mediator: 64A (M64, 64); Modell 64 (M64) und 64A verschied |
Moderatoren:
Martin Renz Ernst Erb Vincent de Franco Martin Bösch Bernhard Nagel Otmar Jung Heribert Jung Eilert Menke
Bitte klicken Sie ganz oben rechts das blaue Info-Zeichen, um Instruktionen/Hilfe zu erhalten.
Ernst Erb
Ratsmitglied
CH Beiträge: 5700 Schema: 13756 Bilder: 31072 20.Aug.03 09:49 Anzahl Danke: 3 |
Antworten | Sie sind nicht eingeloggt (Gast). 1
Thali bezeichnet den Schaltplan mit 64 statt M64 oder 64A. Darauf sind die Stationstasten nicht geführt, nur der übliche Wellenschalter, den das Modell 64A natürlich auch hat. Wir haben aber keine Unterlagen über ein Modell ohne die Stationstasten. Thali weist manchmal fehlerhafte Bezeichnungen auf. Bitte melden Sie sich, wenn Sie Unterlagen über einen Mediator 64 haben oder das Gerät selbst. Man könnte nun auch noch mit Philips und der Hausmarke Jura vergleichen - das überlasse ich dem Mediator-Spezialisten. Übrigens: Grundsätzlich führen wir diejenigen deutschen Importmodelle doppelt, die Thali mit Schaltplänen bedachte. Denn dies deutet auf hohe Stückzahlen hin. Warum nicht einfach bei Deutschland suchen? Weil es sich oft um Spezialanfertigungen mit kleinen Änderungen handelt. Mir ist nicht bekannt, ob die in Deutschland oder in der Schweiz vorgenommen wurden. Aber das hat nichts zur Sache. Beispiele von Änderungen: Mende z.T. Lautsprecher-Erregung gesteckt, in Deutschland fest eingelötet. Bei Gleichstromgeräten kann die Erregung bei 110 Volt umschaltbar sein. Z.T. ändern einige Widerstandswerte oder die ZF.
|
|