Monsterröhre mit hoher Leistung |
Hilmer Grunert
![]() Redattore
D Articoli: 392
Schemi: 1635 Foto: 807 26.Dec.04 00:19 Nr. ringraziamenti: 14 |
Rispondi
|
Devi effettuare l'accesso (Ospite)
1
Hallo, gerade hab´ich in einem Telefunken Röhren-Taschenbuch die Röhre RS 721 entdeckt: eine Senderöhre mit 15 Kilowatt. Hier einige Technische Daten: Heizspannung: 4,9V Heizstrom: 120 A , ja richtig 120 Ampere bei 4,9 Volt Anodenspannung: 10.000 Volt Frequenz: bis 120 Mhz hat jemand noch bessere Daten? Leider gibt es heutzutage keine Spielkartenquartette mehr. Ich erinnere mich an Autos, Flugzeuge, Eisenbahnen, Raketen, ? Röhren gab es glaub ich nicht? Herzlichen Gruß H.G. |
Peter Steffen
![]() Schemi: 65 Foto: 242 26.Dec.04 00:37 Nr. ringraziamenti: 16 |
Rispondi
|
Devi effettuare l'accesso (Ospite)
2
Nach diesen Angaben zufolge hat diese Röhre sogar 20kW http://www.mif.pg.gda.pl/homepages/frank/sheets/118/r/RS721.pdf Grüsse Peter Steffen |
Wolfgang Bauer
![]() Schemi: 14054 Foto: 6944 26.Dec.04 09:36 Nr. ringraziamenti: 11 |
Rispondi
|
Devi effettuare l'accesso (Ospite)
3
Hallo Herr Grunert, ich biete mehr: Telefunken RS722: Telefunken RS723: 35kW 40kW Heizspannung: 5V Heizspannung: 6,5V Heizstrom: 150 A Heizstrom: 180 A Anodenspannung: 12kVolt Anodenspannung: 11kVolt Frequenz: bis 220 Mhz Frequenz: bis 30 Mhz Telefunken RS726: Telefunken RS826: 80kW 120kW Heizspannung: 11V Heizspannung: 11V Heizstrom: 155 A Heizstrom: 155 A Anodenspannung: 12kVolt Anodenspannung: 12kVolt Frequenz: bis 30 Mhz Frequenz: bis 30 Mhz Telefunken RS1828: 600kW Heizspannung: 10V Heizstrom: 950 A , Anodenspannung: 15kVolt Frequenz: bis 30 Mhz Sind alles ganz "normale" Sendetrioden von Telefunken aus dem Telefunken-Taschenbuch von 1969. Mit den besten Sammlergrüßen Wolfgang Bauer |
Sieghart Brodka † 24.2.17
![]() Schemi: 4 Foto: 43 23.Aug.05 00:43 Nr. ringraziamenti: 13 |
Rispondi
|
Devi effettuare l'accesso (Ospite)
4
Sg. Herrr Bauer, wie stark war die Siemens-Sende/HF-Triode RS 1006B, welche Hz-Eignung? ggf. KW-Bestrahlg.Gerät ?--- hab diese mit defkt.heizg.faden, inkl. Keramiksockel, ges.Höhe 15cm ca., besten Dank, S.Brodka Questo articolo è stato modificato il 23.Aug.05 00:45 da Sieghart Brodka † 24.2.17 . |
Michael Schlör
![]() Schemi: 254 Foto: 109 23.Aug.05 01:31 Nr. ringraziamenti: 9 |
Rispondi
|
Devi effettuare l'accesso (Ospite)
5
Hallo Herr Brodka, hier die Daten RS1006B nach Siemens!: Uf = 6,3V If = 5,8A Ua max. 3kV Qa max. 150kW (?,s.u.) f typ. 150MHz Na ca. 390kW (?,s.u.) Nst = 14kW (?,s.u.) entnommen: Siemens Taschenbuch 1972, Bereich Röhren Es ist schon interessant, da die Datentabelle in diesem Röhrentaschenbuch von Siemens solch offensichtliche Fehler enthält. Diese drei Spalten haben jeweils "kW" als Maßeinheit. Richtig müsste aber hier "W" stehen. Ich habe selbst vor vielen Jahren ein Exemplar aus einem KW-Diathermiegerät mit ausgeschlachtet. Die RS1006B entspricht laut "VALVO Röhrentaschenbuch 1965" der VALVO TB2,5/400 oder nach "BBC Tube Handbook, Transmitting Tubes; 1971" der BBC T130-1. Viele Grüße, Michael Schlör DJ8IJ Questo articolo è stato modificato il 23.Aug.05 02:19 da Michael Schlör . |
Sieghart Brodka † 24.2.17
![]() Schemi: 4 Foto: 43 23.Aug.05 12:09 Nr. ringraziamenti: 14 |
Rispondi
|
Devi effettuare l'accesso (Ospite)
6
danke Ihnen bestens, sg. Herr Schlör, nun weiß man's, ---obwohl die Heizg. nicht mehr anläuft, bringts bei höh.Spannung einen Stromdurchgang, evtl. and.Elektroden-Schluß ? die tube erfüllt nun museale u.Anschauungstreffen (Röhr.St.tisch München, 17.9./14 h, Löw.br.keller/München) |