Seltene (seltsame) Roehre.
Seltene (seltsame) Roehre.

Vor einiger Zeit habe ich eine "Valvo" Roehre EBF11, als neu erworben.
Beim Oeffen traute ich meinen Augen nicht, das ist doch eine Originale ex- DDR- Roehre?
Es ist als bekannt anzusehen, dass alle Marken- Firmen Westdeutschlands nach Ende der eigenen Produktion Roehren in anderen Laendern (Tungsr. Tesla, Polen) zukauften.
Bei ebay wird dann immer bei Telefunken mit dem Zusatz "Raute" geworben, weil die Originalen 80er Typen unten zwischen den Stiften im Glas eine Raute haben!
Dass aber Valvo die Stirn hat, "made in W. Germany" auf die Roehre zu schreiben ist fuer mich bisher das hoechste!
Meine Versuche damit heute noch bei Valvo weiter zukommen, verliefen alle im Sand!
gez. Hans M. Knoll
Anlagen:
- Valvo_EBF11 (24 KB)
- Valvo_EBF11_BOX (60 KB)
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Keine Seltenheit
Hallo Herr Knoll,
auch ich habe mehrere dieser "Stahl"-Glasröhren aus DDR-Produktion mit übergestempeltem Valvo-Siegel in meinem Sortiment; wenn man genau hinsieht, ist bei einigen sogar noch die meist gelbe Stempelung des tatsächlichen Herstellers zu erkennen!
E.M.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Seltene Roehre

Danke Herr Menke fuer den Hinweis.
Ich gehoere aber nicht zu den Leuten die unbedingt nur seltenes haben wollen (muessen).
Ich habe mich nur deshalb gemeldet, weil Herr Iven Mueller etwas aehnliches gezeigt hat.
Ich werde die " Tube" mal genauer ansehen. [Auch die Goldspins sind mir neu.]
Quatsch, sind ja gar keine sorry!
Nachdem Herr Mueller, wie er selbst sagt, mal "drueben" gelernt hat, meinte ich halt er koenne was dazu sagen.
Aber jetzt ist ja alles O.K., ausser dass ich fuer diesen Editor immer zu schnell tippe Hi!
mfg Knoll
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
gar nicht so lange her

Hallo !
Naja, meine Lehre lag in den Jahren 1987 bis 1989. Also da wurden auch in der DDR keine Röhren dieser Art mehr gefertigt. Aber dem Sockel nach stammt sie eindeutig von dort.
Ich habe hier einmal einen DDR-Röhrenkarton rausgesucht: der Schriftzug "GARANTIE" sieht jedenfalls sehr ähnlich aus. Vielleicht ist es auch nur Zufall...
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Stahlröhren mit Glaskolben
Hallo,
dass auch "kleine" Stahlröhren mit Glaskolben existieren, ist kein zwingender Hinweis auf ihren Ursprung in der DDR. Vielmehr ersetzten auch westdeutsche Hersteller den in der Nachkriegszeit knapp gewordenenen Stahl der Röhrenkolben durch Glas. Ich habe einige Telefunken-Röhren mit diesem Merkmal hier, auf die "RöW Ulm" oder RöW Bln" gestempelt ist - m.E. ein deutlicher Hinweis auf westdeutsche Fertigung!
Beste Grüße
Uwe Menrath
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Glas- "Stahl"- Röhren

Niemand hat behauptet, dass Stahlröhren mit Glaskolben ausschießlich aus DDR- Produktion stammen.
Glas- "Stahl"- Röhren gab es schon vor dem Krieg von Tungsram, nach 1945 auch kurzzeitig von Lorenz und in großen Stückzahlen von Telefunken.
Dies geschah nicht etwa aus Mangel an Stahl, sondern durch Krieg und Demontage verlorener Produktionsanlagen für echte Stahlröhren.
Die Telefunken Glas- "Stahl"- Röhren sind eindeutig von der DDR- Produktion zu unterscheiden, denn sie hatten im Gegensatz dazu einen vertikalen Systemaufbau. Sie sind daher schmal und hoch statt breit und kurz. Der Glaskolben ist wesentlich dünner als der Sockel, weshalb der Zwischenraum mit Kitt ausgefüllt werden musste.
MfG JR
Tungsram Glas- "Stahl"- Ersatzröhren mit Metallhaube
Telefunken Glas- "Stahl"- Röhren
DDR- Glas- "Stahl"- ECH11, Metallisierung entfernt
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.