Sterben der Bildröhren-Fabriken
ID: 114905
Sterben der Bildröhren-Fabriken
18.Jun.06 17:47
0

Liebe Radio-Freunde,
momentan stellt aufgrund des Booms der Flachbildschirme - von der breiten Öffentlichkeit wohl weitgehend unbemerkt - eine Bildröhrenfabrik nach der anderen die Produktion ein:
- PHILIPS in Deutschland um die Jahreswende 2005/2006
- EKRANAS in Litauen im April 2006 http://www.ekranas.lt/en.php/
- PANASONIC in Esslingen (Deutschland) im Februar 2006 http://www.panasonic-crt.de/english/overview.cfm
Im Juli soll die Fabrik geschlossen werden. Panasonic kaufte diese Fabrik von SEL (Standard Elektrik Lorenz) nach deren Übernahme durch ALCATEL 1987. Es handelt sich um das ehemalige LORENZ-Röhrenwerk.
Die Webseiten sind noch online - vielleicht riskiert der eine oder andere einen "letzten Blick"
Mit freundlichen Hobbygrüßen
Robert Schmalstieg
P.S.
Weiß jemand weitere betroffene Firmen ?
momentan stellt aufgrund des Booms der Flachbildschirme - von der breiten Öffentlichkeit wohl weitgehend unbemerkt - eine Bildröhrenfabrik nach der anderen die Produktion ein:
- PHILIPS in Deutschland um die Jahreswende 2005/2006
- EKRANAS in Litauen im April 2006 http://www.ekranas.lt/en.php/
- PANASONIC in Esslingen (Deutschland) im Februar 2006 http://www.panasonic-crt.de/english/overview.cfm
Im Juli soll die Fabrik geschlossen werden. Panasonic kaufte diese Fabrik von SEL (Standard Elektrik Lorenz) nach deren Übernahme durch ALCATEL 1987. Es handelt sich um das ehemalige LORENZ-Röhrenwerk.
Die Webseiten sind noch online - vielleicht riskiert der eine oder andere einen "letzten Blick"
Mit freundlichen Hobbygrüßen
Robert Schmalstieg
P.S.
Weiß jemand weitere betroffene Firmen ?
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
18.Jun.06 18:09
Hallo Herr Schmalstieg,
im Dezember 2005 musste die Samsung Bildröhrenfabrik Berlin Oberschöneweide (vielen noch als OSW, HF oder Werk für Fernsehelektronik und die Toshiba Lizenzbildröhre aus DDR Zeit bekannt)
schließen.
Streiks, Demos und Drohung des Senates, die gezahlten Fördergelder zurück zu fordern halfen nichts. Rund 750 Menschen wurden arbeitslos.
Soweit in den Berliner Medien bekannt wurde, ging die Fertigung nach China und wurde nicht eingestellt.
Freundliche Grüße
Mario Spitzer
im Dezember 2005 musste die Samsung Bildröhrenfabrik Berlin Oberschöneweide (vielen noch als OSW, HF oder Werk für Fernsehelektronik und die Toshiba Lizenzbildröhre aus DDR Zeit bekannt)
schließen.
Streiks, Demos und Drohung des Senates, die gezahlten Fördergelder zurück zu fordern halfen nichts. Rund 750 Menschen wurden arbeitslos.
Soweit in den Berliner Medien bekannt wurde, ging die Fertigung nach China und wurde nicht eingestellt.
Freundliche Grüße
Mario Spitzer
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
21.Jun.06 20:04

Hallo Herr Spitzer,
vielen Dank für Ihre Mitteilung über OSW - daß SAMSUNG das Werk übernommen hatte, war mir nicht bekannt.
Auch im Fall PANASONIC Esslingen wurde die Landesregierung aktiv - aber es ist wohl von Japan beschlossene Sache, das Werk zu schließen ...
Freundliche Grüße
Robert Schmalstieg
vielen Dank für Ihre Mitteilung über OSW - daß SAMSUNG das Werk übernommen hatte, war mir nicht bekannt.
Auch im Fall PANASONIC Esslingen wurde die Landesregierung aktiv - aber es ist wohl von Japan beschlossene Sache, das Werk zu schließen ...
Freundliche Grüße
Robert Schmalstieg
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
21.Jun.06 21:00

Hallo Herr Schmalstieg,
die Landesregierung wurde aktiv? Inwiefern? Gespräche, Subventionen und neues Werk ggf. in Ostdeutschld? Das ist alles sinnlos. Ich weiss, man dachte an eine moderne Fertigung von Paneels.
Schauen Sie sich hier an, wo Panas Paneels herkommen:
http://www.panasonic.de/presse/detail/ct_detail.aspx?newsID=cd8be206-a3af-442e-91d0-30708ec41902&refer=search&suche=&catID=4&year=1999&month=01
Glauben Sie so eine Fertigung würde hier in D erstehen? Immerhin 800 Arbeitsplätze. Aber da hätte man sich schon frühestzeitig bemühen müssen! Bei uns denkt man nur in Wahlperioden und hat zuviel Bürokratie, zu hohe Kosten und damit zuwenig Rendite bei Consumerprodukten im Hochlohnland D! Alles was keine High-End Technik mehr ist und durch hohe Stückzahlen eine qualitativ gleichbleibend gute Fertigung ermöglicht, wandert teilweise ab nach Asien/China.
Gruss
DeBo
die Landesregierung wurde aktiv? Inwiefern? Gespräche, Subventionen und neues Werk ggf. in Ostdeutschld? Das ist alles sinnlos. Ich weiss, man dachte an eine moderne Fertigung von Paneels.
Schauen Sie sich hier an, wo Panas Paneels herkommen:
http://www.panasonic.de/presse/detail/ct_detail.aspx?newsID=cd8be206-a3af-442e-91d0-30708ec41902&refer=search&suche=&catID=4&year=1999&month=01
Glauben Sie so eine Fertigung würde hier in D erstehen? Immerhin 800 Arbeitsplätze. Aber da hätte man sich schon frühestzeitig bemühen müssen! Bei uns denkt man nur in Wahlperioden und hat zuviel Bürokratie, zu hohe Kosten und damit zuwenig Rendite bei Consumerprodukten im Hochlohnland D! Alles was keine High-End Technik mehr ist und durch hohe Stückzahlen eine qualitativ gleichbleibend gute Fertigung ermöglicht, wandert teilweise ab nach Asien/China.
Gruss
DeBo
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.