ROKA unbekannter Aufsteck-Detektor
? ROKA unbekannter Aufsteck-Detektor

Vor mir liegt ein kleiner, voll gekapselter Stecker mit der Aufschrift ROKA (Firma Robert Karst). Das Bauteil ist offenbar ein fest eingestellter Detektorkristall. Ich bekam es auf einem Detektorempfänger von Mitte der 20er Jahre, bin mit aber relativ sicher, daß es nicht die Erstbestückung ist. Dazu ist es mir zu modern, denn fest eingestellte Detektoren bzw. Empfangsgleichrichter kenne ich erst ab dem "Sirutor". Das Bauteil ist nicht größer als eine 20mm-Steckbrücke und hat keinerlei weitere Kennzeichen - dafür aber eine Gleichrichterkennlinie. Auf einem Empfänger bietet es lautstarken Detektorempfang.
Nun zur Frage: Kann jemand das Bauteil genauer datieren? Gibt es eine Typenbezeichnung? Wenn ich es als Modell anlegen möchte, wie soll ich das Kind nennen, denn "fest eingestellter Kristalldetektor" ist wohl zu lang?
Mit freundlichem Gruß,
Nikolaus Löwe
Anlagen:- D_Roka_Detektorstecker (25 KB)
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Aufsteck-Detektor

Hallo Herr Löwe,
Ich würde als Name Aufsteck-Detektor wählen und ins zweite Feld anstatt einer Nummer fest voreingestellt schreiben. Das passt in unsere Aufsteckdetektorliste.
Ich kenne dieses Teil zwar nicht, aber fest eingestellte Detektoren gab es schon lange vor dem Sirutor.
Sehen wir mal von den Carborundum-Typen ab, dann gab es unter anderem:
als Einzelteil
- 1923 den Erla Fixed
- 1924 Pyratek Fixed
- 1925 BMS Fixed
- 1931 Philmore Fixed #100
und eingebaut
- 1926 im "The Bug" von Brush Pottery (Detektor von Brach), 3.Bild, sieht aus wie ein Sirutor.
Wer hat da wohl von wem? ( Ein Schelm, wer schlechtes dabei denkt...)
- 1929 im Vest-O-Fone
alle Angaben aus Sievers,"Crystal Clear", vol.1
Grüße;
KoBi
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.