Die Bewertung des Threads entspricht der besten Post-Bewertung. Haben Sie schon einen Post hier bewertet? | Straßer: Wie ein Limann-Spulensatz entsteht |
Georg Richter ![]()
Redakteur
D Beiträge: 916 Schema: 85 Bilder: 606 17.Sep.18 00:57 Anzahl Danke: 2 |
Antworten | Sie sind nicht eingeloggt (Gast). 1
Als "Firmenbild" ist eine Bildersammlung von Carl Stumpf durch "Sammlung Funkhistorisches Archiv der GFGF e.V." ohne Quellennachweis hochgeladen. Das nachfolgende ist extrahiert aus der Funk-Technik Nr.21/1948, S.538 und 539 Die Firma Straßer in Ettendorf bei Traunstein (Obb.) war eine der ersten, welche die Bedeutung des Limannschen Vorschlages erkannte, die übliche Zweikreiserschaltung durch Vereinigung der beiden Schwingkreise zu einem Bandfilter zwischen HF-Verstärkerröhre und Empfangsgleichrichter (siehe FUNK-TECHNIK Bd. 3 [1948] S. 83 u. S. 265) zu verbessern und zu vereinfachen und den Großserienbau eines derartigen Spulensatzes unter Mitwirkung von Ing. Limann durchführte. Infolge rationeller Fertigungsmethoden konnte trotz des niederen Preises der Spulensatz mit vielen Vorzügen, wie Eisenkernabgleich jeder einzelnen Spule, verschiebbare Rückkoppungswicklung zur Anpassung an die verschiedenen Röhrensteilheiten und Befestigungsmöglichkeit für alle gebräuchlichen Trimmerkondensatoren ausgerüstet werden. Der alte Familiensitz Straßer, von außen immer noch das behäbige, oberbayerische Bauernhaus, wurde im Innern zu einer hellen und freundlichen Spulenfabrik umgestaltet. An der Drahtschablone werden nach dem Wickeln die Drahtenden der Kreuzwickelspule gekürzt.
Herstellen der Kurzwellenspulen aus 0,9 mm starkem Lackdraht auf einer selbst konstruierten Wickelmaschine.
Tempern im Härteofen bei etwa 150°C verleiht den an drei Stellen mit Spezialkleber getränkten KW-Spulen eine überraschende Steifheit.
Der fertige Spulensatz wird zu einer Schlußprüfung einer Gütemessung im Betriebsszustand unterzogen. Gleichzeitig werden die Induktionswerte abgeglichen.
Flinke Frauenhände besorgen den Zusammenbau der Spulensätze.
Jede einzelne Wicklung wird auf Selbstinduktion kontrolliert.
Dauerprüfung im Empfangsgerät.
Die Techniker im Labor sind ständig dabei, neue Spezialaggregate und die dazugehörigen Prüf- und Meßgeräte herzustellen.
Eine eigene Werkzeugmacherei sorgt für die notwendigen Arbeitsgeräte. Dieser Beitrag wurde am 17.Sep.18 18:42 von Georg Richter editiert. |
Hans M. Knoll ![]()
Redakteur
D Beiträge: 2138 Schema: 159 Bilder: 102 19.Sep.18 16:35 Anzahl Danke: 3 |
Antworten | Sie sind nicht eingeloggt (Gast). 2
Zu diesem Artikel, mit dem damals bei Bastlern beliebten Vorschlag von Otto Liman, wie man einen Zweikreiser bauen kann, der nicht zum unkontrollierten Schwingen neigt, gibt es im RMorg. sehr lehrreiche und interessante Texte und Berichte. #1 hier #2 hier
#3 hier #4 hier #5 hier
und #6 hier
Von dort noch aus, Verzweigungen zu mehr.
H.M.K. Dieser Beitrag wurde am 19.Sep.18 17:03 von Hans M. Knoll editiert. |