Loewe Mehrfachröhre WG?? - welcher Typ ? |
Iven Müller ![]() Schem.: 4531 Pict.: 941 31.Jul.03 07:02 Count of Thanks: 3 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 1
Hi ! Gibt es eine Möglichkeit diese Röhre zu identifizieren ? Die Farbe ist komplett erhalten - bis auf die eine Stelle mit der Bezeichnung ( nach Murphy ist das normal :-) ) Läßt sich anhand der Seriennummer der Typ feststellen? Wer weiss da etwas ? danke - Gruß Iven This article was edited 31.Jul.03 07:03 by Iven Müller . |
Jacob Roschy ![]()
Moderator
D Articles: 1730 Schem.: 17 Pict.: 68 31.Jul.03 12:33 Count of Thanks: 3 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 2
Wegen den Kappen lässt sich die Auswahl auf die Typen WG35 und WG36 einschränken. Bei der WG35 liegt diese Kappe am Gitter 1 einer Tetrode. Beim anlegen einer kleinen positiven Spannung an diese Kappe, z. B. eine 9-V-Batt., muss sich gegen die entsprechende Katode ein Strom von ca. 0,1...5 mA messen lassen. Bei der WG36 liegt diese Kappe an der Anode einer Pentode. Beim anlegen dieser kleinen positiven Spannung an dieses Kappe wird gegen die entsprechende Katode wohl kein oder nur ein sehr geringer Strom fließen, solange alle Gitter frei schweben, die Katode liegt auch an einem anderen Stift. In beiden Fällen muss die Röhre natürlich geheizt werden, mit 63 bzw. 65V. MfG. JR This article was edited 31.Jul.03 16:34 by Jacob Roschy . |
J. H. Schem.: 0 Pict.: 16 02.Aug.03 18:36 Count of Thanks: 4 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 3
Ich kenne zb. Die Röhre WG 36 oder WG 35 Sie sind nur in einem LOEWE OPTA 537 GW verbaut Baj 1937 verbaut worden.Laut Abbildung ist es eine WG 35,die WG 36 ist Bauchförmig? Habe noch ein Paar Bilder! Wenn Du Noch mehr wissen willst bitte melden Gruß Josef Attachments:
This article was edited 02.Aug.03 18:57 by J. H. . |
J. H. Schem.: 0 Pict.: 16 03.Aug.03 14:03 Count of Thanks: 3 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 4
Habe nochmals meine Unterlagen gestöbert,und ein Sockelschaltbild der WG 35 gefunden Daten:WG 35 (1Tetrode,1Power Pentode,1Diode) Heizung 63V 0,18A ! Attachments:
|
Alexander Schmitz ![]() Schem.: 54 Pict.: 194 03.Aug.03 15:00 Count of Thanks: 4 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 5 Schaut doch mal bei bei www.jogis-roehrenbude.de nach, da bibt es unter Röhren-Geschichtliches eine Seite nur über Löwe-Opta Mehrfachrohren. |
Iven Müller ![]() Schem.: 4531 Pict.: 941 05.Aug.03 22:34 Count of Thanks: 3 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 6
So, nach einer entsprechenden Verkabelung und Messung ist der Typ nun raus. Es ist eine WG35. Josef hatte richtig getippt. Ich habe auch nochmal im Netz gestöbert Hier einmal ein Bild vom Versuchsaufbau :-) Vielen Dank nochmal an alle, die sich hier mit Hinweisen gemeldet hatten. Iven |
Jürgen Stichling ![]()
Editor
D Articles: 399 Schem.: 9 Pict.: 464 06.Aug.03 00:16 Count of Thanks: 4 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 7
Sucht man mit der tollen Funktion des Museums "Suche: Antike Radios aufgrund der Röhrenbestückung" nach Radios mit der WG35, so findet man: Botschafter W Alle vier sind Superhets mit den Röhren WG36 und WG35, die Geradeausempfänger waren mit der WG33 oder WG34 bestückt. |