Sender Leipzig am 1. März 1924 vor 100 Jahren
Sender Leipzig am 1. März 1924 vor 100 Jahren

Am 1. März 1924, also vor 100 Jahren, ging der Sender Leipzig als zweiter Sender in Deutschland in den „Äther“.
Das Leipziger Sinfonieorchester und die Leipziger Chorvereinigung 1926
Dazu gibt es Beiträge im Forum, die die Entwicklungsgeschichte bereits schon beschrieben haben –
hier (85 Jahre) und hier (Ende MW-Sender)
Daher möchte ich diese Fakten nicht wiederholen sondern nur in Erinnerung bringen und zum 100jährigen Geburtstag "gratulieren", ….. und eine kurze Chronik bis zum heutigen MDR vorstellen, die Herr Pfau aus Leipzig zusammengestellt hat:
Zeittafel für die (mitteldeutsche) Rundfunkgeschichte
- 1887 HEINRICH HERTZ entdeckt die elektromagnetischen Wellen
- 1895 GUGLIELMO MARCONI experimentiert erfolgreich mit Funkwellen
- 1906 VALDEMAR POULSEN sendet Sprache mit Lichtbogensender
- 1920 KÖNIGSWUSTERHAUSEN sendet erstes Rundfunkkonzert
- 1923 VOXHAUS BERLIN; Beginn des öffentlichen Rundfunks in Deutschland
- 1924 MIRAG LEIPZIG; Sendebeginn für Mitteldeutschland am 1. März 1924
- 1934 REICHSSENDER LEIPZIG; Gleichschaltung und „Säuberung" des Rundfunks
- 1945 RADIO LEIPZIG auferstanden aus Ruinen
- 1946 MDR-SENDER LEIPZIG, ein neuer Mitteldeutscher Rundfunk
- 1952 BERLIN I, II, III; drei Radio-Programme aus der (Ost-)Berliner Zentrale und z. T. regional
- 1953 UKW VOM EUROPAHAUS erster UKW-Sender für Leipzig
- 1971 MESSEWELLE LEIPZIG; eigenes Programm für die Messegäste
- 1989 APPELL DER SECHS IN LEIPZIG am 9. Oktober Aufruf zum Gewaltverzicht
- 1990 SACHSEN-RADIO Neugründung in Leipzig nach der Wende
- 1992 SENDEBEGINN DES DRITTEN MDR; Dreiländeranstalt in der ARD
- 2000 ERÖFFNUNG DER MDR-ZENTRALE LEIPZIG; Umzug des Hörfunks nach Halle
- 2004 80 JAHRE RUNDFUNK IN MITTELDEUTSCHLAND; Jubiläum am 1. März 2004
- 2014 90 JAHRE RUNDFUNK IN MITTELDEUTSCHLAND; das fast vergessene Jubiläum
- 2024 100 Jahre RUNDFUNK IN MITTELDEUTSCHLAND...
Herr Pfau hat auch einen interessanten bebilderten Beitrag dazu verfasst in der Zeitschrift „Leipziger Blätter“, Ausgabe 84, Frühjahr 2024 (Titelbild siehe oben).
Wolfgang Eckardt
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.