Hartgummi - Ebonit -oder??
? Hartgummi - Ebonit -oder??

Als ich meinen Seibt EA437 mir noch einmal vornahm wegen der Deckplatte, kamen mir Zweifel, aus welchem Material diese Platte eigentlich besteht. Bisher war ich immer der Auffassung, dass die Front- oder Chassis-Platten dieser Geräte aus den 1920er Jahren stets aus Hartgummi seien. Für mich war aber damit auch gleichzeitig verbunden, dass dieses Material eine gleichmäßig schwarze Oberfläche, manchmal auch leicht in der Oberfläche strukturiert mit einem Muster (kleine Kreise, Ringe, Waben, Romben etc.)
Beim betrachten der Oberfläche des Seibt EA437 wurde mir erst jetzt richtig bewusst, dass diese Kunststoffoberfläche eine farbige Struktur besitzt, orange-gelbe Schlieren in dem glänzenden Schwarz der Fläche. Hier ein Ausschnitt:
Nun ist mir bekannt, dass Hartgummi auch gelblich werden kann wegen des Schwefelanteils und vor allem durch Licht. Aber diese Schlieren sehen nicht so aus wie eine durch Lichteinfall geschädigte Oberfläche, denn diese ist durchgängig hochglänzend. Das Material ist auch thermoplastisch, also Vorsicht mit dem Lötkolben an der Oberfläche.
Soll es eine künstlich erzeugte Farbstruktur sein, die man "dem Ebenholz ähnlichen" Ebonit (= Spezialform des Hartgummi) gelegentlich zuschreibt?
Ich habe die verschiedenen Beiträge im Forum gelesen zu Pflege und Alterungserscheinungen (gelb-werden). Auch der interessante Artikel in "Radios von gestern" ab Seite 298 bringt für mich keine Klarheit.
Wer kann hier meine Zweifel zerstreuen und mich zum "Wissenden" machen?
Mit besten Hobbygrüßen
Wolfgang Eckardt
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Hartgummi

Die Deckplatte des Seibt EA 437 ist original. Ich habe sie so schon auf etlichen Geräten gesehen. Die Farbe wird ähnlich wie bei Marmorkuchen durch unterschiedliche Füllstoffe erreicht.
Ebonit ist nichts anderes als Hartgummi, das aus besonders ungesättigten Kautschuktypen hergestellt wird und damit besonders hart werden kann. Ebonit ist aber auch ein Markenname, der auch für alle Hargummisorten verwendet wurde. Die Bezeichnung ist in der Literatur nicht immer sauber.
Ob die Deckplatte des Seibt aus Hartgummi besteht oder möglicherweise aus Trolit (Acetylcellulose) läßt sich nur durch anbrennen mit dem Lötkolben bestimmen. Hartgummi riecht nach verbrantem Gummi, Trolit nach Essigsäure.
Frontplatten wurden durchaus auch aus Trolit hergegestellt, siehe hier.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Platte aus Trolit

Vielen Dank , lieber Rüdiger, für deine Erklärung.
Ich habe die Platte meines zweiten EA437 betrachtet, und musste feststellen, dass sie die gleiche Oberflächenstruktur - orange-gelbe Schlieren in glänzend schwarzer Oberfläche besitzt. Ich muss nur noch fleißig deren Oberfläche bearbeiten (polieren), damit sie auch gut aussieht. Hier der etwa gleiche Ausschnitt aus Platte 2 wie in Post 1, nur etwas unsauberer:
Ich habe auch gewagt, eine kleine verdeckte Stelle mit dem heißen Lötkolben zu berühren. Der Geruch war säuerlich und nicht wie verschmorter Gummi.
Also scheinen diese Deckplatten aus Trolit zu sein - das hatte ich nicht erwartet!!
Ob es nun auch Hartgummiplatten mit dieser farblichen Struktur gibt wäre noch eine offene Frage!
Die gleiche "Lötkolbenprobe" an einem beschädigten Stellknopf des Gerätes erbrachte eindeutig "Gummigestank" - also Hartgummi.
Wolfgang Eckardt
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Trolit

Lieber Wolfgang, vielen Dank für Deinen Mut zur Probe und die wertvolle Information.
Das habe ich mir fast gedacht, da ich bisher keine derartig gefärbten Hartgummplatten gesehen habe. Bei der Verarbeitung von Trolit, das ein Thermoplast ist, kann man leichter durch Pigmente derartige Effekte erziehlen.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Trolit

Danke für die Antwort, lieber Rüdiger. Aber dein Hinweis mit der "Lötkolbenprobe" und Geruchstest waren wohl entscheidend. Es riecht so ähnlich wie ein angeschmorter alter Tischtennisball - Zelluloid (Celluloseacetat).
(Man verzeihe mir meine ungenügenden Kenntnisse der Chemie diesbezüglich....)
Hier noch ein Link, wo schon über Trolit diskutiert wurde.
W.E.
Nachtrag:
Heute noch eine Probe mit Azeton gemacht: Die Oberfläche wird angelöst, matt und klebrig. Das ist sicher noch eine Bestätigung für TROLIT.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Farbiger Hartgummi

Hier ist durchgefärbter Hartgummi (Geruchsprobe eindeutig) zu sehen: die obere Schicht ist 3mm stark, die untere schwarze1,5mm.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.