Handel mit Geräten im Radiomuseum.org? |
Ernst Erb ![]()
Officer
CH Articles: 5691 Schem.: 13756 Pict.: 31072 27.May.03 20:53 Count of Thanks: 68 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 1
Schon immer habe ich mich gefragt, ob wir im Radiomuseum.org nicht einen Platz für einen fairen Handel zwischen Sammlern schaffen sollen. Da das Portal einem ziemlich vollständigen Radiokatalog der deutschsprachigen Länder entspricht, wäre es wohl innert kurzer Frist möglich, eine Plattform für das Handeln von Geräten zu bauen. Warum denn, wenn es schon lange Internet-Handelsplätze gibt? Ich habe einige kleine und billige Sammelstücke über eBay gekauft, doch hat mich dann der Zeitaufwand dazu abgeschreckt. Vor allem aber: Wenn ich als Sammler ein bestimmtes Stück suche, dann habe ich entweder enorm Zeit oder keine Chance - wo auch immer. Ich möchte eine kurze Diskussion darüber eröffnen, ob man eine Art Handel schätzen würde und wenn ja, wo man die Probleme sieht und in welche Richtung die Lösung gehen sollte. Ich sehe bei Handel den Vorteil, dass wir so automatisch weitere Handelspreise festhalten können. Bitte äussern Sie sich kurz und rasch dazu, weil wir eigentlich jetzt beginnen müssen, wenn wir vor dem weiteren Informatikstudium des Entwicklers das noch lösen wollen. 1 Ziele
Unser Vorteil wäre: Verkauf- UND Kaufangebot bzw. Suche möglich. Nach vom Sammler gewählten Kriterien offene Handelsabsichten suchbar (z.B. über Preisgruppen, Marken etc.). Nicht unbedingt einen Höchstpreis erzielen wollen, den man in wenigen Tagen nur per Zufall erhält - oder auch nicht. Also andere Kriterien für ein Ende des Handels. Da sind einige Lösungsmöglichkeiten offen, und ich hätte gerne Antworten von Ihnen, wie Sie das sehen. Als Referenz können Sie einfach zu den vorangestellten Zahlen (z.B. 2.3) antworten. 2 Probleme
3 Wie in Radiomuseum zu integrieren?
4 Automatismen (Möglichkeiten)
5 Kaufgesuche Ein wichtiges Kriterium ist, dass wir nicht nur Verkäufe eintragen lassen, sondern auch unabhängige Kaufgesuche. Da stellt sich einiges um, und wir haben die Konsequenzen noch zu überlegen. Warum sollen wir nur Mitgliedern diesen Service bieten? Ich denke, dass wir mit jetzt 835 Mitgliedern und einer täglich steigenden Zahl einen Kreis bilden, der für das Projekt gross genug ist - vor allem nach einer Anfangszeit. Bei Nichtmitgliedern weiss der Käufer nie, wer hinter einem Angebot steckt und wir müssten Adressen bekannt geben. Was meinen Sie dazu? Jedenfalls sind jetzt Sie gefordert, auf einige kritische Stellen hinzuweisen ... Danke für eine schnelle Antwort. |
Gerald Gauert
Editor
D Articles: 221 Schem.: 46 Pict.: 192 27.May.03 21:47 Count of Thanks: 67 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 2
Ich sehe keinen Bedarf, eine Handelsplattform, ähnlich den Internet-"Auktionshäusern", zu integrieren. Für mich als Sammler wäre ein Flohmarkt mit Kauf- und Tauschgesuchen/Angeboten nützlicher. Die Abwicklung sollte dann in Eigenverantwortung erfolgen. Dieser Flohmarkt könnte, ähnlich den Gelben Seiten der Zeitschrift Funkgeschichte, in Rubriken, wie z.B. Radio, Röhren, Messtechnik, Literatur..., unterteilt werden. Gerald Gauert |
Franz-Josef Haffner ![]() Schem.: 4184 Pict.: 1127 27.May.03 22:56 Count of Thanks: 69 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 3
Ich sehe das genau so wie Herr Gauert. Quasi ein Kleinanzeigenteil und Käufer und Verkäufer machen das unter sich ab. Wenn man bedenkt welch umfangreiche Richtlinien z.B. ebay erstellt hat, und was für eine Gradwanderung für den Seitenbetreiber in einem rechtlich nicht immer eindeutig geregelten Raum notwendig ist. Man bedenke den Aufwand für Kaufabwicklung, Treuhandversand, Bewertungssystem. Herr Erb wäre nur am Vermitteln, Schlichten, Organisieren und ständig zwischen den Fronten bei Unstimmigkeiten. Ich glaube da ist auch im Hintergrund eine komplette Rechtsabteilung notwendig. Und das ganze nur um ein paar Preise eintragen zu können? Wer unterstüzt Herrn Erb verbindlich (und nicht unverbindlich wie es im Moment hauptsächlich praktiziert wird) ? Ist nicht schon genug Arbeit in radiomuseum.org die komplett an Herrn Erb hängenbleibt? Gruß |
Beat Horn Schem.: 2 Pict.: 0 28.May.03 07:40 Count of Thanks: 69 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 4
Ein Kleinanzeigenteil genügt vollauf und wäre durchaus wünschenswert, zumal http://www.radioboerse.de/ nicht mehr in Betrieb ist. In dieser Form fände ich es auch nicht kontraproduktiv - im Gegenteil. |
Christian Schwarz ![]() Schem.: 0 Pict.: 3 28.May.03 07:44 Count of Thanks: 61 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 5
Lieber Ernst, mach um Gottes Willen keinen Basar aus dem Radiomuseum. Wer im Netz handeln will, kann doch auf die bekannten Auktionshäuser zurückgreifen. eBay ist doch fast allen bekannt. Gelbe Seiten fände ich aber OK, denn wo könnte man besser Ersatzteile bekommen oder mal nach einem interessanten Gerät Ausschau halten, als auf dieser Plattform. Gruß, Christian (DK9GY) |
Stefan Löbrich Schem.: 3 Pict.: 2 28.May.03 08:03 Count of Thanks: 70 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 6
Ein Kleinanzeigenteil mit Verkaufe/Suche Rubriken fände ich Weltklasse! Den größten Vorteil sehe ich darin, dass hier Leute "handeln" würden, die wissen, was sie tun, nicht so wie bei eBay, wo viele nur sehr wenig Ahnung von der Materie haben. Aber zu einer Handelsplattform würde ich das in letzter Zeit immer besser werdende Radiomuseum nicht "verkommen" lassen. Die rechtlichen Bedenken sind mit Sicherheit auch angebracht. Also gegen einen Flohmarkt (Kleinanzeigenteil) hätte ich absolut nichts einzuwenden. Vor allem, weil ja die Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme schon gegeben sind und hier niemand so anonym ist wie bei eBay, was ich sehr vertrauenserweckend finde. |
Philipp Sellerbeck Schem.: 5 Pict.: 40 28.May.03 09:31 Count of Thanks: 60 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 7
Hallo! Ich denke dass ein Flohmarkt mit Kleinanzeigen die bessere Wahl ist. Dies würde alle Handelsaktivitäten den Mitgliedern selbst überlassen und auch eine Preisexplosion wie bei Ebay vermeiden. Ich selbst kaufe meine Sammelstücke auch lieber auf Flohmärkten als mich bei Ebay über zu hohe Preise zu ärgern. Philipp
|
Egon Penker ![]() Schem.: 124185 Pict.: 4818 28.May.03 11:19 Count of Thanks: 66 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 8
Auch ich möchte keinen derartigen "Basar" im Radiomuseum. Einen Art Flohmarkt mit Ersatzteilen etc. wäre wünschenswert. Egon |
Reinhard Bittner Schem.: 267 Pict.: 93 28.May.03 11:22 Count of Thanks: 64 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 9 Kann mich den meisten "Vorrednern" nur anschließen. Ein Kleinanzeigenteil, u.U. mit Verlinkungsmöglichkeit zu den entsprechenden Objekten im Katalog wäre eine ausreichende und auch wünschenswerte Erweiterung. Ein "echtes" Handelssystem dürfte sowohl rechtlich als auch technisch nur sehr schwierig beherrschbar sein und würde im (höchstwahrscheinlichen) Problemfall der ganzen Site nur schaden. |
Detlef Boeder ![]() Schem.: 240 Pict.: 140 28.May.03 19:51 Count of Thanks: 68 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 10
Hallo, ich meine auch, sowas wie die bekannten Gelben Seiten reichen völlig aus. Gruss
|
Werner Melichar ![]() Schem.: 155 Pict.: 642 28.May.03 20:04 Count of Thanks: 68 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 11
Auch ich halte einen Kleinanzeigenteil mit Verkaufe/Suche Rubriken für hilfreich und völlig ausreichend. Hilfreich, weil die hier angebotenen Teile einem qualifizierten Publikum offeriert werden könnten und ausreichend, weil das Radiomusem ein Museum und kein Handelsplatz ist.
|
Iven Müller ![]() Schem.: 4531 Pict.: 941 29.May.03 09:56 Count of Thanks: 58 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 12
denn ich habe schon etliche Internet-Auktionshäuser verschwinden sehen. Der Arbeitsaufwand um so eine Auktionsplattform scheint doch erheblich zu sein. Daher ist ein Anzeigenteil, bei dem die Interessenten auf eigene Veranwortung miteinander in Kontakt treten und handeln, wohl die bessere Lösung. Gruß Iven - DL6LIM |
Ludwig Brein Schem.: 0 Pict.: 0 29.May.03 19:04 Count of Thanks: 66 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 13
Hallo, bitte keinen Handel im Radiomuseum aufziehen, der etliche rechtliche Absicherungen nach sich zieht und unüberschaubar und voraussichtlich überteuerte Preise produziert. Ein Flohmarkt mit Nachfragen und Angeboten reicht uns doch völlig aus. Der Handel wird unter den beiden Interresenten abgewickelt. Das gleiche könnte für Ersatzteile gelten. Ich kaufe meine Geräte am liebsten auf dem Flohmarkt. Grüsse, Ludwig |
Ernst Erb ![]()
Officer
CH Articles: 5691 Schem.: 13756 Pict.: 31072 29.May.03 21:09 Count of Thanks: 66 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 14
Der Fall ist klar: Ich bin froh, dass ich die Frage gestellt habe, denn die Antworten sind praktisch alle in Richtung «gelbe Seiten», wie man sie aus verschiedenen Trödler- und Sammlerzeitschriften kennt. Wenn ich die 15 Antworten im Forum und die 13 E-Mails - alles in weniger als 48 Stunden - überblicke, dann kann ich mich freuen, dass sich so viele Mitglieder Gedanken gemacht haben -auch wenn keine Hinterfragungen der besonderen Art «Versteigerung» vorgekommen ist. Irgendwann wäre ich froh, wenn jemand sich überlegt, was eigentlich die Konsequenzen einer verdeckten Steigerung in der Praxis sind - also keine "Hochsteigerung", sondern eine Preisabgabe. Gab es das schon - oder gibt es das irgendwo? Wie hat sich das ausgewirkt? Ich wollte etwas prinzipiell Neues bringen - vielleicht ist es das gar nicht … Vielleicht wäre es töricht - ich weiss es nicht. Mir scheint, dass die rechtlichen Folgen so ausgeblendet hätten werden können, dass es gelben Seiten etwa gleicht. Das wäre nicht das Problem (gewesen), glaube ich. So oder so sollten wir einen Kurator finden - mir wäre sogar ein Dreierteam lieber. Das Team oder der Kurator wäre eine Art Ombudsmann, der bei kritischen Fällen eingeschaltet werden kann und als Sammler die Situation beurteilen können sollte. Das Thema ist für später. 1. Vorgesehene Lösung Ich zitiere eine E-Mail-Meinung dazu: Bei Geräten kann man aus der verbalen, eindeutigen Wertung einfach wählen, wie bei den Preisnennungen. Man muss einen Preis nennen, kann aber Verhandlungspreis oder Fixpreis (und was noch?) wählen und auch die Übergabeart. Natürlich: Alle anderen Inserate können gemischt sein - auch wenn wir auch hier eine Unterteilung vornehmen - z.B. in "Radioapparate nicht im Museum" (inkl. Teile dazu), Röhren, Literatur, Verschiedenes. Letzteres können wir bei Bedarf noch aufteilen. 2. Teilnehmer- und Leserkreis 3. Ehrenkodex 4. Kontaktadresse 5. Bilder Wenn ich mich nicht gewaltig irre, gab es keine einzige Stimme, die prinzipiell gegen einen "Marktplatz" gewesen wäre. Wir entzweien uns also nicht bei dieser Frage, toll. Jetzt bin ich gespannt, was noch für Ansichten zu diesen Punkten zurückkommen. Vor allem zur (naheliegenden) Idee der Verknüpfung zu den bestehenden Modellen hätte ich gerne Meinungen oder weitere Gedanken. |
Gerald Gauert
Editor
D Articles: 221 Schem.: 46 Pict.: 192 29.May.03 23:16 Count of Thanks: 60 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 15
Ich möchte nur zu bedenken geben, dass nicht jeder Sammler weiß, dass der Knopf, den er in einer seiner Schachteln hat, der "rechte Knopf von dem Gerät XYZ" ist. Ich suche z.B. den Abstimmknopf eines Schuchardt Audions S2 von 1924, wer kann sich darunter etwas vorstellen? Meine Meinung ist, wir sollten den Flohmarkt nicht zu kompliziert gestalten und losgelöst vom Radiomuseum betreiben. Der Input in das Radiomuseum ist nur eine Frage des Bekanntheitsgrades und ist bestimmt nicht auf eine Kopplung mit dem Flohmarkt angewiesen. Wichtig ist meines Erachtens die Möglichkeit Suchbilder einzugeben, so können seltene Ersatzteile auch typenunabhängig gesucht werden. Gerald Gauert |
K. R. Schem.: 1 Pict.: 20 30.May.03 09:26 Count of Thanks: 65 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 16
Ich halte eine Koppelung an die im Museum eingetragenen Radiomodelle für nicht gut! Ausstellung und Börse sollen eigenständig, innerhalb der gleichen Domain, betrieben werden. Machen Sie es sich und uns bei der Idee nicht so schwer Herr Erb. Eine einfach gestaltetet unkompliziert zu bedienende Börse, mit der Möglichkeit nach Kriterien und Teilstrings (!!) zu suchen würde den Großteil aller Notwendigkeiten abdecken. Nutzung nur für Mitglieder, wobei der Kontakt dann immer NUR direkt zwischen den Interessenten/Verkäufern per verdeckter Mailfunktion (bloss keine offenen Email-Adressen) stattfinden sollte. Offenlegung von persönlichen Daten wie Telefon, Anschrift o. ä. ist grundsätzlich (= Spam) abzulehnen bzw. soll jedem selbst überlassen werden! Über Preis, Preisgestaltung, das Kauf-/Zahlungsverfahren usw. entscheiden die Partner selbstverständlich selbst. Hier würde ich mir persönlich keine Vorgaben machen lassen. Weiterhin viel Erfolg und Danke für eine tolle Arbeit. Klaus. DK6AO. This article was edited 30.May.03 10:43 by K. R. . |
Ernst Erb ![]()
Officer
CH Articles: 5691 Schem.: 13756 Pict.: 31072 30.May.03 09:28 Count of Thanks: 70 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 17
Ja, das mit den Knöpfen wäre schon lange ein Thema, über das ich gerne geschrieben hätte: Man sollte keine Knöpfe einfach abmontieren und in eine Knopfschachtel legen, sondern eines der praktischen und billigen Plastictütchen mit Verschluss legen und Marke/Modell anschreiben. Es gibt sehr wenig Sammler, die das tun - und die den Satz kennen: Das Ganze ist mehr als die Teile davon. Natürlich wird es so sein, dass wir z.B. den gesuchten Knopf (meistens hat man ja noch einen gleichen am Gerät) gerade zeigen können. Das wäre wichtig. Ich möchte nochmals betonen, dass einige Sammler heute (endlich) sich z.B. auf eine Marke oder Epoche spezialisieren. Man findet das Angebot oder die Suche an beiden Orten: Beim Modell und im "Topf" (gelbe Seiten). Die Suche kann also IMMER typenunabhängig geschehen. Vielleicht können wir nicht zu Beginn schon anzeigen, dass ein Bild vorkommt - vielleicht aber schon. Das wäre von grossem Vorteil. |
Marc Goeritz ![]()
Editor
D Articles: 192 Schem.: 20 Pict.: 74 30.May.03 17:03 Count of Thanks: 64 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 18
Ich glaube nicht daran,daß eine verdeckte Auktion ein Garant für vernünftige Preise ist. Es reicht ja einer aus, der Geld zuviel hat! Wenn verdeckt auf den Höchstpreis gesteigert wird, werden einige Leute die unbedingt diese Gerät haben wollen einen Phantasiepreis nennen. So wird ein Sammler der einen fairen aber nicht übertriebenen Preis nennt immer leer ausgehen. Also wäre meiner Meinung nach eindeutig ein Kleinanzeigenteil die bessere Wahl. Zur Anonymität nach außen ja - Anonymität nach innen NEIN! wenn jemand etwas verkaufen will, sollte er sich auch zu erkennen geben. Wenn nur Mitglieder Zugriff auf die Kleinanzeigen haben, sollte dies kein Problem sein. Ich gehe davon aus, daß man (auch wenn die Telefonnummer bekannt ist) nicht mit Anrufen genervt wird. E-mails für weitere Fragen zum Gerät bzw zur Kaufabwicklung sollten jedem reichen. Eine direkte Verlinkung mit den Geräten im Museum bzw. auf der eigenen Hompage setzt voraus, daß sich jeder Verkäufer die Mühe macht, eine eigene Hompage zu erstellen, bzw Geräte für das Museum hochzuladen. Einfach ein Bild des Gerätes(nur für die Anzeige) hochzuladen geht viel schneller. Also sollte die Möglichkeit bestehen, das Museum als Bilderquelle zu nutzen, aber es sollte auch ein direktes hochladen möglich sein. Die hochgeladenen Bilder können ja auch für das Museum genutzt werden. Ein Bild sollte aber nicht zwingend erforderlich sein, da nicht jeder eine Digitalkamera oder einen Scanner hat. Den Vorschlag Gesuche für komplettgeräte und Teile direkt an Geräten im Museum festzumachen (nur für Mitglieder) kann ich nur befürworten! Je eher desdo besser.
Marc |
Iven Müller ![]() Schem.: 4531 Pict.: 941 30.May.03 20:57 Count of Thanks: 60 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 19
Über den Status eines reinen Museums ist dieses Projekt ohnehin schon hinausgewachsen. Ich sehe es eher schon als (welt?)grösste Online-Radio-Datenbank. In keinem Museum bekommt man so detaillierte Informationen über Geräte. Zu einem Großteil der Geräte sind sogar Schaltunterlagen vorhanden. Das ist schon mehr als ein reines Museum. Warum sollten Gesuche nicht auch bei dem einzelnen Gerät stehen? Menupunkt :"Ein Mitglied sucht Ersatzteile". Das könnte gleich unter: "Ein Mitglied sucht diesen Schaltplan" stehen. Von dort wird man dann zum Kleinanzeigenteil - Rubrik: Gesuche - weitergeleitet. ein schönes Wochenende wünscht Iven Müller |
K. R. Schem.: 1 Pict.: 20 08.Jun.03 18:31 Count of Thanks: 64 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 20
Da die Börse auf der Internet"Präsentation" (muss das leider mal in Anführungszeichen nehmen ....) der GFGF seit mehreren Wochen nicht funktioniert, wäre der Zeitpunkt für "Gelbe Seiten" innerhalb dieser Domain prima! Was ist aus den Überlegungen geworden? Klaus.
|
Ernst Erb ![]()
Officer
CH Articles: 5691 Schem.: 13756 Pict.: 31072 08.Jun.03 21:54 Count of Thanks: 69 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 21
Wenn wir alle Glück haben, dann steht eine erste Version bis Ende nächste Woche zur Verfügung. Nachher wird es auch wieder schwieriger mit neuen Programmen, Änderungen und Erweiterungen, denn der jetzige Entwickler wird sich nur noch ganz am Rande darum kümmern können ... Die Lösung selbst ist unter 17 skizziert. This article was edited 08.Jun.03 21:54 by Ernst Erb . |
Ernst Erb ![]()
Officer
CH Articles: 5691 Schem.: 13756 Pict.: 31072 13.Jun.03 20:32 Count of Thanks: 65 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 22
Pünktlich auf den Freitag, den 13. Juni 2003 konnten wir den Handel eröffnen. Das Datum selbst garantiert ja fast ein gutes Gelingen ... Natürlich auf ein Wochenende hin, wo kein Entwickler uns helfen kann, wenn die lieben Programmkäfer ihr Unwesen beginnen (Bugs). Ich habe wohl je ein Inserat auf die vier Kategorien gesetzt, so dass wir «letzte» Fehler korrigieren konnten. Doch das in Rekordzeit geschriebene Programmpaket ist sicherlich noch für einige Überraschungen gut ... Was jetzt fehlt, sind Angebote und Nachfragen, die uns wahrscheinlich noch einige Sachen aufzeigen, an die wir nicht gedacht haben. Da habe ich aber keine Bedenken, dass sich das bald gibt ... Mein erster Einwand, trotz Eigengoal: Ich finde es z.B. lästig, dass man auch für Teile beide Zustandsangaben einstellen muss - und die sich eigentlich nur für Apparate (Zustand innen und aussen) eignen. Dass wir das bald vereinfachen können, bezweifle ich. Trotzdem werde ich studieren ob und wie wir das pro Kategorie eventuell anpassen können. Gerne erwarte ich Vorschläge, was für zwei Arten (oder nur eine, sofern wir das auch können) von Zuständen wir für andere Kategorien vorsehen sollten. Vielleicht gibt es eine Kombilösung von allem ausser Apparaten? Vielleicht hagelt es nicht nur neue Probleme. Wie kommen die Features (Möglichkeiten, Automatismen etc.) an? Ist es gut, dass man für einige Sachen einfach wählen kann, dass man die Telefon-Nummer nur ankreuzen muss und die E-Mail-Adresse über das nur von Mitgliedern anforderbare Mail-Formular schon da ist? Ich glaube sowieso, dass eine gewisse Gewöhnung nötig ist, denn das ist sicherlich eine ganz neue Art von Inseraten. Sicher werden Sie von der Möglichkeit der Bildereinbindung Gebrauch machen - indem Sie vorher Ihre Bilder auf das Modell laden. Aber Sie können auch Bilder einfach einbringen, die man dann gross klicken kann. Einen guten Start wünsche ich Ihnen. |
K. R. Schem.: 1 Pict.: 20 13.Jun.03 22:55 Count of Thanks: 69 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 23
Prima Herr Erb, funktioniert! Gut wäre noch eine Gesamtübersicht, wie im Forum die neusten/letzten Beiträge. Auch das "Pflichtfeld" -Betrag- ist bei Suchanzeigen nicht so gut. Sonst tolle Sache! Danke. Klaus. This article was edited 13.Jun.03 23:02 by K. R. . |