Pfeifen bei jedem Sender Mittelwelle |
Thomas Brunner
![]() Schem.: 38 Pict.: 33 10.Mar.14 14:50 Count of Thanks: 11 |
Reply
|
You aren't logged in. (Guest)
1
Frage an die Spezialisten,
Ich habe da ein oranges LOEWE Dolly Taschenradio aus den Siebzigern hereinbekommen. Ich stelle die Frage einfach in den Raum, danke für die Beachtung, Gruss Thomas
This article was edited 10.Mar.14 14:54 by Thomas Brunner . |
Dietmar Rudolph
![]() Editor
D Articles: 2204
Schem.: 831 Pict.: 453 10.Mar.14 16:48 Count of Thanks: 10 |
Reply
|
You aren't logged in. (Guest)
2
Zum Thema "Pfeifstörungen" gibt es einen Text "Zwischenfrequenz, ihre Auswahl und Besonderheiten", wo dieses Thema ausführlich behandelt wird. Es hat dies sowohl etwas mit "Spiegel-Frequenz-Empfang" (ungenügende Vorselektion) als auch mit Nichtlinearitäten der Eingangsstufen (ungewollte Empfangstellen; spurious response) zu tun. MfG DR |
Thomas Brunner
![]() Schem.: 38 Pict.: 33 10.Mar.14 17:24 Count of Thanks: 12 |
Reply
|
You aren't logged in. (Guest)
3
Hallo Herr Rudolph,
Danke für die Infos, mir stellt sich die Frage, warum hat es vor 30 Jahren nicht gepiepst und warum ist es jetzt anders, das müsste doch irgenwie messbar sein, gesetz dem Fall es ist abgeglichen. MFG Brunner
|
Bernhard Nagel
![]() Officer
D Articles: 1361
Schem.: 1921 Pict.: 5278 10.Mar.14 17:38 Count of Thanks: 14 |
Reply
|
You aren't logged in. (Guest)
4
Um welches Loewe Dolly handelt es sich? Im RMorg gibt es 15 Modelle mit diesem Namen. Es empfiehlt sich immer, fachspezifische Fragen zu einem Radio von der betreffenden Modelseite aus zu starten. So bleibt die Frage und die nachfolgenden Antworten mit dem Modell verbunden, dies hilft anderen Lesern mit ähnlichen Problemen auch nach längerer Zeit noch weiter. Wenn das Modell bekannt ist, kann der Beitrag von einem Moderator dorthin verschoben werden. |
Dietmar Rudolph
![]() Editor
D Articles: 2204
Schem.: 831 Pict.: 453 10.Mar.14 17:55 Count of Thanks: 13 |
Reply
|
You aren't logged in. (Guest)
5
Es ist schwierig bis unmöglich, eine genaue und dann auch zutreffende Antwort zu geben, wenn keine präzise Frage gestellt wird und auch alle relevanten Randbedingungen benannt und angegeben werden. MfG DR |
Thomas Brunner
![]() Schem.: 38 Pict.: 33 10.Mar.14 20:42 Count of Thanks: 13 |
Reply
|
You aren't logged in. (Guest)
6
Meine Herren, Es ist der Dolly 54201 wie unter in orange. Also wenn man den in MW durchstimmt ist es vor allem abends eine Pfeiforgie.
Ich habe irgendwie den Eindruck dass da Sender dabei sind die nicht dazugehören, eher kurzwellige Sender. Müsste ich mal mit meinem Messender einkoppeln. Gruss Thomas Brunner
|
Hans-Jürgen Neuhaus
![]() Editor
D Articles: 60
Schem.: 6 Pict.: 232 11.Mar.14 11:10 Count of Thanks: 10 |
Reply
|
You aren't logged in. (Guest)
7
... Prinzipiell hat Dietmar Rudolf recht, dass man für eine belastbare Antwort eigentlich eine präzise Frage mit relevanten Randbedingungen benötigt. Aus meinen Erfahrungen aber kann ich sagen, dass es bei Schwingneigungen wie in diesem Fall für einen Nichtfachmann sehr schwer ist, eine präzise, analytische Fehlerbeschreibung abzugeben. Daher versuche ich es mal mit Versuch und Irrtum: Aus meiner Erfahrung liegt insbesondere bei Schwingneigungen bei der Senderabstimmung inTransistorradios meistens (!) ein Fehler vor, bei dem die Entkopplung von HF- und/oder ZF-Stufen nur noch unzureichend gegeben ist. Dies führt zu einer unkontrollierten Kopplung zwischen oben genannten Stufen, insbesondere wenn auf einen empfangbaren Sender abgestimmt wird. Eine häufige Ursache ist eine unzureichende Entkopplung der Gleichspannungsversorgungen einzelner Stufen. Im Dolly 54201 sollten daher folgende Entkopplungsglieder untersucht werden:
Verdächtig sind vor allem die Elkos der Entkopplungsglieder. Im 2. Schritt sind dann die Abblockkondensatoren zu überprüfen. In der Regel reicht es bei der Fehlersuche die Kondensatoren mit einem Kondensator gleichen Typs testweise zu überbrücken. Viel Erfolg! |
Thomas Brunner
![]() Schem.: 38 Pict.: 33 11.Mar.14 11:57 Count of Thanks: 12 |
Reply
|
You aren't logged in. (Guest)
8
Die Herren,
Ich bekam per email noch einen Tip von Hr Rudolf D.den ich mir erlaube zu veröffentlichen.
Thomas
Hi Thomas
In der Entwicklung geht man wie folgt vor.:
This article was edited 12.Mar.14 12:07 by Thomas Brunner . |
Konrad Birkner † 12.08.2014
![]() Officer
D Articles: 2335
Schem.: 700 Pict.: 3657 12.Mar.14 17:01 Count of Thanks: 13 |
Reply
|
You aren't logged in. (Guest)
9
Ich kenne das auch von Röhrengeräten. ZF schwingt bzw. hat eine Schwingneigung, die sich mit der Regelspannung ändert. Ursache: meist war es schlechte oder fehlende Verbindung der Abschirmung eines Filters. Auch bei Röhrengeräten fehlende Röhrenabschirmung (was hier ja nicht zutrifft). mein Rat: erst mal mit Oszillograph suchen bei stillgelegtem Oszillator. Falls Schwingung der ZF nachweisbar: Masseverbindungen zu den Bechern überprüfen, AVC "kalt" legen. Viel Erfolg! |