Remontage von SABA-Netzsteckern

ID: 3672
Remontage von SABA-Netzsteckern 
06.Jul.03 13:48
0

Eilert Menke (D)
Redakteur
Beiträge: 1014
Anzahl Danke: 5

Vielen SABA-Geräten ging im Laufe der Jahre der originale braune Bakelit-Netzstecker verloren. Andererseits findet man oft einzelne Netzschnüre mit genau diesem Stecker. Dieser Stecker ist zweipolig, paßt aber in jede Schuko-Steckdose. Ist die Schnur lang genug, läßt sie sich problemlos am SABA-Gerät anschließen. Anders verhält es sich, wenn aus dem Stecker nur ein kurzes Stück Zwillingsleitung herausragt. Das Ober- und Unterteil des Steckers sind miteinander vernietet. Spannen Sie den Stecker vorsichtig unter Zuhilfenahme von Holz- bzw. dicken Hartgummibrettchen vorsichtig mit den Stiften nach oben in einen Schraubstock ein. Nicht zu fest anziehen! Anschließend die Nietung mit einem Stahlbohrer (4 - 5 mm) kurz aufbohren. Die Teile lassen sich jetzt voneinander trennen. Merken Sie sich die Leitungskonfektion und den Anschluß an den Kontaktstiften, damit Sie später das neue zweipolige (braune) Flachkabel genauso anschließen. Jetzt das flache Oberteil mit der Innenseite nach oben einspannen und mit einem passenden Bohrer (3,2 - 3,5 mm; nicht zu tief bohren, auf genaue Führung achten!) den verbleibenden Nietrest aushöhlen, anschließend läßt sich dieser mit einer Spitzzange herausziehen. Jetzt mit einem M4 Gewindebohrer für "Sacklöcher" vorsichtig in das verbleibende Nietloch ein Gewinde einschneiden. Mit zwei Zylinderkopfschrauben M4 x 6(10) ist der Stecker jetzt wieder montagefähig. Sollten Sie dem im Bakelit eingeschnittenen Gewinde allein nicht so recht vertrauen, träufeln Sie darauf vor dem Zusammenbau ein paar Tropfen Cyanidklebstoff ("Superkleber"), anschließend den Stecker zusammensetzen und die Schrauben schnell (!) eindrehen. Jetzt haben Sie ein SABA-Radio mit Originalstecker!

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 2
Hochpreisige Stecker! 
31.Jul.03 01:12

Eilert Menke (D)
Redakteur
Beiträge: 1014
Anzahl Danke: 7

Bei ebay.de wurden gestern fünf abgeschnittene SABA-Stecker für 25,10 EURO (!) verkauft - unglaublich...

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 3
Vorkriegsstecker? 
18.Aug.03 12:43

Frank Markus Natterer (D)
Beiträge: 3
Anzahl Danke: 5
Frank Markus Natterer

Hallo,
wissen Sie, wie die Vorkriegsstecker von SABA ausgesehen haben? Speziell auch die, für die Gleichstromgeräte. Waren das die gleichen, wie im Betrag beschriebenen? Ich hab hier ein paar Vorkriegsgeräte von SABA, alle ohne Netzstecker und hauptsächlich Gleichstromausführung.
Vielen herzlichen Dank! Frank.

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 4
SABA-Stecker, Vorkriegsausführung? 
18.Aug.03 15:40

Eilert Menke (D)
Redakteur
Beiträge: 1014
Anzahl Danke: 9

Leider weiß ich nicht, ob es jemals spezielle SABA-Stecker aus der "Vor-Schutzleiter-Ära" gegeben hat. Die von mir beschriebenen Netzstecker sind als Schuko-Stecker modelliert, allerdings nur zweipolig ohne Schutzleiter und wurden meines Wissens an den Geräten von Mitte/Ende der fünfziger bis in die siebziger Jahre verbaut.

Wer weiß mehr über SABA-Vorkriegsstecker?

Gruß an alle

Eilert

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 5
Stecker an älteren SABA's 
07.Sep.03 21:08

Eilert Menke (D)
Redakteur
Beiträge: 1014
Anzahl Danke: 5

Habe kürzlich zwei ältere SABA-Geräte erworben (457WK, Bj. 1939 und Freiburg W10US, Bj. 1950). Beide hatten an der originalen, stoffummantelten Netzschnur den typischen zweipoligen Rundstecker der "Vor-Schutzleiter-Ära", wie er auch an seinerzeitigen Elektrogeräten und Lampen installiert war. Deshalb vermute ich, daß die speziellen "SABA-Stecker" zu dieser Zeit noch nicht existierten.

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.