Polydor Plattenspieler

ID: 130699
Polydor Plattenspieler  
12.Jan.07 21:02
0

Peter Böhm (D)
Beiträge: 8
Anzahl Danke: 7

Liebe Sammlerkollegen,

Bin in den Besitz eines Polydor Plattenspieler von 1938 gekommen, jetzt meine Frage, wo die Bilder dazuladen, oder wo neu anlegen ?

Der Polydor hat keine Typenbezeichnung, eingebaut ist ein PE38 Plattenspieler.

 

Danke für Infos ;-))

Peter Böhm

 

Anlagen:

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 2
 
13.Jan.07 00:13

Bernd P. Kieck (D)
Beiträge: 329
Anzahl Danke: 13
Bernd P. Kieck

Hallo Herr Böhm,

Polydor ist ein Markenname der Deutschen Grammophon. Mich irritiert allerdings das eingebaute Chassis PE38. Das ist lt. unserem Datenbestand ein Plattenwechsler (siehe hier). Eine der beiden Angaben müsste demnach falsch sein. Die Deutsche Grammophon taucht im RMorg auch erst ab 1950 auf. Es ist also Klärungsbedarf. Wie kommen Sie auf die Typenangabe? Ein Detailfoto des Tonabnehmers wäre evtl. auch hilfreich.

Leider sind in den Katalogen vor 1950 nur sehr wenig Angaben mit meist recht dürftigen Abbildungen, so dass eine genaue Identifizierung nicht einfach sein wird.

Aber die Hoffnung stirbt zuletzt.

Gruß,
bpk

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 3
Polydor Plattenspieler 
13.Jan.07 04:06

Peter Böhm (D)
Beiträge: 8
Anzahl Danke: 9

Hallo Herr Kieck,

danke für die rasche Antwort.

PE38 steht auf dem Typenschild des eingebauten Plattenspielers, Polydor auf dem Gehäuse.

Es ist das selbe Typenschild wie bei dem PE38 Plattenwechsler, auch der Motor und Tonarm sieht gleich aus. Vielleicht gab es verschiedene Ausführungen ?

 

Gruß Peter Böhm

 

Anlagen:

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 4
 
13.Jan.07 08:29

Mark Hippenstiel (D)
Beiträge: 1192
Anzahl Danke: 7
Mark Hippenstiel

Hallo,

ich verweise in diesem Zusammenhang auf diesen interessanten Thread.

Viele Grüße
Mark Hippenstiel

 

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 5
 
13.Jan.07 09:44

Bernd P. Kieck (D)
Beiträge: 329
Anzahl Danke: 8
Bernd P. Kieck

Von Herrn Mühlbrandt erhielt ich folgende eMail:

Also.  Der von Herrn Böhm abgebildete Plattenspieler kann nicht von 1938 sein ! "PE 38"  muß ja keineswegs auf das Baujahr deuten. Von PE gab es diesen Tonarm bis Anfang der 50er Jahre.

Aber das wesentlichere Indiz: die Deutsche Grammophon hat den Schriftzug "Polydor" in Girlande erst nach 1945 verwendet. (Quelle: u.a.: "Von Edisonwalze zur Bildplatte", Prof. W.Bruch und Behrend "Schallplatten")

Auch aus meiner eigenen Sammlung kann ich nur bestätigen, daß vor 45 für die Exportmarke Polydor ausschließlich das Symbol " Männchen mit Trichterohren" verwendet wurde. Der Schriftzug Polydor in Girlande wurde erst nach dem Kriege verwendet. Dieser findet sich aber auf dem Gehäuse des Gerätes von Herrn Böhm.

Zu den Polydor/Deutsche Grammophon-Geräten gibt es auch schon einen weiteren Beitrag im RM, wo manches genauer erwähnt wird.

Schönes Wochenende wünscht Ihnen
Nils Mühlbrandt

Nachtrag:

Im anderen Beitrag zu Polydor stellt Herr Pokrant im letzten Beitrag ein Foto eines Polydor-Plattenspielers von 49/50 vor.
Das Gehäuse sieht recht identisch mit dem Gerät des Herrn Böhm aus ! Die Datierung 49/50 scheint also hier sehr wahrscheinlicher, als die Datierung 1938.

Bei dem Gerät von Herrn Pokrant ist nur ein anderer Plattenspieler verbaut worden.

Gruß, Nils Mühlbrandt

Alles gut und schön, aber mir fehlt der Glaube, dass PE für zwei völlig verschiedene Plattenspieler die gleiche Typenbezeichnung verwendet haben soll.

Wer kann Licht in diese Angelegenheit bringen?

Gruß,
bpk

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 6
 
13.Jan.07 12:16

Bernd P. Kieck (D)
Beiträge: 329
Anzahl Danke: 8
Bernd P. Kieck

Noch ein Nachtrag:

Um die Verwirrung zu steigern, hat Herr Mühlbrandt noch eine Quelle aufgetan, die den bei uns gelisteten PE38 (richtiger lt. Typenschild 38PE) auf 1949 datiert (siehe hier).

Obwohl Vermutungen hier im Forum nicht gern gesehen sind, drängt sich mir eine auf: Ich glaube, dass sich die Bezeichnung 38PE nicht auf das gesamte Chassis sondern nur auf den Motor bezieht! Das würde Sinn machen und die Baujahres-Angabe des Plattenwechslers und das Polydor-Emblems passen dann auch.

Einverstanden?

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 7
 
13.Jan.07 13:16

Peter Böhm (D)
Beiträge: 8
Anzahl Danke: 9

Hallo Herr Kieck,

Wenn keine Einwände kommen, bin ich einverstanden.

Dann als neues Modell anlegen ?

 

Gruß

Peter Böhm

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 8
PE38 
14.Jan.07 02:37

Hilmer Grunert (D)
Redakteur
Beiträge: 386
Anzahl Danke: 6
Hilmer Grunert

Hallo zusammen,

sicher ist der Polydor-Plattenspieler ohne Zweifel als separates modell anzulegen, jedoch muß ich nach der Verfolgung dieses Threads feststellen, daß die Seite des PE38 durch Bilder ergänzt wurde, die der Diskussion bedürften. Wenn diese Fotos einen Wechsler Darstellen, so sollte auch das dort "neu" abgebildete Modell als eine Variante angelegt werden. Mein PE38 ist auf jeden Fall kein Wechsler und ist nachweislich Baujahr 1938/39. Eingebaut in eine Telefunken-Truhe wurde er im 2.WK. ausgebombt,was meine Bilder beweisen:

http://www.radiomuseum.org/r/telefunken_pss_04_w_1001_pss04w1001.html

herzliche Grüße

Hilmer Grunert

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 9
Motorpuzzle 
14.Jan.07 03:41

Georg Richter (D)
Beiträge: 910
Anzahl Danke: 8
Georg Richter

Hallo zusammen,

die Motoren sind zum Teil über Generationen "verwertet" worden, danach kann man das Baujahr nicht unbedingt festmachen. Besonders PE und Dual waren ja etwas verwoben, letzere auch in der ersten Nachkriegszeit nicht gerade ein Beispiel an hochgradiger Innovation ... siehe Modelle 1000 und 1001, die ihre jeweils unterschiedliche Ausstattung nicht einmal auf dem Typenschild tragen. Wer nur einen der 1000W kennt könnte fälschlich annehmen dass W = Wechsler (statt Wechselstrom) bedeutet (im Gegensatz zum 1000U mit Universalmotor).

Das Kaleidoskop Siemens / Polydor / DGG ist auch nicht gerade einfach zu durchschauen, der einfachste zeitliche Schnitt ist bei Polydor durch das Markenzeichen zu machen ... wenn es denn wirklich original zum Möbel gehört*)

Weshalb es wichtig ist bei einer Anfrage statt nur einer Aufsicht auch das Chassis von unten zu zeigen belegt dieses Puzzle:



Äusserlich fast ein "doppeltes Lottchen" ... aber unter dem linken Chassis der altbewährte Dual-"Direktantrieb", rechts der neuzeitliche Reibradantrieb.
Leider ist keine Info zum Bild links vorhanden, weshalb auch der ursprüngliche Polydor-Thread etwas eingeschlafen ist.

Auf jeden Fall immer auch den Plattenteller abnehmen ... dort findet sich meist das (leider oft wenig aussagekräftige) Typenschild.

Freundliche Grüsse
Georg Richter

*) Wer hat nicht schonmal die Eigenbauten seiner unschuldigen Jugend mit hübschen Schriftzügen von Schlachtgeräten "professionalisiert"?



Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 10
 
14.Jan.07 19:38

Peter Böhm (D)
Beiträge: 8
Anzahl Danke: 7

Hallo zusammen,

Habe mir das Logo genau angesehen, ich denke nicht, das der Plattenspieler damit "getunt" wurde ;-))

Aber,  eine genaue Aufnahme des Logos  eingefügt, vielleicht bringt sie ja etwas Licht in die Sache.

 

Gruß

 Peter Böhm

 

Anlagen:

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 11
 
15.Jan.07 17:56

Peter Böhm (D)
Beiträge: 8
Anzahl Danke: 10

Hallo zusammen,

 

Hab den Plattenspieler zerlegt, hier jetzt die Ansicht auf den Motor und auf das Typenschild.

 

Gruß

Peter Böhm

Anlagen:

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 12
 
15.Jan.07 18:59

Bernd P. Kieck (D)
Beiträge: 329
Anzahl Danke: 8
Bernd P. Kieck

Ich versuche mal eine Zusammenfassung:

Es handelt sich um eine Plattenspieler-Schatulle die von der Deutschen Grammophon AG unter dem Label Polydor mit einem Chassis von Perpetuum-Ebner bestückt ist welches einen Motor mit der Bezeichnung 38PE ausgerüstet ist.

Ich werde jetzt noch alle Bilder aus den 50-er Katalogen hochladen, in der Hoffnung, dass entweder das passende Modell mit dabei ist, oder definitiv nicht. Dann könnte ein neues Modell angelgt werden.

Also bitte noch etwas Geduld!

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 13
Vorsicht: Sarkasmus 
21.Jan.07 23:44

Bernd P. Kieck (D)
Beiträge: 329
Anzahl Danke: 9
Bernd P. Kieck

Nachdem nun alle verfügbaren Daten und Bilder zur Deutschen Grammophon und Polydor zusammengetragen wurden, Geräte angelegt und Bilder hochgeladen sind, findet sich der Plattenspieler in einem vielbeachteten Auktionshaus (natürlich ohne Hinweis auf die Herkunft der Daten) im Angebot.

Die RMorg-Mitglieder übernehmen gerne die ungeliebte und zeitaufwändige Arbeit der Recherche. Sie freuen sich stets wenn sie einem Mitglied helfen können, die eigene Freizeit lukrativer verbringen zu können. Und sie sind glücklich, wenn hier mangelnder Teamgeist gezeigt wird.

Fragen Sie das Forum - da werden Sie geholfen!

Beim nächsten Mal werde ich mir vorher gründlich überlegen, für wen ich was mache ...

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.