Mehr als eine Frage

ID: 107835
Mehr als eine Frage 
04.Apr.06 08:13
2460

Harald Lehmann (D)
Beiträge: 12
Anzahl Danke: 3
Harald Lehmann

Hallo zusammen,

kann mir jemand etwas über die unterschiedlichen bevorzugten Schaltungstechniken der Radiobastler in frühen Jahren erzählen? In Deutschland gab es Zeiten, wo das ECO-Audion bevorzugt wurde. In Amerika wurde viel mit externer Entdämpfung gearbeitet. Wo anders sicher noch andere Bevorzugungen.

Meine 2. Frage: zusammen mit Freunden haben wir einige Universalleiterplatten entwickelt und anfertigen lassen. Auf diesen wird nun fleißig gebastelt. Im Winter wollte ich "mal eben ein Radio bauen". Eine Reihe von Experimenten, die auf diesen Platienen sehr einfach veränderbar sind, ergaben unzufriedene Resultate. Am Schuß geblieben ist ein Einkreiser: HF (EF 80), Kathoden-Basis-Detektor (EC(C) 85) - direkt über C gekoppelt, externe Entdämpfung (E(C)C 85) und die NF (ECL 82). Das Gerät ist unglaublich empfindlich und äußerst trennscharf. Auch die Rückkopplung reagiert sehr weich. Bis zu einem bestimmten Punkt. Überschreitet man diesen, rastet die Rückkopplung ein. Hat jemand dafür eine Erklärung?

Für die zusammengebastelte Schaltung bitte ich schon mal vorsorglich um Entschuldigung. Damit muß ich mich auch noch beschäftigen.

Schon mal vielen Dank im voraus und noch einen röhrigen Tag

Gruß aus Berlin
Harald Anlagen:

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.