SABA Meersburg 125 Automatic - kein Stereoton
SABA Meersburg 125 Automatic - kein Stereoton

Hallo, Experten!
Ich habe mir auf dem Flohmarkt als absoluter Laie einen SABA Meersburg 125 Stereo Automatic für, wie ich meine, faire 50 Euro gekauft.(Ein defekter Freudenstadt 11 mit sehr schönem Gehäuse war noch dabei).
Leider spielt das Gerät nur Mono; wenn ich die Stereo - Taste drücke, geht die EM 84 aus und es kommt gar kein Ton mehr (Skalenbeleuchtung brennt weiter, leichter Brummton hörbar). Könnte das eventuell ein kleinerer Fehler sein (auch von mir als Laie zu behebender? ) oder muss man Radio- und Fernsehtechniker sein, um dem Defekt auf die Spur zu kommen?
Schon jetzt mal vielen Dank für mögliche Antworten!
Martin Rathgeber
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Schönes Gerät - Stereo nur für Platte/Tonband

Hallo Herr Rathgeber,
die Modelle aus dieser Zeit sind nur für Plattenspieler oder Tonband Stereobetrieb ausgerüstet. UKW-Stereo und entsprechende Dekoder gab es erst etwas später. Die Saba 125er Modelle haben auch noch keine Dekodervorrüstung, spätere Jahrgänge (zumindest Freiburg 14 und 15, Meersburg weiß ich auf Anhieb nicht) haben eine Röhrenfassung, zu der es einen passenden Stereodekoder gibt.
Somit ist Ihre Neuerwerbung keinesfalls defekt!
Viele Grüße
Jürgen Stichling
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
SABA Meersburg - Stereo defekt?

Herzlichen Dank für die Information! Das mit den Stereo - Dekodern hatte ich auch schon mal gelesen, aber diese Info von Jürgen Stichling hat mir klar gemacht, dass ich ein wirklich schönes und funktionierendes Gerät besitze.
So kann ich auch als Laie vom großen Erfahrungsschatz der RM - Experten profitieren!
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Möglicher Defekt
die großen SABA-Geräte dieser Zeit (wozu der Meersburg gehört) schalten ja im Mono-Betrieb nicht einfach nur rechts und links zusammen. Im Mono-Betrieb arbeiten die zwei ECL86 im Gegentaktbetrieb. (Siehe hierzu auch Beitrag von Herrn Stichling).
Da dadurch für den Stereobetrieb einiges umgeschaltet werden muss, kann hier ein Defekt vorliegen, da die EM84 dunkel wird. Dies darf nicht geschehen.
Das Dunkelwerden deutet auf einen Kurzschluss oder einen zu hohen Stromfluss in der Anodenspannungsversorgung hin. Sie sollten diese Möglichkeit ausschließen, damit keine Teile Schaden nehmen.
Viele Grüße,
Roland Ronken.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Hallo Herr Ronken,
ich habe, nachdem ich ihren Beitrag gelesen habe, kurz das Schaltbild des Gerätes "überflogen"....wenn ich mir die Schalterstellungen im Stereobetrieb anschaue, so wird nach meiner Auffassung die Anodenspannung in diesem Moment abgeschaltet. (für die EM84).
Nach meinen Beobachtungen wird bei den meisten Geräten dieser Baujahre in Schalterstellung TA,und TB das magische Auge deaktiviert.
Dies sind nur meine Mutmaßungen, und keinesfalls Gesetz :-)
Vielleicht äussert sich dazu ja nochmal ein Sabakenner, und (oder) Besitzer.
Viele Grüße
Olaf
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Stimmt
da muss ich Ihnen Recht geben, dieser kleine Schalter...
Den habe ich glatt übersehen. Bei meinem Freiburg 125 bleibt die EM84 nämlich eingeschaltet. Dort ist kein Schalter, der mit der Stereo-Taste die EM84 abschaltet. Ich habe wohl mein Schaltbild des Freiburg mit dem des Meersburg verwechselt.
Übrigends: Bei allen Geräten aus dieser Zeit, die ich bisher hatte, wurde beim Drücken der TA- oder TB-Taste das Magische Auge abgeschaltet.
Viele Grüße,
Roland Ronken.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.