Länder / Marken - Informationsgehalt und Bildergalerie
Länder / Marken - Informationsgehalt und Bildergalerie
Seit Jahren gefällt mir die Seite "Länder / Marken" für die Suchmaschinen nicht. Ich habe sie aber eigentlich nur für die Suchmaschinen geschaffen, denn eine Suchmaschine kann unsere Suche nach Modellen nicht bedienen.
Wir hatten darum viele Nachteile belassen, doch scheint die Seite auch für Menschen beliebt zu sein. Vor allem kann sie wegen der ganz anderen Sortierung für gewisse Abklärungen dienen.
So hatten wir die Länderseiten (die erste Stufe) bezüglich Informationsgehalt ganz neu aufgebaut. Sie geben einen ausgezeichneten Eindruck über unser Schaffen. Das hatte ich im internen Board "Talk" am 28. Februar 2009 in Post 9 beschrieben.
Sie ersehen aus dieser Statistik "Umfang Radiokatalog pro Land" die genaue Situation bezüglich Anzahl Modelle, Schaltplänen und Modellbildern - geordnet nach Anzahl Modelle pro Land in absteigender Reihenfolge.
Ende Februar 2009 war die Situation verglichen mit heute so:
USA 58 545 Modelle (jetzt 60 718), Deutschland 39 466 (40 690), UK 6255 (6670), Japan 6144 (8413), Frankreich 5740 (6107), Österreich 5666 (5770), Italien 4884 (5184), Niederlande 3521 (3593), Schweiz 3269 (3309), Tschechoslowakei 1546 (1563), Schweden 1368 (1445) und Ungarn 1290 (1702), um das erste Dutzend festzuhalten. Insgesamt gab es dann 145 499 Modelle (154 393). Die Nachrechnung geschieht in Zukunft sofort.
Man überblickt pro Land auch das Verhältnis vor und nach WW2, Anteil Modellbilder und Schaltbilder, Texte etc. Interessant wird es aber vor allem, wenn man auf z.B. "Anzahl Hersteller "m.Mod" (also mit Modellen) klickt. Da erscheinen in alphabetischer Reihenfolge die Hersteller und da zeigt sich ziemlich genau, wie vollständig oder unvollständig wir sind.
Man kann in einem ersten Schritt entweder mit Klick auf die Firma den Landestext wählen oder auf eine Anzahl klicken, um die Liste der Firmen und schliesslich die Modelle pro Firma zu erhalten.
Was ist neu?
Gestern haben wir die Bildergalerie für diese Seiten hochgeladen. Wir zeigen pro Blatt 100 Bilder. Die Bildlegenden sind bei "Mouse Overroll" sichtbar. Diese sollten nun auch bei den Modellseiten nicht mehr "vergraben" erscheinen. Nicht jeden Browser konnten wir anpassen, z.B. IE 7 nicht, doch IE 8 tut es nun wie der Firefox.
Der nächste Schritt ist die "menschliche Reihenfolge" der Modelle. Die heutige Lösung schaut zuerst auf Namensfeld, dann auf das Feld "Modell-/Chassis-Type". Durch die unterschiedliche Eintragsweise sind die Modelle manchmal in zwei verschiedenen Alphanumerischen Gesamtreihen aufgeteilt. Das ist verwirrend.
Nur durch die Weglassung von Spezialzeichen und dem Einschreiben in verschiedene Felder, abwechselnd getrennt nach numerische und alphabetische Zeichen können wir eine "menschlich korrekte Sortierung" erzielen.
Schliesslich wollen wir den Informationsgehalt einer Modellzeile erhöhen. Dazu gehört z.B. das Modelljahr.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.