Brückengleichrichters nutzen. Und nicht vergessen:Legen Sie den Minuspol(das Radiochassis auf (Schutz-)Erde!! Viel Erfolg |
|||||||||
Gerhard Heigl ![]()
Editor
A Articles: 930 Schem.: 762 Pict.: 1353 24.Feb.04 15:09 Count of Thanks: 6 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 4
Im Auftrag von Herrn Konrad Birkner, dem es wegen technischer Probleme nicht möglich ist diesen Forumbeitrag zu gestalten, bringe ich seinen Beitrag zur Versorgung von Gleichstromradios.
|
|||||||||
Konrad Birkner † 12.08.2014 ![]()
Officer
D Articles: 2334 Schem.: 700 Pict.: 3655 24.Feb.04 16:11 Count of Thanks: 4 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 5
Sehr schön, Herr Heigl, das sieht richtig professionell gemacht aus, Vielen Dank ! Damit kann man guten Gewissens die leider oft vernachlässigten Gleichstromradios betreiben. Achtung !die zweite Lösung sollte niemals verwirklicht werden!Der gleichzeitige Anschluss zweier Geräte kann die Netztrennung unwirksam machen ! This article was edited 18.Jul.14 15:42 by Konrad Birkner † 12.08.2014 . |