Schemas bzw. Radio-Schemas und deren Weitergabe
Schemas bzw. Radio-Schemas und deren Weitergabe

Hallo Leute wie sieht eigendlich die Rechtslage aus. Hier mit der Ganzen Geschichte weitergabe von Schemas, wie sieht die Rechtliche Seite aus wenn man Schemas unentgeldlich kopiert und weitergibt ?, was ja an vielen Stellen heute so üblich ist. Es sind halt auch Personen darunter die sich für diese Sache noch einen haufen Geld fragen. Gibt es einen Zeitraum nadem das Eigentumsrecht der Firmen verfällt. Das ist hier die Frage, in wie fern ist unser tun vielleicht Strafbar?
Bemerkungen von EE für Personen, die per Zufall über Google mit Suchbegriff Schemas auf diesen Eintrag kommen:
Die Mitglieder von www.radiomuseum.org haben bis am 20. März 2004 mehr als 25'000 Schemas und etwa 20'000 Radiobilder sowie 15'000 Sammlerpreise hochgeladen. Das Radio-Schaltbild ist bei älteren, sprich einfacheren Radios wohl nicht so wichtig, wenn man sich auskennt, doch bei den späteren Radiomodellen sehr. Sie erkennen auf der Trefferliste deshalb durch das rote S, wenn Schemas vorhanden sind. Auch die Modellseite zeigt vorhandene Schemas an.
Da diese Dienstleistung auf gegenseitiger Hilfe beruht, zeigt Radiomuseum Schemas nur Mitgliedern. Mitglied sollten Sie nur werden, wenn Sie im Radiomuseum aktiv sein wollen - und nicht nur Schemas suchen. Unter "aktiv" verstehen wir z.B. Fragen im Radio-Forum stellen, die Ihnen andere Mitglieder gerne und fachgerecht beantworten. Es ist in der Praxis also nicht nötig, dass Sie weitere Tätigkeiten übernehmen.
Wenn Sie sich für mehr interessieren, dann klicken Sie einfach auf der HP (Suchseite) den Textlink: "Mitgliedschaft" und lesen den Text, damit Sie wissen, ob es sich für Sie "lohnt", Mitglied zu sein. Schemas finden Sie übrigens meist gratis auf anderen Seiten, wenn Sie genügend lange suchen. Wenn Sie aber über dieses Suchwort "Schemas" zu uns als Mitglied stossen, wird uns dies sicherlich freuen. Lesen Sie vorher einige Beiträge unter dem Reiter "Forum" oder "Texte", damit Sie sich ein Bild über unsere Anstrengungen und Ziele machen können. So oder so hoffe ich, dass Sie gesuchte Radio-Schemas finden. Es wird aber auch uns nie möglich sein, Schemas für alle Radios zu führen - auch wenn einzelne Mitglieder sogar nicht vorhandene Schemas nachzeichnen und hoch laden. Sind Sie "dabei"?
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Urherrecht von fremden Werken.

Verehrter Herr Stellmacher, vor langer Zeit 1- 2 Jahre habe ich mit Herrn Erb das Thema "was darf weitergegeben werden" bearbeitet. Aus dieser Zeit stammen die anliegenden Unterlagen die ich mir aus dem Internet besorgt habe.
Ich hoffe, dass ich die wenigstens so weitergeben darf.
Die Herkunft ist ja klar angegeben.
mfg Hans M. Knoll
Anlagen:
- Urheberrecht-Teil1 (131 KB)
- Urheberrecht_Teil2 (146 KB)
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Urheberrecht - Vertriebsrecht
das Urheberrecht ist evtl. nicht das allein ausschlaggebende Recht.
Das Urheberrecht liegt zunächst beim Hersteller.
In der guten, alten Zeit gehörte ein Schaltplan zum Radio und
konnte wie Ersatzteile vom Hersteller bezogen werden.
Heute wird man meist an Schaltplandienste verwiesen.
Ich kann mir aber nicht vorstellen, daß diese Schaltplandienste
die Urheberrechte von den Herstellern erworben haben.
Vielleicht so etwas wie ein Alleinvertriebsrecht für ein Land.
Dahinter stand vermutlich die gesetzliche Verpflichtung,
(noch heute?) Ersatzteile und Reparaturunterlagen 10 Jahre
bereitzustellen. Diese heute lästige Pflicht ist
damit outgesourct.
Es ist nun sehr die Frage, wieweit "rückwirkend" die Verträge
der Schaltplandienste mit den Herstellern abgeschlossen sind.
Obendrein dürfte das Interesse dieser Dienste an den alten
Schaltplänen, die uns interessieren, recht begrenzt sein.
Problematisch ist diese Sache mit den "lexikalischen" Werken
bzw. Sammlungen. Diese können ein eigenes Urheberrecht haben.
Insofern könnte das Verbreiten von Schaltplänen aus einem
Schaltplansammlugsbuch ein Urheberrecht verletzen,
wenn der Verlag/Autor noch Rechtsnachfolger hat.
Mein Eindruck ist, daß die meisten dieser ominösen CD's
von ein und derselben Sammlung gescannt sind.
Aber von dem betreffenden Verlag hat Hr. Erb ein Placet,
meine ich gelesen zu haben.
Wer kennt sich da aus?
Grüße
Georg Schön
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

auf diese Fragen versuche ich schon länger eine klare Antwort zu bekommen. Es geht mir darum den Mitgliedern genau sagen zu können was sie an Schaltplänen hochladen dürfen und was nicht. Der Beitrag von Herr Knoll bringt vielleicht Aufschluß aber ich verstehe ihn schlicht und einfach nicht.
Ich unterscheide diese Arten von Plänen:
1. Werkspläne die im Original vorliegen und die zum Zwecke der Veröffentlichung in rm.org eingescannt werden
upload? meine Meinung: ja
2. Pläne aus Schaltungssammlungen die weiterhin als reprint oder auf CD vertrieben werden
upload? meine Meinung: nein
3. Pläne aus Schaltungssammlungen für die sich nach umfangreichen Recherchen kein Weiterverwerter findet
upload? meine Meinung: ..Risiko
4. Pläne aus Schaltungssammlungen die selbst nur Kopien von Werksplänen sind
upload? meine Meinung: unklar
hier sind Leute gefragt die sich mit der Rechtslage besser auskennen als ich, und darum stelle ich dieses Thema ins Forum. Ich brauche klare Antworten. Es stimmt daß wir z.B. für die Lange-Novisch Pläne eine Genehmigung haben.
Gruß
Franz-Josef
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

interessant finde ich das der bekannte Schaltungsdienst Lange / Berlin ebenfalls einige Pläne kostenlos anbietet!
http://www.schaltungsdienst.de/de/preise.html
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Urheberrecht bzw. Copyright bei Schaltbildern, Schaltplänen
Weil ich gerade heute wieder ein Mail zu benatworten habe, das Urheberrechtsverletzung oder die Gefahr eines Problems bezüglich Schaltbildern, Schaltplänen, Schaltungen, technischen Unterlagen etc. hinterfragen möchte, gebe ich hier auch meine Ansicht kund:
Es gab Zeiten, da hat jedes Werk Schaltpläne nur ganz speziellen Werkstätten herausgegeben und explizit Geheimhaltung verlangt. Schliesslich konnten ja solche Reparaturwerkstätten besser und kostengünstiger arbeiten, wenn mit Schaltplänen ausgerüstet. Natürlich tragen diese Unterlagen auch solche Einschränkungen selbst. Später sah man das immer lockerer - bis hin zur Beigabe der Pläne oder Schemas zu jedem Gerät. Natürlich war die Geheimhaltung nur je ganz wenige Jahre wichtig, damit die Konkurrenz nicht so leicht zu einem Nachbau interessanter Schaltungsdetails kommen sollte.
Bald gab es auch verschiedene Dienste, die Schalpläne auf Karteikarten oder lose Blätter übertrugen bis hin zu den beiden sehr verbreiteten Werken der Nachkriegszeit in Buch- oder Heftform: Lange-Nowisch (11 Bände), Lange (6 Bände) und Schenk-Regelien (30 Hefte A4). Komischerweise haben sich die Loseblatt-Sammlungen nicht durchgesetzt, ausser in der Schweiz mit der Thali-Schaltplansammlung. Meist waren die noch schlechter als die genannten Unterlagen. Wichtig ist zu wissen, dass sich Lange-Nowisch und Schenk-Regelien sehr stark überschneiden. Das kann man auch aus dem "Radiokatalog Band 1" ersehen, wo diese beiden Werke unter der Spaltenbezeichnung "Sch" immer aufgeführt sind - oder hier im RM.org.
Schon der gesunde Menschenverstand sagt aus, dass ein Schaltplan nur dazu erstellt wurde, dass man ein Gerät leichter reparieren kann, zu nichts weiterem. Ein Hersteller hat also ein Interesse, dass Schaltpläne zur Verfügung stehen. Besonders heute empfinden es Hersteller eher lästig, wenn sie Anfragen nach Schaltplänen zu erledigen haben - wenn sie überhaupt noch existieren. Sie sind froh, wenn Sie allenfalls auf uns hinweisen können.
Diese Aussagen beziehen sich aber nur auf Modelle, die mindestens 20 Jahre alt sind. Warum? Es gibt professionelle Schaltplanservice-Dienste für neuere Geräte, die vom Hersteller den Auftrag erhalten, einen Schaltplanservice aufrecht zu erhalten - und den pflegen sie mit Kostenfolge für den Anfrager. Da bestehen natürlich berechtigte Interessen, dass diese Pläne nicht gratis in Umlauf kommen. Ich bin da aber nicht mal sicher, ob diese Weitergabe eine Gefahr wäre, da sie ja auch wieder dem Zweck einer kostengünstigen Reparatur dienen - und doch: Wir wollen keine neueren Schaltpläne ab 1981 veröffentlichen - aber alle älteren. Dazu hatte ich auch die Erlaubnis beim einzigen deutschen Anbieter, dem ex. Lange-Service eingeholt. Darum konnten wir auch die Schaltpläne aus den Büchern veröffentlichen. Wir sollten wenn immer möglich Originalschaltbilder des Herstellers zum Scannen verwenden, doch wissen, dass sich auch da Fehler einschleichen können - aber weniger als in abgezeichneten.
Halt, noch etwas: Wenn Sie Schaltpläne oder Schriftsätze scannen, dann bitte nicht als .JPG speichern, sondern als .PNG oder .GIF. Das ist wichtig für die Qualität. Und: Bitte orientieren Sie sich vorher im Forum unter FAQ / Radiomuseum. Ein wichtier Eintrag ist:
http://www.radiomuseum.org/dsp_forum_post.cfm?thread_id=975
und
http://www.radiomuseum.org/dsp_forum_post.cfm?thread_id=5756
Als Einsteiger ins RM.org sollten Sie auch die blauen Info-Buttons lesen - und zuerst einmal auf ein Modell gehen und dort "Infos zum Modell hinzufügen" klicken - und weiter klicken, denn da folgen Erklärungen - z.B. zur Namensbezeichnung von Bildern etc.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Dieser Thread gilt als abgeschlossen
Gerade habe ich eine Antwort gelöscht, da ich nicht mit dieser Ansicht einig gehe bzw. selbst für die Policy von RM.org zuständig bin.
Ich habe oben alles zu diesem Thema gesagt und übernehme auch die Verantwortung dafür.
Gerne nehem ich Vorschläge per E.Mail für einen weiteren Text dazu auf. Hier gilt aber:
Alle Originalschaltpläne von alten Radios bis zum Jahre 1980 kann man hier frei hochladen. Solche darüber nicht. Die Schaltbilder von Schaltplansammlungen wären vorher abzuklären, doch Lange-Nowisch ist erfasst.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
