Skalenscheiben: Reparatur und Nachbau von Skalenscheiben |
Sven Geuenich
Schem.: 0 Pict.: 0 08.Sep.03 01:00 Count of Thanks: 37 |
Reply
|
You aren't logged in. (Guest)
1
Hallo, ich hab ein großes Problem mit meiner Skalenscheibe eines meiner Grundig Heinzelmann Geräte. Denn sie ist rissig und auch schon teilweise abgeblättert. Zum Glück nur an den schwarzen Stellen. Doch wie stelle ich das wieder her, also was kann ich machen um das irgendwie zu beheben? Kann mir da irgendjemand helfen. Vielleicht kann ich sie jemanden zuschicken ,der das dann für mich machen kann oder jemand erklärt es mir? Also bitte helft mir. mfg Geuenich This article was edited 23.Mar.04 19:53 by Ernst Erb . |
Manfred Kröll † 2.9.2013
![]() Editor
A Articles: 734
Schem.: 7 Pict.: 131 08.Sep.03 07:55 Count of Thanks: 14 |
Reply
|
You aren't logged in. (Guest)
2
hallo sven,
wenn sie mir einen 300dpi scan dieser scheibe schicken, könnte ich alle fehlstellen nachbauen, und die beschädigten teile retuschieren. danach könnte ich die skala spiegelverkehrt mit farblaser auf klarsichtfolie drucken, und diese klarsichtfolie auf die rückseite eines glases in entsprechender grösse und stärke kaschieren. das wird mit wasser und heissluftpistole bewerkstelligt um die folie völlig plan und blasenfrei auf das glas aufzubringen. sie haben dann zwar keine originale, aber eine gute skala, denn die folie ist auf der geräteinnenseite und somit nicht sicht- und fühlbar. zumindest bis ihnen (was unwahrscheinlich ist) eine gute skala in die hände fällt ist diese lösung die günstigste. die skala im siebdruckverfahren nachzubauen ist auch möglich, aber - abhängig von der farbenanzahl - sehr teuer, weil die siebe angefertigt werden müssen. das macht mir keiner gratis... das farblasersystem funktioniert aber nur, wenn die skala keine weissen farbanteile hat - denn es ist leider im CMYK farbsystem unmöglich, weiss zu drucken. in diesem fall bleibt nur der siebdruck. viele grüsse, fred
|
Mario Tieke
![]() Editor
D Articles: 185
Schem.: 45 Pict.: 58 08.Sep.03 12:40 Count of Thanks: 28 |
Reply
|
You aren't logged in. (Guest)
3
Ich habe eine Adresse gefunden, bei der man sich sein PC-Gehäuse bedrucken lassen kann.Der Untergrund ist scheinbar egal von Metall über Glas bis zum Kunststoff. Kosten für ein Seitenteil ca.50EUR. Dabei habe ich gleich an Skalen gedacht. Adresse: www.towerprint.de
Gruß Mario |
Michael Münch
![]() Schem.: 14 Pict.: 46 21.Jan.04 22:09 Count of Thanks: 16 |
Reply
|
You aren't logged in. (Guest)
4
Hallo, ich möchte dieses Thema noch mal aufleben lassen, indem ich meinen "Fall" schildere. Ich habe ein Gerät Saba Bodensee W erstehen können und habe mit der Skalenscheibe das gleiche Problem wie Herr Geuenich. Die schwarze Hintergrundfarbe blättert, die Schrift ist noch intakt. Da die Sache noch im Anfangsstadium ist, bin ich eigentlich nur daran interessiert, den Prozess zu stoppen. Aussehen tut das im Moment so und ich kann damit wohl leben, zumal es nur an dem Ende der Skala auftritt: Hat jemand Erfahrungen damit, ob man den rückwärtigen Skalenaufdruck von hinten klar überlackieren kann? Gibt es überhaupt Lacke, die dafür nicht zu agressiv sind? Oder sollte man den Aufdruck mit einer Klarsichtfolie überkleben? Einigermassen ratlos grüsst Michael Münch |
Michael Münch
![]() Schem.: 14 Pict.: 46 22.Jan.04 14:43 Count of Thanks: 14 |
Reply
|
You aren't logged in. (Guest)
5
Mittlerweile habe ich eine nette email bekommen vom Mitglied Till Krüger, der hier momentan nicht posten kann. Den Tip will ich aber nicht für mich behalten: "Also ich hab diesen Prozess immer sehr gut mit Haarlack stoppen können, Schön, Herr Krüger, dass sich jemand die Mühe macht, sogar per email zu helfen. Also vielen Dank für den Tip. Das klingt sehr vertrauenerweckend. Haarlack sollte eigentlich gar nicht agressiv sein, da er ja direkt am Menschen angewendet wird. Michael Münch
This article was edited 22.Jan.04 22:00 by Michael Münch . |
Hans Kamann
![]() Schem.: 79 Pict.: 57 24.Jan.04 13:52 Count of Thanks: 16 |
Reply
|
You aren't logged in. (Guest)
6
Hallo Her Münch, die vorschläge bisher finde ich sehr interessant und informativ. Habe einiges schon auf meiner "Versuchsliste". Für kleine Reparaturen, in Ihrem Bild z.B. die Fehler unterhalb "Prag" oder "Aachen" bietet sich folgendes Verfahren an: Nehmen Sie einen dünnen Edding stift, es gibt wasserfeste, sehr dünne Stifte ( ich benutze die z.B. um CDs zu beschriften) in Schwarz. Tragen Sie die Farbe vorsichtig auf die blanken Stellen auf. Nach jedem Vorgang trocknen lassen. Wenn sie mehrere Schichten aufgetragen haben, ist das Feld wieder dicht. Es geht auch mit einfacher Künstlerfarbe die wird mit einem sehr feinen Pinsel aufgetragen. Wenn Sie dann hinterher noch Goldbronze auf die Flickstelle auftragen, ist die Skala wieder gesichert. Ich habe mit diesem Verfahren derart kleine Schäden erfolgreich behoben. Auch hier gilt: Es gibt viele verschiedene Skalenbeschriftungen, ebenso viele Rettungsmethoden. Wer einen A3 Scanner hat, sollte auf jeden Fall die Skala scannen. Damit lassen sich dann, wie von unserem Fred angeboten, Kopien leicht anfertigen. Gruss |
Werner Hauf
![]() Schem.: 26 Pict.: 116 27.Jan.04 21:40 Count of Thanks: 16 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 7 Zuerst mal das Wichtigste: Kein Versuch, die Rückseite zu reinigen. Mit Lötlack "SK 10 " von "Kontakt-Chemie", mit dem man normalerweise Platinen versiegelt, einfach die Skalenrückseite mit ca. 30 - 40 cm Abstand lackieren. Nach dem Abtrocknen kann problemlos die Vorderseite mit Seifenwasser gereinigt werden. Mit dieser Vorgehensweise habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht. Damit habe ich schon Skalen gerettet, die man fast nicht mal an anhauchen darf. Der Schmutz auf der Rückseite bleib also drauf und wird überlackiert, aber besser so, als nichts mehr drauf. So macht eben jeder seine Erfahrungen, nachdem er Lehrgeld bezahlt hat. |
Ralf Germowitz
Schem.: 0 Pict.: 13 30.Jan.04 09:45 Count of Thanks: 13 |
Reply
|
You aren't logged in. (Guest)
8
Zuerst mal das Wichtigste: Kein Versuch, die Rückseite zu reinigen. << Das kann man wohl sagen. Wenn man erstmal sieht wie die Beschriftung eines Skalenglases wegschwimmt, ist man geheilt. Ist mir in meiner Jugend auch einmal bei einem wirklich seltenen Phillips Notradio passiert , ein Schock den ich bis heute nicht ganz verwunden hab. Zumal mich das seltsam tot anmutende Gerät im Regal immer daran erinnert. Mit der Zeit entwickelt man ein Gefühl dafür wie weit man mit dem Reinigen gehen kann. Allgemein kann man sagen, die meissten Skalen lassen sich auf der Rückseite nicht mehr reinigen ohne die Beschriftung zu beschädigen. Dann lieber gar nicht, denn drumherum wischen sieht erst recht fürchterlich aus, und gelingt in den seltensten Fällen. Ansonsten kann ich die Methode mit dem SK Sprühlack unterstützen um den weiteren verfall der Skala zu unterbrechen. Aber auch hier gilt: Vorsichtig anwenden, nicht zu viel. Gruß Ralf
|
Rüdiger Walz
![]() Officer
D Articles: 671
Schem.: 145 Pict.: 208 01.Feb.04 11:59 Count of Thanks: 13 |
Reply
|
You aren't logged in. (Guest)
9
Ich kann mich nur den Warnhinweisen der Vorschreiber anschließen. Als blutiger Anfänger vor fast 30 Jahren habe ich auch schon eine Skala zerstört. Wer schon mal gesehen hat, wie eine Skala unter einer frischen Klarlackschicht verschwimmt, weiß, daß man wirklich nur in hauchdünnen Schichten mit langen Trocknungszeiten dazwischen lackieren darf. Am besten mit Speziallack aus dem Künstlerbedarfsgeschäft, der nicht nachgilbt, sonst ist die Mühe nach einigen Jahren zerstört. Allerdings sind diese Lacke lösemittelhaltig, daher Vorsicht. Nur Sprühen, nie mit dem Pinsel ! Zur Reinigung: Lösemittel sind tabu. Allenfalls Wasser mit einem Schuß Brennspiritus. In extremen Fällen nehme ich ein Wattestäbchen, das mit Spuke ( Ja, Spuke enthält prima Reinigungsenzyme) leicht angefeuchtet ist und reinige die Stationenfensterchen vorsichtig einzeln. Schön wäre es, wenn jeder seine Skalenscans zu den Geräten hochladen würde, dort findet man sie und sie stehen bei Bedarf zur Verfügung
|
Ernst Erb
![]() Officer
CH Articles: 5661
Schem.: 13754 Pict.: 31014 23.Mar.04 19:37 Count of Thanks: 16 |
Reply
|
You aren't logged in. (Guest)
10
Damit man auch auf einen Artikel über den Nachbau über diesen Text stossen kann, bringe ich hier einen Link zum Text von Robert Weiner: "Folienskalen nachbauen: Skalenscheiben und Folienskalen". Er beschreibt ein interessantes Verfahren, um beschädigte oder fehlende Skalen nachzubauen. Da es sich um einen abgeschlossenen, instruktiven Artikel handelt, habe ich also Ort "Texte" vorgeschlagen. So finden Sie diesen nun auch, wenn Sie Folienskalen oder Skalenscheiben ersetzen wollen - aber im Forum statt unter "Texte" nachschauen. Diesen Thread hier finden Sie bei Google sowieso an erster Stelle, wenn Sie das Stichwort Skalenscheiben eingeben. Dafür habe ich den Titel noch etwas optimiert. This article was edited 24.Apr.04 09:28 by Ernst Erb . |
Jochen Amend
![]() Editor
D Articles: 533
Schem.: 40 Pict.: 2055 31.Aug.09 15:50 Count of Thanks: 18 |
Reply
|
You aren't logged in. (Guest)
11
Hallo verehrte Mitleser, diesen sehr informativen Beitrag möchte ich mit folgender Frage wieder aus der Versenkung holen: Gibt es eine "RAL" Tabelle verschiedener Hersteller, an die man sich halten kann um eigentlich einfach zu beseitigende Schäden wie diese zu beheben? Gerät: Koerting Berlin Stereo 821/60
Beste Grüße in die Runde, Jochen |
Enno Janke
Schem.: 371 Pict.: 61 31.Aug.09 20:02 Count of Thanks: 18 |
Reply
|
You aren't logged in. (Guest)
12
Hallo Jochen, man könnte es mit der Skala bei einem großen Auto Lackierer versuchen. Die können vom Lack eine Spektral Analyse machen und dann sehr genau den Farbton anmischen. Sie bekommen es sogar hin die Farbe an einen verblichenen Lack anzugleichen, zumindest bei den Autos. Gruß aus Steinfurt Enno Janke |
Jochen Amend
![]() Editor
D Articles: 533
Schem.: 40 Pict.: 2055 31.Aug.09 20:24 Count of Thanks: 11 |
Reply
|
You aren't logged in. (Guest)
13
Hallo Enno, Danke für Deine antwort! Die Idee ist gut. In manchen Baumärkten macht man das glaube ich auch schon. Nur leider ist die kleinstmenge wahrscheinlich problematisch. Ich werde es mal versuchen. Gruß, Jochen |