Professionelle CAD-Programme für Schemas

ID: 183540
Professionelle CAD-Programme für Schemas 
13.Feb.09 17:56
0

David Pfister (CH)
Beiträge: 43
Anzahl Danke: 2
David Pfister

Wenn man beruflich mit einem CAD-Programm arbeitet, liegt es nahe, auch Schaltpläne damit anzufertigen. Dabei ist natürlich das x-tausend –fränkige Programm nur zu einem ganz kleinen Teil gefordert und Bibliotheken für Elektronik sind leider nicht vorhanden. Ich arbeite mit dem ArchiCAD Programm, das für 3D-Architektur vorgesehen ist. Vielleicht gelingt es mir ja nach meiner Pension einen Radio zu dokumentieren, in dem man herumspazieren kann.

Als Vorlage nehme ich ein A4- oder ein A3-Blatt, neben das ich alle wichtigen Bauteile gezeichnet habe. Damit können die einzelnen Bauteile kopiert oder direkt verschoben werden. Leitungen einzeichnen, beschriften, ausrichten, anschreiben, fertig. Der meiste Aufwand entsteht beim Layout wie bei der Platinenproduktion ja auch.
 
Das hört sich einfach an, wenn man weiss was man zeichnen will, ist das auch so. Ein Papierausdruck für Korrekturen und Kontrolle ist vor der Fertigstellung auf alle Fälle notwendig.
 
Ausdrucken ist keine Schwierigkeit, da dieses nicht unbedingt an den Massstab gebunden ist. Man könnte ohne weiteres auf Plakatgrösse plotten.
 
Schwieriger wird die Weitergabe in elektronischer Form. Das Programm ist für vektorisierte Zeichnungsformate vorgesehen, es kann aber verschiedene Dateiformate generieren, am wenigsten geeignet sind Bildformate, am schärfsten wird dabei .pdf wiedergegeben. Die in RMorg geforderten .png oder .gif sind ganz unbefriedigend. Nach einer Rücksprache über die Hotline des Herstellers sind zwei Vorschläge gemacht worden: Erstens, in .pdf speichern und dann mit einem Bildbearbeitungsprogramm umwandeln. Leider habe ich kein Bildprogramm das .pdf lesen kann. Dann habe ich einen Ausdruck gemacht und den wieder eingescannt, was zu brauchbarem Ergebnis geführt hat aber eine „Pfahlbauermethode“ ist. Zweitens wurde empfohlen, die Zeichnung mit der Zoom-Funktion auf dem Bildschirm wesentlich zu vergrössern. Erstaunlicherweise ist dann die .gif-Datei viel schärfer und brauchbar. Dass eine solche Speicherung in einem Bildformat mit der Bildschirmwiedergabe zu tun hat, darauf muss man ja zuerst kommen!
 
Der Rest ist Routine: Irfan-View, zuschneiden, in Hochformat drehen, auf 2000 Pixel Höhe reduzieren, mit der richtigen von RMorg vorgegebenen Dateinamenstruktur speichern, fertig. A4 = 195 kB.
 

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 2
pdf umwandeln 
13.Feb.09 19:05

Dietmar Rudolph † 6.1.22 (D)
Beiträge: 2492
Anzahl Danke: 3
Dietmar Rudolph † 6.1.22

PDF (und viele weitere Formate) lesen und umwandeln kann man mit Ghostview. Das Programm läuft unter Windows. Herunterladen kann man es von
http://pages.cs.wisc.edu/~ghost/

Ich benutze das Programm meist zur Darstellung von PS (Post Script) Dateien.

Viel Erfolg!

MfG DR

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 3
Schaltpläne zeichnen 
13.Feb.09 19:35

Georg Beckmann (D)
Redakteur
Beiträge: 441
Anzahl Danke: 2
Georg Beckmann

Hallo Herr Pfister,

ich arbeite beruflich mit dem Altium Designer System. Damit kann ich sehr effektiv arbeiten. Leider ist das System für den Hobbybereich praktisch unerschwinglich.

Wie Sie schon bemerkt haben, ist die Einarbeitung und die Erstellung der Biblioteksteile ein großer Aufwand. Für die Radios habe ich zwischenzeitlich einige Teile wie Röhren, Drehschalter und solche Dinge angelegt. Der Schaltplan in einem Elektronik - CAD System ist viel mehr als eine Zeichnung.
Der Schaltplan ist das Basisdokument aus dem dann Stücklisten, Netzlisten und ähnliches abgeleitet werden.
Man kann auch den Plan auf Fehler prüfen u.s.w.
Schließlich können die Daten aus dem Schaltplan für eine Simulation oder für ein Layout benutzt werden.

Für mechanische Zeichnungen verwende ich das Alibre System. Damit kann man 2D und 3D Zeichnungen erstellen  Die Einarbeitungszeit ist auch hier nicht zu unterschätzen, wahrscheinlich nutze ich nur einen kleinen Teil davon.

Negative Erfahrungen habe ich mit dem Autocad gemacht, weil dieses Programm für mich einfach zu kompliziert und zu mächtig ist, um gelegentlich damit eine Skizze zu machen. Wenn jemand damit täglich arbeitet, wird er meine Probleme damit vielleicht nicht verstehen.

Ähnlich ging es mir mit dem Corel Draw. Man kann damit die tollsten Sachen machen, nur das was man gerade machen will, geht nicht.

Es gibt jedoch von einigen Anbietern auch abgespeckte Versionen von ECAD Programmen, die zum Teil kostenlos sind. ( sh.Eagle ?? ), probieren Sie es doch einmal.

Mit freundlichen Grüßen

Georg Beckmann

 

 hier noch ein Beispiel eines gezeichneten Plans

 

http://www.radiomuseum.org/r/novera_virtuose_637.html

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 4
sPlan 
13.Feb.09 20:36

Arpad Roth † 27.3.17 (A)
Beiträge: 1024
Anzahl Danke: 2
Arpad Roth † 27.3.17

sPlan Version 6 in Englisch und Deutsch verfügbar, eignet sich besonders für die Erstellung von Schaltpläne etc. Kostet inkl. Steuer 39,90 €.

 

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 5
Es geht auch anders... 
13.Feb.09 21:04

Dieter Barkawitz (D)
Beiträge: 58
Anzahl Danke: 2
Dieter Barkawitz

Hallo Herr Pfister:

„Erstens, in .pdf speichern und dann mit einem Bildbearbeitungsprogramm umwandeln.“

Ich habe einen anderen Vorschlag eine „.pdf Datei“ in „.png“ zu wandeln. Der „Adobe Reader“ besitzt eigens ein Werkzeug hierfür, das „Schnappschuss-Werkzeug“, das hier gute Ergebnisse bringt. Dieses Werkzeug ist in der Menüleiste des Readers unter „Werkzeuge“ zu finden und per Häkchen aktivierbar.


In der Menüleiste erscheint jetzt das kleine Icon eines Fotoapparates.



Wenn dieser Fotoapparat aktiviert ist kann man ein beliebiges Rechteck aufziehen dessen Bildinhalt in den Zwischenspeicher kopiert wird.

 


Der Inhalt des Zwischenspeichers lässt sich einfach per „Strg V“ in „IrfanView“ als Bild einfügen. Die Weitere Bearbeitung und Konvertierung erfolgt jetzt wie gewohnt in „IrfanView“.

Nach der Bearbeitung kann das dann z.B. so aussehen: (hier als .jpg mit 550 Pix Breite gespeichert)



Es ist sehr vorteilhaft für die Bildauflösung vor der Benutzung des „Schnappschuss-Werkzeugs“ im  „Adobe Reader“ auf mindestens 200% besser 400% einzustellen. Das Bild wird dann zwar viel größer als Bildschirmformat angezeigt, das Rechteck für's „Schnappschuss-Werkzeug“ lässt sich trotzdem beliebig über den Bildschirm hinaus aufziehen wenn man damit oben links beginnt und den Cursor nach unten rechts in die Ecke bewegt. Sobald man die Maustaste los lässt ist der Rechteckinhalt in der Zwischenablage. Auf diese Weise entsteht natürlich eine ziemlich große Datei, die aber nach dem Einfügen in „IrfanView“ beliebig reduziert werden kann.

Sammlergruß
dB

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 6
nochmal S-Plan 
14.Feb.09 08:13

Hans-Dieter Haase † 5.2.18 (D)
Beiträge: 582
Anzahl Danke: 3
Hans-Dieter Haase † 5.2.18

Ich kann Herrn Roth nur beipflichten. Das Programm besticht in der sehr einfachen Bedienung.

Hier habe ich einen damit erstellten Plan gezeigt. In voller Schönheit kann man ihn von der Modellseite herunterladen.

Übrigens hatten wir das Thema schon einmal hier und hier. 

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.