nora: B68; Nora: Interessanter Funkschau-Artikel über |
Moderators:
Martin Renz Ernst Erb Vincent de Franco Martin Bösch Bernhard Nagel Otmar Jung Heribert Jung Eilert Menke
Please click the blue info button to read more about this page.
Ernst Erb
Officer
CH Articles: 5692 Schem.: 13756 Pict.: 31072 29.Dec.03 15:54 Count of Thanks: 5 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 1
Gerade sehe ich neue Digitalisierungen von Funkschau-Artikeln auf http://www.radiomuseum.org/dsp_forum_post.cfm?thread_id=7211 Siehe Nr. 2 vom 8. Jan. 1939 Der Einführungstext von Herrn Tomkowiak dazu: E i n F ü n f k r e i s - S e c h s r ö h r e n - B a t t e r i e - S u p e r h e t Die Schaffung eines der heute so beliebten mittleren Standard-Superhets für Batteriebetrieb ist eine Aufgabe, deren Lösung Anerkennung verdient und all denen zugute kommt, die ohne Starkstromanschluß auskommen müssen oder deren Lichtnetz infolge zu starker Störungen oder übermäßiger Spannungsschwankungen zur Speisung eines Rundfunkempfängers ungeeignet ist. Die vorliegende Konstruktion ist an sich von einer bewährten Netzempfänger-Konstruktion ausgegangen, was einerseits die Gewähr für die Verwendung hochgezüchteter Einzelteile bietet, andererseits dem Gerät zu dem annehmbaren Preis von RM. 233.- einschließlich Röhren verhilft, wovon nicht weniger als RM. 51.70 auf den Röhrensatz treffen.
Sondereigenschaften: Zweigang-Drehkondensator für Eingangs- und Oszillatorkreis; zwei je zweikreisige ZF-Bandfilter Zweifach-Schwundausgleich, auf Misch-und ZF-Stufe wirkend Doppelte Bandbreitenregelung, Klangfarbenregler, Lautstärkenregler am Eingang zum NF-Verstärker Fliehkraftantrieb des Abstimm-Drehkondensators Holzgehäuse; permanentdynamischer Lautsprecher - H.-J. Wilhelmy -
|
|