Oszillatorprüfung mittels SDR-Empfänger
Oszillatorprüfung mittels SDR-Empfänger

Nicht nur für Neueinsteiger wie mich ist der Einsatz eines SDR-Empfängers (Software Defined Radio) sehr hilfreich für das Verstehen der Zusammenhänge zwischen Sender- Oszillator- und Zwischenfrequenz. Auch die Prüfung der Funktion eines Oszillators ist mit diesem Hilfsmittel alternativ zu einem einfachen separaten Radio sehr effizient.
Der Vorteil dabei ist, dass man bei der Suche nach den Frequenzen breitbandig ein ganzes Frequenzspektrum im Wasserfalldiagramm sieht. Selbst bei unbekannter ZF findet man die entsprechenden Frequenzen mühelos.
Auf den beiliegenden Bildern ist zu sehen, dass ich zur Kontrolle den Drehko am Siemens Groß-Super 53 ausgehend von der eingestellten Frequenz (98,5 MHz, Bayern3) mal hoch und runtergedreht habe. Die beigefügten Bildschirmfotos zeigen die Senderfrequenz 98,5 MHZ, die Oszillatorfrequenz und die Zwischenfrequenz.
Ich verwende den SDR-Empfänger SDRplay, der für etwa 120€ erhältlich ist. Es gibt aber auch deutlich günstigere Geräte ab ca. 25€. Als Software verwende ich die frei verfügbare Software HDSDR.
Über weitere Anregungen, Ergänzungen und Korrekturen würde ich mich freuen.
Anlagen:
- Oszillator zu 98,5MHz auf 109,2 MHz (276 KB)
- ZF auf 10,7 MHz (269 KB)
- Bayern3 auf 89,5 MHz (und Nachbarsender auf 99,0 MHz) (255 KB)
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.