RS241 (RS241) Röhrenexperten gefragt |
Wilfried Haack
Schema: 4 Bilder: 17 19.Oct.12 00:19 Anzahl Danke: 6 |
Antworten
|
Sie sind nicht eingeloggt (Gast).
1
Hallo, als ich eine RS241 prüfen wollte fand ich unterschiedliche Röhrendaten. Im Beier in Röhren-Taschen-Tabelle Franzis im Datenblatt Radiomuseum Ua 400V 400V 400V Ug1 -20V -12V Ia 70mA!! 30mA Pa max 12W 12W 15W Ri 5 kohm !!! Da diese Röhre auch in Verstärkern verwendet wurde, war ich irritiert über die 70mA, denn 400V x 0,07A ist 28W und nicht 12W oder 15W Die 5 kohm sind, verglichen mit anderen ähnlich verwendeten Trioden auch ungewöhnlich. Vielleicht kann ein Experte dies klären. Vielen Dank W.H. |
Wolfgang Holtmann
![]() Redakteur
NL Beiträge: 888
Schema: 37 Bilder: 29 21.Oct.12 15:00 Anzahl Danke: 6 |
Antworten
|
Sie sind nicht eingeloggt (Gast).
2
Hallo Herr Haak Bei Zweifel sollte man der Herstellerinformation -TELEFUNKEN- hier im RM den Vorrang geben. Die Anodenverlustleistung beträgt 15 W Die angegebenen Anodenströme sind keine Mittelwerte, sondern Scheitelwerte für die beschriebenen Anwendungen. Bekanntlicht wird die Röhre im B-Arbeitspunkt nur bei der positiven Halbwelle der Gittersteuerspannung durchgesteuert. Im C-Arbeitspunkt (bei Sendern) ist das sogar extremer. Der "Stromflusswinkel" ist dann noch kürzer! Bei Google unter "frank.pocnet.net" findet man auch die statischen Kennlinien der RS241. MfG
|