Team RADIOBOTE
A Articles: 22
Schem.: 0
Pict.: 1
18.Apr.12 11:12
Count of Thanks: 34
|
Reply
|
You aren't logged in. (Guest)
1

Der Museums Bote und der darauf folgende RADIOBOTE war die erste einschlägige Fachliteratur der Radiosammler Österreichs dessen Erscheinen sich zeitlich gesehen über drei Abschnitte erstreckt.
Der erste Abschnitt beginnend 1989 bis Ende 1999 zunächst in S/W und losen Blättern. Auf 4 bis 12 Seiten wird im Regelfall pro Ausgabe nur ein radiotechnisches Thema behandelt, der Rest sind lokale Informationen. In dieser einfachen Form sind 97 Ausgaben erschienen. Der Schwerpunkt dieser Aussendungen liegt auf diversen Firmengeschichten.
Zum Jahrtausendwechsel ab 2000 beginnt der zweite Abschnitt. Nun in Farbdruck und zeitgemäßer Aufmachung, erweitert auf 20 Seiten und zu einem Heft gereift. Zu den Firmengeschichten kommen nun auch vermehrt ausführliche Gerätebeschreibungen. Im Zeitraum 2000 bis Ende 2005 sind die Heftnummern 98 bis 132 mit einer Periodizität von 2 Monaten erschienen. Der lückenlos anschließende letzte Literaturabschnitt beginnt ab 2006. Im Zuge eines Wechsel der Redaktion mit etwas geändertem Layout und auf 28 Seiten gesteigerten Umfang nun unter dem Titel „RADIOBOTE“. Inhaltlich ist der RADIOBOTE eine Fortsetzung des Museums Bote. D.h. Gerätebeschreibungen im Museums Bote finden sich nicht im RADIOBOTE und umgekehrt, damit wird Doppelgeleisigkeit vermieden.
Jede erschienene Ausgabe ab 2000 ist mit Titelseite und einer kurzen Inhaltsangabe in der Vorschau. Im Gegensatz zum RADIOBOTE sind die Ausgaben des Museums Bote ohne Beschränkung zum Download freigegeben. Ein RADIOBOTE-Download ist mit einem Nachlauf von 3 Jahren gegenüber der aktuellen Ausgabe möglich. Nach Erscheinen einer neuen aktuellen Ausgabe wird der Link der um 3 Jahre zurückliegenden Ausgabe aktiviert. D.h. den Vorteil der Aktualität haben Sie nur als Abonnent.
Um die Suche nach Geräten und Beiträgen zu erleichtern wurden mehrere Verzeichnisse angelegt.
Nachfolgend einige nützliche Links zu allgemeinen Informationen, auch um die Navigation durch die verschiedenen Jahrgänge zu erleichtern
Allgemeine Informationen zum RADIOBOTE sowie Museums Bote finden Sie im Board:
Zeitschriften Österreich
Zu den Inhaltsverzeichnissen der Jahrgänge bis 2019:
Verzeichnis aller Ausgaben mit Inhaltsangaben
Verzeichnis aller Themen geordnet nach Sparten
Inhaltsverzeichnisse geordnet nach Jahrgängen ab 2000
Verzeichnis aller behandelten Geräte
Namen- und Stichwortverzeichnis
Zu den Museums Bote – Jahrgängen
1989 bis 1999, 2000, 2001, 2002, 2003, 2004, 2005
Zu den RADIOBOTE - Jahrgängen
2006, 2007, 2009, 2010, 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019
Zu den RADIOBOTE - Sonderausgaben
Zum Jahrgang mit der zuletzt zum Download freigegebenen Ausgabe
Zum vohergehenden Jahrgang 2007 sowie zum nachfolgenden Jahrgang 2009
|
Heft 13, 3. Jahrgang, Jänner - Februar 2008
 |
Dateigröße: 2.838 KB
Inhalt:
Rundfunksender: Die Wiener Sender, Teil 4
Detektorapparate: KAPSCH - Eliminator
Fasching: Neues von Radio Pisa auf 1476 kHz
Röhren: Abstimmanzeiger, Teil 2
Exoten: Wer kennt noch den RWR - Selektor?
Portables: INGELEN TR Golf UKW
Militärische Funktechnik:
Prüfgeräte für Funkgerät, Teil 1
|
Heft 14, 3.Jahrgang, März - April 2008
 |
Dateigröße: 2.530 KB
Inhalt:
Firmengeschichte:
Tornado Vavuum Cleaner Co,
Protti & Spiller
Detektorapparate:
ERICSSON Miniatur-Detektorapparat
Type No. 0/1050
Röhren: Abstimmanzeiger, Teil 3
Portables:
MINERVA Perfekt und seine Varianten
Militärische Funktechnik:
Prüfgeräte für Funkgerät, Teil 2
|
Heft 15, 3. Jahrgang, Mai - Juni 2008
 |
Dateigröße: 2.960 KB
Inhalt:
Unbekannte Gräte:
Unbekannte Röhrenportables
Detektorapparate: FRIHO 1 - Detektorapparat
Bastlertipps: Die genormte Netzspannung
230 Volt, Teil 1
Röhren: Glühendes Interesse
Nachlese: Auktion
Historischer Unterhaltungstechnik
Portables: INGELEN TR 1005,
der Fernempfänger
Militärische Funktechnik:
Prüfgeräte für Funkgerät, Teil 3
|
Heft 16, 3. Jahrgang, Juli - August 2008
 |
Dateigröße: 3.650 KB
Inhalt:
Firmengeschichte:
Die Geschichte der Firma
"Radiobau Zehetner", Teil 1
Detektorapparate: HORNYPHON F.H. -
Baby-Detektorapparat
Bastlertipps:
Die genormte Netzspannung
230 Volt, Teil 2
Röhren: Röhrenreklame
Portables: MINERVA Taschensuper
Exotische Geräte: "PHANTOM"
ein 2 Röhren-Ortsempfänger
Militärische Funktechnik:
Unbekannte Fertigungskennzeichen
Museen: Radiomuseum HOWTH
|
Heft 17, 3. Jahrgang, Sept. - Okt. 2008
 |
Dateigröße: 2.739 KB
Inhalt:
Firmengeschichte:
Die Geschichte der Firma
"Radiobau Zehetner", Teil 2
Detektorapparate:
FUNKTON Spezial-Detektorapparat
Bastlertipps:
Die genormte Netzspannung
230 Volt, Teil 3
Röhren: Rundgang durch die Röhrenfabrik
bei Schrack
Portables: PHILIPS Sonorette und
PHILIPS Happy/HORNY Bambino
Militärische Funktechnik: Die 5 Watt-Sender
|
Heft 18, 3. Jahrgang, Nov. - Dez. 2008
 |
Dateigröße: 2.575 KB
Inhalt:
Firmengeschichte:
Die Geschichte der Firma
"Radiobau Zehetner", Teil 3
Detektorapparate:
R. GÄRDTNER & COMP. "Phänoma"
Röhren: Röhrenwerbung für`s Schaufenster
Portables: FF Multibox
Militärische Funktechnik:
Die Generation der Tornisterfunkgeräte,
Teil 1
|
Zu den Ausgaben im anschließenden Jahrgang 2009
This article was edited 21.Nov.19 22:25 by Team RADIOBOTE .
|