RIAS Berlin - RIAS Hof |
Wilfried Haack
Esquemas: 4 Fotos: 17 09.Nov.20 00:25 Agradecimientos totales: 1 |
Respuesta
|
Usted no ha entrado su «login».(Invitado)
1
Gerade lese ich in einem Beitrag über das "Kolibri"Radio etwas über der Empfang des Senders RIAS Berlin. Als Kind schaltete ich besonders gern wegen der Sendungen " Onkel Tobias ist da.." jeden Sonntag um 10:00 RIAS ein. Der RIAS hatte einen Sender in Berlin und einen 2.Sender in Hof. Später (ca 1965) erzählte bei meinen Grundwehrdienst ein Kamerad, der bei der Post als Techniker für die Wartung von Fernkabeln zuständig war, dass die Programmsendungen zum Sender RIAS - Hof über ein Fernkabel der DDR übertragen wurden. W.H.
|
Dietmar Rudolph
![]() Redactor
D Artículos: 2364
Esquemas: 917 Fotos: 465 09.Nov.20 10:55 Agradecimientos totales: 1 |
Respuesta
|
Usted no ha entrado su «login».(Invitado)
2
Das mit dem Fernkabel durch die DDR stimmt. Anfänglich gab es da allerdings ein Problem: Häufig sackte der Pegel ab - ausgerechnet während Nachrichten gesendet wurden. Sabotage? Nein, sondern ein DDR Postkollege klemmte sich mit einem niederohmigen Kopfhörer in die Leitung. Das Problem konnte dann schnell behoben werden. Er bekam einen hochohmigen Kopfhörer von der (West-)Post spendiert. Innerdeutsche Probleme wurden (unter der Hand) oft ohne großes Aufsehen gelöst. MfG DR |
Wolfgang Lill
![]() Redactor
D Artículos: 925
Esquemas: 435 Fotos: 8234 09.Nov.20 16:35 Agradecimientos totales: 1 |
Respuesta
|
Usted no ha entrado su «login».(Invitado)
3
Weitere Erfahrungsberichte werden gesucht ! Interessant sind Informationen über Störsender auf dem Gebiet der DDR und vor allem im Grenzbereich in Richtung Westberlin. Wurden diese Störsender auch auf Westberliner Gebiet noch gehört ?
Este artículo fue corregido 09.Nov.20 16:38 por Wolfgang Lill . |
Dietmar Rudolph
![]() Redactor
D Artículos: 2364
Esquemas: 917 Fotos: 465 09.Nov.20 17:27 Agradecimientos totales: 1 |
Respuesta
|
Usted no ha entrado su «login».(Invitado)
4
Unter dem Titel "Kalter Krieg im Äther" gab es am 7. Juli 2011 um 17.30 Uhr im Industriesalon Schöneweide einen Vortrag. Da die entsprechende Ankündigung im "Talk" steht, hier noch einmal die Kopie davon. Unter diesem Titel findet im Industriesalon Schöneweide (Berlin) ein Vortrag statt. Vortrag am 7. Juli 2011 um 17.30Uhr Referent: Dipl-Ing. Joachim Kullmann Kurzfassung des Vortrags: Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Susanne Reumschüssel-Vorstand - Industriesalon Schöneweide e.V. Reinbeckstraße 9, 12459 Berlin Reinbeckstr. 9, 12459 Berlin-Oberschöneweide, Tel.: (0 30) 53 00 70 42 (10 - 15 Uhr) Einen Bericht von einem Besuch bei RIAS Berlin ist unter "Sendestelle Britz von Deutschlandradio" zu finden. MfG DR |
Götz Linss
Redactor
D Artículos: 277
Esquemas: 4868 Fotos: 299 09.Nov.20 18:00 Agradecimientos totales: 1 |
Respuesta
|
Usted no ha entrado su «login».(Invitado)
5
Wenn man/ich jetzt wüßte, was WF bedeutet? WestFernsehen? Macht keinen Sinn.... Verunsichert, Grüße G.Linß |
Mario Spitzer
Redactor
D Artículos: 189
Esquemas: 144 Fotos: 379 09.Nov.20 18:27 Agradecimientos totales: 1 |
Respuesta
|
Usted no ha entrado su «login».(Invitado)
6
Sehr geehrter Herr Linß, WF bedeutet Werk für Fernsehelektronik, ein großer Hersteller für Röhren aller Art, besondere Bildröhren, ab 1984 auch Inline Bildröhren in Toshiba Lizenz.
MfG M. Spitzer |
Wolfgang Lill
![]() Redactor
D Artículos: 925
Esquemas: 435 Fotos: 8234 09.Nov.20 19:13 Agradecimientos totales: 1 |
Respuesta
|
Usted no ha entrado su «login».(Invitado)
7
WF = Werk für Fernsehelektronik. Das Werk für Fernsehelektronik (WF), im Jahr 1946 neu gegründet, war ein Produzent von Röhren in Berlin - Oberschöneweide. Unter anderem hatte dieser Betrieb 1961 bereits eine Nullserie Lochmaskenfarbbildröhren ( cirka100...120 Stück ) produziert.
Este artículo fue corregido 09.Nov.20 19:26 por Wolfgang Lill . |
Götz Linss
Redactor
D Artículos: 277
Esquemas: 4868 Fotos: 299 10.Nov.20 00:40 Agradecimientos totales: 1 |
Respuesta
|
Usted no ha entrado su «login».(Invitado)
8
Danke für die Aufklärung und freundliche Grüße! Götz Linß |