Kristallhalter = Detektor; Hersteller?? |
Wolfgang Eckardt ![]()
Officer
D Articles: 1878 Schem.: 2819 Pict.: 4382 21.Aug.07 11:40 Count of Thanks: 11 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 1
Wenn ich meine Kristallhalter für Detektorempfänger - meist auch einfach Detektor oder Aufsteck-Detektor genannt, auch Kristall-Detektor - betrachte, so bin ich immer von der mechanischen Vielfalt beeindruckt. Obwohl alle eigentlich nur das Gleiche können sollen, nämlich eine Halbleiterdiode zu sein und zu demodulieren, wird jedes dieser Bauteile in den höchsten Tönen als das beste beworben. Probleme gibt es für mich immer, wenn es um den Hersteller und einen Modellnamen geht, da ja vor allem in den 20er Jahren viele kleine, heute meist unbekannte Firmen solche Detektoren bauten und man kann die "Gebilde" niemandem zuordnen, weil keine Bezeichnungen angebracht sind.. Im Radiomuseum ist ja dafür eine Seite (ID=80131) eingerichtet worden, auf der Abbildungen von Kristallhaltern unbekannter Hersteller aus Europa vorgestellt werden können. Inzwischen sind aber schon einige der Bilder für einen konkreten Hersteller identifiziert, leider aber auf der Seite noch abgebildet. (Werde mal gemeinsam mit einem Bild-Admin "aufräumen".) Nun habe ich in meiner Sammlung noch einige solcher Detektoren mit für mich unbekanntem Hersteller, und bevor ich sie auf diese "Unbekannt-Seite" verbanne, möchte ich erst mal hier anfragen, ob es Kenner dieser Modelle gibt. 1. Cosmos-Patent-Detektor (nicht mit K) - bereits als Modell angelegt unter Kosmos - Otto Ernst Pegler als Hersteller, Kretzschmar als Vertreiber (Cosmos und Kosmos als Markenname):
2. Glasrohr-Detektor mit der Aufschrift "Krystall - Detektor" (scheinbar von vielen Firmen als eine Art "Standard" gebaut?) 3. Ein Wippen-Detektor mit der Aufschrift "Standart" auf der linken Oberseite (Standart wirklich mit "t" am Ende!): 4. Ein Detektor, bei dem das Kristall mit einer Spitze eines Blechstreifens berührt wird und ein Exenter links das Kristall zu drehen gestattet. 5. Ein Glasrohr-Detektor, bei dem das Glasrohr innen mit Hartgewebe ausgekleidet ist (warum?) und beim Kristall ein kleines Sichtfenster besitzt. 6. Walzenkristall-Detektor, auch als Rotorit-Detektor bekannt, aber von wem? 7. Ein "Zweikristall-Detektor" (Rotzinkerz / Kupferkies) mit der Bezeichnung "TELEOSIT"-Detektor aus dem Bauerkatalog 1927. Wer oder was ist "Teleosit"? Von diesem Detektor habe ich ein Replikat, der diesem oben gezeigten etwa entspricht - und sogar funktioniert. Diese Abbildung habe ich schon auf der Seite untergebracht, auf der es um Nachbauten von Detektoren geht (ID=82600) Würde mich freuen, wenn sich jemand findet, der vielleicht etwas zu den Modellen weiß. Wolfgang Eckardt
This article was edited 30.Aug.07 21:55 by Wolfgang Eckardt . |
Karlheinz Fischer Schem.: 124 Pict.: 11409 21.Aug.07 15:10 Count of Thanks: 11 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 2
Ich besitze ein Gerät wo dieser ,Nachbaudetektor der aus holländischer Quelle stammt eingestekt ist.
K.H.F |
Roy Johnson Schem.: 21 Pict.: 132 21.Aug.07 20:44 Count of Thanks: 27 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 3
Hallo Herr Eckardt, "Cosmos" war eine "Name" von Metropolitan Vickers Electrical Company Ltd. Hersteller von 'Cosmos Crystal Sets' - z.b. "Cosmos Radiophone C4". Viele Grüße Roy
|
Konrad Birkner † 12.08.2014 ![]() Schem.: 700 Pict.: 3655 21.Aug.07 21:22 Count of Thanks: 23 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 4
Hallo Herr Fischer, Hallo Wolfgang, Hello Roy, mfG This article was edited 22.Aug.07 09:27 by Konrad Birkner † 12.08.2014 . |
Wolfgang Eckardt ![]()
Officer
D Articles: 1878 Schem.: 2819 Pict.: 4382 21.Aug.07 22:34 Count of Thanks: 10 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 5
Hallo Roy, Hallo Konrad, danke für die Post. Als interessante Quelle diente mit Günter Abeles "Dynamische Chronik" Kap. 3.48. W.E. This article was edited 21.Aug.07 22:36 by Wolfgang Eckardt . |
Egon Strampe ![]() Schem.: 3369 Pict.: 1890 13.May.15 10:25 Count of Thanks: 12 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 6
Herr Knebel schickte dieses Foto Attachments:
|