Lautsprecher-Reparatur,Preiswert u.gut

9
ID: 311022
Lautsprecher-Reparatur,Preiswert u.gut 
06.Feb.13 20:02
129
9

Gerhard Meyer (D)
Beiträge: 50
Anzahl Danke: 7
Gerhard Meyer

Es kommt des öfteren vor, besonders bei sehr alten u. feucht gelagerten Geräten, oder bei Mäuschenbesuch, daß die Membran oder die Schwingspule einfach nicht mehr zu retten sind.         Wenn Geld keine Rolle spielt, kann man jetzt so 60-100€ für eine Profireparatur ausgeben.               Oder man hilft sich folgendermaßen selbst : Entfernen der alten Membran ( Spinne u.Schwingspule drinlassen). Anfertigen einer genau passenden 4-5mm starken Faserplatte (Schallwand),     herausarbeiten von 2 Öffnungen für 2 Flachlautsprecher (aus LCD-TV´s, preiswert z.B. bei Pollin).     Der Vorteil dieser Flachlautspr. ist ihr im Verhältnis zur Größe guter Klang und besonders die geringe Bautiefe. Dann die LS klirrfrei einsetzen.Bei einem kleinen LS genügt natürlich ein Flach-LS, bei größeren besser 2, wegen der Lautstärke u. Klangfülle.                                                                    Als "Sichtschutz" (Von hinten) die Öffnungen des alten LS von innen mit schwarzem oder         dunkelbraunem Gazestoff (Stoffresteladen) bekleben. LS phasenrichtig zusammenschalten.             Beim fertigen Gerät ist klanglich u. optisch fast kein Unterschied zu merken.                                     Der Vorteil des ganzen ist Kostenersparnis, man hat eine sinnvolle u.schöne Tätigkeit, und, so ein LS kann später jederzeit wieder in seinen Urzustand gebracht werden, er ist also nicht verbastelt !     Deshalb Spinne und Schwingspule nicht entfernen, nur ablöten.

Frohes Schaffen wünscht Gerhard Meyer !

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 2
Am Zeilenende nicht 'return' drücken 
07.Feb.13 10:32
129 from 2805

Dietmar Rudolph † 6.1.22 (D)
Beiträge: 2441
Anzahl Danke: 6
Dietmar Rudolph † 6.1.22

Bitte am Zeilenende nicht jedesmal "return" drücken. Der Editor des RMorg bricht automatisch um. Wenn man "return" drückt, ergibt sich jedes Mal ein Zeilenabstand, wodurch der Text schwerer lesbar wird.

Wenn man einen weiteren Aspekt hervorheben will, ist "return" natürlich richtig. Dadurch wird der Text besser strukturiert.

MfG DR


Dieser Beitrag betrifft nun nicht mehr den Post #1. Danke an Gerhard Meyer!

MfG DR

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 3
Interessante 'Notlösung' für Lautsprecher 
16.Feb.13 17:28
421 from 2805

Dietmar Rudolph † 6.1.22 (D)
Beiträge: 2441
Anzahl Danke: 6
Dietmar Rudolph † 6.1.22

Post #1 zeigt eine interessante "Notlösung" für einen nicht mehr zu beschaffenden Lautsprecher, die jederzeit reversibel ist. So kann man sich immer noch dafür entscheiden, die Membran wieder aufzubauen, oder ggf. einen originalen Ersatzlautsprecher zu beschaffen.

Diese Lösung geht auch für elektrodynamische Lautsprecher, wenn deren Feldwicklung als Drossel weiterhin verwendet wird bzw. werden kann.

MfG DR

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.