grundig: TK120; de Luxe, Lizenzfertigung Unitra |
Mario Tieke ![]() Esquemas: 45 Fotos: 58 03.Nov.03 13:45 Agradecimientos totales: 32 |
Respuesta | Usted no ha entrado su «login».(Invitado) 1 Wurde von der Firma Unitra (Polen) in Lizenz gefertigt mit Namen ZK120T , teilweise mit Grundig-Logo. |
Alard Roose ![]() Esquemas: 0 Fotos: 99 29.May.04 00:07 Agradecimientos totales: 9 |
Respuesta | Usted no ha entrado su «login».(Invitado) 2
ja, auch die ZK140 von Unitra Anexos: Este artículo fue corregido 29.May.04 13:17 por Alard Roose . |
Michael Seiffert ![]()
Redactor
D Artículos: 543 Esquemas: 369 Fotos: 1072 29.May.04 10:56 Agradecimientos totales: 7 |
Respuesta | Usted no ha entrado su «login».(Invitado) 3
Kann mich noch gut an die Geräte erinnern, die waren damals in der ehem. DDR weit verbreitet. Das erste Gerät war das ZK 120 mit Röhrentechnik, dem TK120 alt von Grundig entsprechend. Der Nachfolger dann das ZK120 T, wie Transistor. Äusserlich am Anzeigeintrument anstelle des mag. Bandes beim 120 zu erkennen. Es folgten dann das ZK140, später dann das ZK246, alles Grundig-Lizenzen. Das 246 war ein sehr gesuchtes Gerät, im normalen Handel so gut wie nicht zu bekommen. Die Geräte aus Tschechischer Produktion waren eher zu bekommen und die Ungetüme aus russischer Produktion, wie das "Jupiter" standen wie Blei in den Ladenregalen. M. Seiffert |