Störstrahlung aus offenen HF Baugruppen
Störstrahlung aus offenen HF Baugruppen

Hallo,
Besteht die Gefahr, dass ich mit meinen alten Radios dem Nachbarn den Empfang verderbe? Gerade UKW Empfänger aus den Anfängen der 50er Jahre haben eine eher schlechte Abschirmung. Offener Drehkondensator und ECC85 ohne Abschirmhaube. Die abgestrahlte Oszillatorfrequenz ist jedenfalls so stark, dass sie in der eigenen Wohnung andere UKW-Empfänger verstummen lässt wenn sie auf deren Empfangsfrequenz liegt.
Grüße, Harald Pohlmann
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Guten Abend Herr Pohlmann!
Generell galten auch bei Geräten der 50'Jahre schon Vorschriften bezüglich der Störstrahlungssicherheit, so das ihre Nachbarschaft eigentlich "sicher" vor ihnen sein sollte.
Bezieht sich ihre Beobachtung nur auf einen einzelnen Empfängertyp, oder ist es eine allgemeine Beobachtung?
Sie erwähnen eine ECC85 ohne Abschirmhaube.....das erinnert mich ziemlich an sehr frühe UKW-Vorsatzgeräte. Unter anderem Philips baute anfangs der 50'er UKW-Empfangsteile als sog. Pendelempfänger....diese waren prinzipbedingt häufig bessere Sender als Empfänger....war der Antenneneingang nicht gleichzeitig sorgfältigst abgeblockt, strahlten diese Geräte tatsächlich mit einer Feldstärke, welche die Nachbarschaft geradezu "verstummen" lies..
Viele Grüße
Olaf Toenne
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Störstrahlung

Hallo
Jeder Empfänger produziert mehr oder weniger Störstrahlung, die die Empfänger in der Nachbarschaft stören können. Es gibt Gerätetypen, die einen recht hohen Störpegel von Hause aus erzeugen. Andere Geräte sind schlecht oder falsch Abgeglichen und erzeugen dadurch einen zu hohen Störpegel. Wenn das Gerät an eine Gemeinschaftsantenne angeschlossen ist wird die Störstrahlung besonders gut in die Nachbarschaft übertragen.
Reparaturversuche im UKW-Teil sollte nur derjenige vornehmen, der reichlich Erfahrung von der HF-Technik hat und die nötige Meßtechnik hat. Alles andere kann die Nachbarn verärgern und die RegTP auf den Plan rufen.
Gruß Mario
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Abschirmung verloren

Besondere Störkandidaten sind die Kleingeräte wie Philips Philetta oder Sagitta. Bei fünf Geräten in meiner Sammlung ist die ECC85 offen. Bei genauerer Betrachtung fiel mir die kleine Blechzunge auf dem Chassis neben der Röhre auf. Sie soll wohl eine Abschirmhülse kontaktieren, die über die Röhre geschoben wird. Wahrscheinlich wurden diese Hülsen in vielen Radiowerkstätten weggelassen, denn ein Einsetzen der Röhre mit Hülse in die Fassung ist ohne Ausbau des Chassis ein echtes Geduldsspiel.
Vielleicht haben andere Philetta-Besitzer unter Ihnen auch eine nackte ECC85.
Grüße, Harald Pohlmann
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.