Radiobücher: Bücher-Vorschläge zum Thema Radiobasteln Radio |
Hans Kamann ![]() Schémas: 79 Images: 57 28.Dec.03 22:43 Remerciements: 5 |
Répondre | Vous n'êtes pas connecté, mais en mode visiteur 1
Hat jemand besonders gute Erfahrung mit einem Buch ( natürlich außer "Radios von Gestern" ) gemacht das er mir zu den Themen "Rundfunk, Röhren, Empfänger, Schaltungstechnik" empfehlen kann ? Möglichst Titel, Verfasser, ISBN. Bitte nur um Info, wenn auch ein aktueller Lieferant benannt werden kann. Gruss Cet article a été édité 08.Mar.04 14:57 par Ernst Erb . |
Jens Dehne
Rédacteur
D Articles: 659 Schémas: 153 Images: 313 29.Dec.03 10:47 Remerciements: 8 |
Répondre | Vous n'êtes pas connecté, mais en mode visiteur 2
Hallo Radiofreunde, möchte an dieser Stelle auf Reprints alter Fachliteratur hinweisen. Hier ein Link : http://www.funkverlag.de/radioreprint.htm Im dem Buch "Anleitung zur Fehlersuche für Rundfunkmechaniker" von B. Pabst (Original 1955) sind meiner Meinung nach interessante Tipps gegeben, u.a. auch der Empfängerabgleich. Viel Spaß beim Reparieren ! Jens Dehne |
Martin Renoth ![]() Schémas: 26 Images: 179 29.Dec.03 12:15 Remerciements: 4 |
Répondre | Vous n'êtes pas connecté, mais en mode visiteur 3
Hallo Hans, Radios der 50er Jahre von Autor Eike Grund, ebenfalls Mitglied hier im Museum, ist meiner Meinung ein sehr gutes Buch, viele Tipps für Restauration von Röhrenradios und vieles mehr. ISBN Nr. 3-8330-0357-X Bestellung entweder über den Buchhandel oder beim Autor selbst. Hier der Link: ****://home.t-online.de/home/Eike.Grund/repara.htm Gruß Martin Cet article a été édité 09.Aug.04 17:18 par Martin Renoth . |
S. K. Schémas: 0 Images: 0 29.Dec.03 12:23 Remerciements: 9 |
Répondre | Vous n'êtes pas connecté, mais en mode visiteur 4
Hallo Herr Kamann Alle Bücher "Historische Radios" Band 1 bis 5 und das neue "Radio-Chronik" von Herrn Abele! Teuer, aber das Beste zum Thema Rundfunkhistorie was ich kenne. Bei Amazon oder Buch.de per Suchbegriff zu finden. Siggi Cet article a été édité 29.Dec.03 12:24 par S. K. . |
Hans Kamann ![]() Schémas: 79 Images: 57 30.Dec.03 11:00 Remerciements: 6 |
Répondre | Vous n'êtes pas connecté, mais en mode visiteur 5
Das sind ja schon einige interessante Bücher. Werde mir auf jeden Fall einige der Reprints besorgen, das Buch von Eike Grund scheint auch von mehreren als Gut befunden zu werden. Hat schon mal jemand dieses Buch gelesen: "Reparaturpraktikum des Superhet" von Otto Kappelmayer ( 1944)" ? Lohnt sich die Anschaffung ?
Gruss Cet article a été édité 30.Dec.03 16:13 par Hans Kamann . |
Dirk Becker ![]() Schémas: 10 Images: 236 30.Dec.03 18:58 Remerciements: 6 |
Répondre | Vous n'êtes pas connecté, mais en mode visiteur 6
MHO ist Herr Kappelmayer nicht sehr gut geeignet, um alte Schaltungstechnik zu verstehen und Geräte zu reparieren. Er vereinfacht und pauschalisiert meiner Meinung nach oft zu stark. Besser sind Kappelmayers populärwissenschaftliche Bücher wie z.B. "Mit meinem Radio auf Du" von 1933. Sehr empfehlen hingegen möchte ich Otto Limann's Buch "Funktechnik ohne Ballast". Auch einem Neueinsteiger werden hier die notwendigen schaltungstechnischen Grundlagen leicht und trotzdem sehr korrekt vermittelt. Insbesondere die älteren Auflagen sind sehr empfehlenswert für Leute, die sich eingehend mit Röhrentechnik beschäftigen möchten. Die Bücher tauchen auch immer wieder recht günstig auf ebay auf. Für durchschnittlich 5 Euro ist der Limann wirklich fast geschenkt. Das Buch von Eike Grund ist im Gegensatz zu dem Buch von Herrn Erb oberflächlicher und nicht geeignet um wirklich tief einsteigen zu können. Für den Anfang ist es jedoch sehr ordentlich. Gruß Dirk Becker Cet article a été édité 26.Jan.04 00:05 par Dirk Becker . |
Detlef Boeder ![]() Schémas: 240 Images: 140 30.Dec.03 19:59 Remerciements: 13 |
Répondre | Vous n'êtes pas connecté, mais en mode visiteur 7
Hallo Hans, also wenn Du nach alten Büchern fragst, empfehle ich stets auch die vielen vom legendären Heinz Richter. Z.B.: Sehr angenehm zu lesen vom Detektor über Einkreiser bis UKW Pendler und 10 Röhren UKW-Superhet mit EQ80! Diese Bücher sind nicht selten und relativ einfach zu bekommen. Einfach mal bei Bücherbörsen danach schauen. Da sind meine Exemplare auch her. Gruss DeBo
|
Hans Kamann ![]() Schémas: 79 Images: 57 25.Jan.04 18:11 Remerciements: 6 |
Répondre | Vous n'êtes pas connecté, mais en mode visiteur 8
Dieses Buch habe ich mir gekauft und bin sehr angetan von den detaillierten Beschreibungen: Autor:Otto Kappelmayer Titel: Reparaturpraktikum des Superhets "Reprint", Wilhelm Herbst Verlag ISBN 3-923 923-48-2 Kosten: ca. 20 Euro |
Mario Coelho ![]() Schémas: 409 Images: 1030 25.Jan.04 23:55 Remerciements: 6 |
Répondre | Vous n'êtes pas connecté, mais en mode visiteur 9
Hallo Hans, Mein Sohn Ricardo gave me this book. It is all right: not extensive nor either espensive. Price 20.99 Pounds. Read the rear side of the book's cover Gruss Pièces jointes:
Cet article a été édité 04.Mar.07 19:20 par Eilert Menke . |
Marcus Pütz ![]() Schémas: 2 Images: 5 05.Mar.04 13:31 Remerciements: 5 |
Répondre | Vous n'êtes pas connecté, mais en mode visiteur 10
Hallo Herr Boeder, das von Ihnen empfohlene Buch "Radiobasteln für Jungen" habe ich auch schon eine Weile "im Visier". Bisher wurden aber nur Auflagen der 60er Jahre angeboten, die sich vermutlich hauptsächlich mit Transistorschaltungen beschäftigen. Können Sie eine Empfehlung geben bis zu welcher Auflage bzw. welchem Ausgabejahr dieses Buch sich in erster Linie mit Röhrenradios beschäftigt? Viele Grüße Marcus Pütz |
Jacob Roschy ![]()
Rédacteur
D Articles: 1732 Schémas: 17 Images: 68 08.Mar.04 12:17 Remerciements: 5 |
Répondre | Vous n'êtes pas connecté, mais en mode visiteur 11
Hallo Herr Pütz, ich habe von "Radiobasteln für Jungen" die Ausgabe von 1961, "33.--- 42. Tausend". Das war damals von meinem bescheidenen Taschengeld mein erstes gekauftes Radiobuch, zuvor hatte ich solche nur aus der Stadtbücherei leihweise, besonders die anderen Richter- Bücher, wie "Radiotechnik-" bzw. "Radiopraxis für Alle". Damit habe ich mich in früher Jugend in die Radiotechnik eingearbeitet. Außer einer einzigen, wenig empfehlenswerten Transistorschaltung und natürlich dem unvermeidlichen Detektorempfänger ist hier noch alles in klassischer Röhrentechnik ! Wenngleich ich Vieles daraus gelernt habe, so muss ich doch manche darin gegebenen Empfehlungen als geradezu abenteuerlich ansehen. So besonders die als Einsteigerprojekte vorgestellten Allstrom- Ein- und Zweikreiser ! Ich kann ja noch verstehen, dass auf die Empfehlung zu einem Trenntrafo als damals unbezahlbarer Luxus verzichtet wurde, aber dass nicht wenigstens auf polrichtiges Einstecken dieser Geräte eindringlich hingewiesen wird, finde ich als grob fahrlässig ! Vermutlich hatte Heinz Richter über "Starkstrom" nicht die geringsten Vorstellungen und es war im daher gar nicht bewusst, dass je nach Steckerpolung so ein Gerät entweder hochgefährlich oder relativ harmlos ist. Der Rat, beim Arbeiten an solchen Geräten "eine Hand in die Tasche oder unter den Tisch zu stecken" ist lächerlich, - vielleicht befindet sich gerade zufällig unter dem Tisch ein geerdeter elektrischer Leiter, z. B. ein Heizkörper oder ein metallisches Rohr ! Zum Glück habe ich trotz diesen sehr mangelhaften Sicherheitsbelehrungen überlebt und den Umgang mit gefährlichen Spannungen im späteren Berufsleben als selbstverständlich angenommen. Zum Glück wurde wenigstens bei "Radiobasteln für Jungen" die Röhrenbestückung der Bauprojekte bereinigt, in den anderen Büchern ist sie z.T. abenteuerlich. Von den UKW- Empfängerschaltungen möchte ich um so mehr abraten, je mehr Röhren bzw. ZF-Stufen sie enthalten. Ich habe mich vor Jahren eingehend mit dieser Technik befasst und bin zu völlig anderen Resultaten gekommen. MfG JR |
Marcus Pütz ![]() Schémas: 2 Images: 5 08.Mar.04 14:41 Remerciements: 7 |
Répondre | Vous n'êtes pas connecté, mais en mode visiteur 12
Hallo Herr Roschy, zunächst einmal vielen Dank für die Informationen zu dem von mir nachgefragten Buch. Das Buch "Radiotechnik für alle" habe ich zumindest teilweise schon gelesen. Das Heinz Richter bei seinen Beschreibungen und Erklärungen nicht immer einen Nobelpreis für Physik verdient, habe ich auch schon von anderen Seiten gehört. Es freut mich ganz besonders, das ausgerechnet Sie sich auf meine Anfrage melden, da ich letzte Woche noch Ihren Beitrag zum Thema "Radios mit gefährlicher Stromversorgung" gelesen habe und genau zu diesem Thema noch folgende Frage habe: Ist es möglich, ich möchte lieber fragen sinnvoll, sich aus einem alten Radiotrafo einen Trenntrafo herzustellen (wie es Ernst Erb in seinem Buch "Radios von gestern" kurz beschreibt), oder empfehlen Sie hier einen Neukauf. Wenn Sie einen entsprechenden Bauplan "auf Lager haben" wäre das Klasse. Ansonsten bitte ich Sie um eine kurze Beschreibung der Leistungsmerkmale die ein solcher Trenntrafo haben sollte (bei mir hadelt es sich um Geräte der 50er Jahre) , um damit die "üblichen" Arbeiten ausführen zu können. Nochmals vielen Dank und viele Grüße Marcus Pütz |
Jacob Roschy ![]()
Rédacteur
D Articles: 1732 Schémas: 17 Images: 68 09.Mar.04 09:41 Remerciements: 5 |
Répondre | Vous n'êtes pas connecté, mais en mode visiteur 13
Hallo Herr Pütz, ein alter Radiotrafo ist als Trenntrafo zum speisen anderer Radios und sonstiger Geräte ungeeignet. Man kann sich damit nur ein Prüfnetzteil bauen, um Versuchsschaltungen oder Eigenbauprojekte mit den notwendigen Anoden- und Heizspannungen zu versorgen, sofern diese kein eigenes Netzteil haben oder erst später ein solches bekommen sollen. Daher empfehle ich den Neu- oder Gebrauchtkauf eines betriebsfertigen Trenntrafos im Leistungsbereich 150...250 VA (VA = VoltAmpere, so nennt man die Leistungsangabe bei Trafos, nicht wie sonst Watt). Der Idealfall wäre, wenn es gleichzeitig ein Regel- bzw. Stelltrafo wäre, damit können Sie allmählich die Spannung hochfahren und das Gerät dabei beobachten. Solche Stelltrafos, die zugleich auch auch Trenntrafos sind, haben aber ihren Preis. Preisgünstiger sind Spar- Stelltrafos, die aber keine extra Sekundärwicklung haben und man einen extra Trenntrafo davor oder dahinter schalten muss, was aber insgesamt ggf. doch wieder teurer ist. MfG JR |
Marcus Pütz ![]() Schémas: 2 Images: 5 09.Mar.04 10:14 Remerciements: 8 |
Répondre | Vous n'êtes pas connecté, mais en mode visiteur 14
Hallo Herr Roschy, vielen Dank für Ihre Auskunft. Ich war gerade dabei meine Frage an Sie auf ein anderes Forum umzuleiten, da sie ja mit Literatur nichts mehr zu tuen hat. Sie sind mir mit Ihrer schnellen Antwort jedoch zuvorgekommen. Bei zukünftigen themenübergreifenden Fragen gelobe ich Besserung was die Auswahl des entsprechenden Forums anbelangt :-)) Viele Grüße Marcus Pütz |
Eike Grund ![]()
Rédacteur
D Articles: 126 Schémas: 127 Images: 86 08.Jan.07 10:36 Remerciements: 12 |
Répondre | Vous n'êtes pas connecté, mais en mode visiteur 15 Ergänzend zum Hinweis von Herrn Renoth: Der LINK hat sich geändert in: www.50er-radios.de/repara.htm Grüße von Eike Grund |
Robert Otto Schémas: 0 Images: 0 03.Sep.07 18:44 Remerciements: 6 |
Répondre | Vous n'êtes pas connecté, mais en mode visiteur 16
Man muss nich unbedingt auf dem Flohmarkt oder bei ebay suchen. Es besteht auch die möglichkeit (so bin ich schon öfters zu Limann&Co gekommen) beim Buchhändler um die Ecke die Bücher eventuel über ein Antiquariat zu Bestellen. |
Jaroslav Ferst ![]() Schémas: 4 Images: 48 03.Sep.07 21:06 Remerciements: 5 |
Répondre | Vous n'êtes pas connecté, mais en mode visiteur 17
Grüezi! Ich besitze o.g. Buch Radiobasteln für Jungen, Franckh'sche Verlagshandlung W.Keller & Co. Stuttgart, 5. verbesserte Auflage (1961), Verlagsnummer 2782. Leider kam ich zu spät darauf, dass im betr. Exemplar einige Seiten blank geblieben sind. Und zwar in Kapiteln Kurze und ultrakurze Wellen und Die Pendel-Rückkopplung. Es fehlen da Seiten 162-163, weiter 166-167, 170-171 und 174-175. Deshalb es sich um Röhrenschaltungen in der UKW-Technik handelt, bin ich neugierig, was da eigentlich fehlt. Besteht eine Chance die betroffenen vier Doppelseiten irgendwo zu scannen bzw kopieren? |
Nikolaus Löwe ![]() Schémas: 166 Images: 1149 04.Sep.07 10:15 Remerciements: 7 |
Répondre | Vous n'êtes pas connecté, mais en mode visiteur 18
M. E. das beste Buch zur Schaltungstechnik und Reparatur von Radios ist Werner W. Dieffenbach´s "Handbuch der Rundfunk-Reparaturtechnik". Es beschreibt (auf dem Stand der späten 40er Jahre) wirklich systematisch, welche Fehler an welcher Stelle der Schaltung auftreten und wie sie sich bemerkbar machen. Auch Hinweise zum Abgleich der verschiedenen Empfängerbauarten und eine Röhrentabelle mit Sockelschaltungen sind enthalten. Von Dieffenbach gibt es auch noch das Buch "Fernseh-Service", das einen guten Rundumschlag zu Reparatur von röhrenbestückten Fernsehgeräten leistet. Antiquarische Bücher bekommt man über´s Internet bei www.zvab.de oder www.abebooks.de. Mit freundlichemGruß, Nikolaus Löwe |
Dietmar Rudolph † 6.1.22 ![]() Schémas: 965 Images: 491 04.Sep.07 11:39 Remerciements: 4 |
Répondre | Vous n'êtes pas connecté, mais en mode visiteur 19
Wer tiefer in die Materie einsteigen und Schaltungsdetails verstehen will, dem sei das (ebenfalls antiquarisch zu beschaffende) zweibändige Lehrbuch der Funkempfangstechnik von Helmut Pitsch (ehemals Ingenieur bei Telefunken Hannover) erschienen bei der Akademischen Verlagsgesellschaft (VAG) empfohlen (4 Auflagen zwischen 1948 und 1964). MfG DR |
Johann Stadler ![]() Schémas: 32 Images: 0 04.Sep.07 12:17 Remerciements: 7 |
Répondre | Vous n'êtes pas connecté, mais en mode visiteur 20
Hallo Herr Ferst, ich besitze u. a. die 4. und 6. Auflage dieses Buches. Beide Auflagen sind in den von Ihnen genannten Seiten identisch, sodass sie auch mit der 5. Auflage übereinstimmem müssten. Ich sende Ihnen also demnächst per E-Mail die gewünschten Scans. Freundliche Grüße Johann Stadler |
Jaroslav Ferst ![]() Schémas: 4 Images: 48 05.Sep.07 11:58 Remerciements: 6 |
Répondre | Vous n'êtes pas connecté, mais en mode visiteur 21
Vielen Dank, Herr Stadler, die Scans habe ich in Ordnung empfangen. |