Telefunken-Zeitung III. Jahrgang
ID: 129904
Telefunken-Zeitung III. Jahrgang
03.Jan.07 17:10
16166


Liebe Freunde des Radiomuseums
Der 3. Jahrgang der Telefunken-Zeitung beeinhaltet 2 Vorkriegs- und 4 Nachkriegsnummern.
Viel Spaß beim Stöbern in alter und seltener Literatur wünscht Euch
Thomas Günzel

Telefunken-Zeitung Nr.13 Januar 1914
- Hugo Pfitzner †
- Das Kaiserliche Telegraphen-Versuchsamt
- Die Volturno-Katastrophe
- „Drahtlose Plauderei“ von Hans Vogt
- Telefunken-Rechenschieber
- Bestimmungen für deutsche Bordstationen
- Londoner Konferenz über Sicherheits - Maßnahmen in der See-Schiffahrt
- Drahtlose Telephonie im internationalen Verkehr
- Raold Amundsen
- Telefunkenverkehr in der deutschen Südsee
- Der Bau der Station Apia auf Samoa
- Bolivien
- Kleine Mitteilungen
- Neue Bestellungen, neue Inbetriebsetzungen, im Bau befindliche Stationen
- Installations-Ingenieure und Techniker der Telefunkengesellschaft im Auslande
- Patentlage
- Mitteilungen der Debeg

- Die Großstation Nauen im Verkehr mit New York u. den afrikan. Kolonien
- Die Station Nauen
- Die Telefunkenstation Sayville auf Long Island bei New York
- Die Telefunkenstation Cartagena (Columbien)
- Die Funkentelegraphie auf der Titanic-Konferenz
- Die drahtlose Telegraphie und ihre Bedeutung bei Seeunfällen
- Präsident Wilsons Funkspruch an Kaiser Wilhelm
- Drahtlose Plauderei
- Tornister-Station
- Telefunken-Pressedienst für Prinz Heinrich
- Die funkentelegraphische Ausrüstung des Dampfers „Vaterland“
- Das erste Residenzschloß mit drahtloser Telegraphie
- Feierliche Eröffnung der Telefunken-Station Bangkok
- G. W. Bargmann †
- Kleine Mitteilungen
- Neue Bestellungen, neue Inbetriebsetzungen, im Bau befindliche Stationen
- Installations-Ingenieure und Techniker der Telefunkengesellschaft im Auslande
- Mitteilungen der deutschen Betriebsgesellschaft für drahtlose Telegraphie (Debeg)
1. Kriegsnummer

Telefunken-Zeitung Nr.15 Mai 1919 (4MB!)
- Hans Bredow
- Aus dem Entwicklungsgang der drahtlosen Technik
- Telefunken im deutschen Heere
- a) Tragbare Stationen
- b) Fahrbare Stationen
- c) Großstation der Obersten Heeresleitung, 20 kW
- Bei der Aufklärungseskadron. Von Hauptmann Meydam
- Telefunken-Feldstation in Mesopotamien
- Berlin-Königswusterhausen, die Großstation der deutschen Heeresverwaltung
- Pola, die Großstation der österreichischen Heeresverwaltung
- Osmanie, die Großstation der türkischen Heeresverwaltung
- Aus den Erinnerungen eines Montage-Ingenieurs
- Dem Andenken der Kriegsgefallenen
- Vorläufiger Bericht über die Telefunken-Ausstellung 1919
2.Kriegsnummer

Telefunken-Zeitung Nr.16 Juli 1919 (5MB!)
- Telefunken in der deutschen Marine
- Die Funkentelegraphie in den Seeschlachten des Weltkrieges
- Die Funkentelegraphie auf Großkampfschiffen
- Die Funkentelegraphie im Kreuzerkrieg
- Als Radio-Ingenieur während des U-Boot-Krieges in der Adria
- Der Röhrensender im U-Boot
- Die Großstation Kamina und der Beginn des Weltkrieges
- Funkbeamte im Kriege
- Im U-Boot auf Montage nach Tripolis
- Die Entwicklung der Luftschiffstationen
- Luftschiff L59
- Die Funkentelegraphie als Sicherheitsfaktor im künftigen Luftverkehr
- Entwicklung der Flugzeug-Funkentelegraphie während des Weltkrieges
- Mit Telefunkenstationen in Palästina
- Deutsche Funker in der Sinaiwüste und im Hedjas
- Der moderne Flugzeugsender Type ARS80a
- Die Funkentelegraphie im Rettungsdienste von Menschenleben auf Schiffen in Seenot
Nauen-Nummer

Telefunken-Zeitung Nr.17 August 1919 (8MB!) 120 Seiten
- Zum 30. August 1919. Von O. Betz.
- Hertz, Slaby und Braun zum Gedächtnis
- Georg Graf von Arco. Ein Lebensbild
- Die modernen Sender ungedämpfter Schwingungen in der drahtlosen Telegraphie.
- So ward Nauen.
- Nauen im Kriege.
- Revolutionstage in Nauen.
- Architektonisches über die Großstation Nauen.
- Bauschwierigkeiten beim Neubau der Großstation Nauen während des Krieges.
- Turmbau in Nauen.
- Die Bedeutung der Großstation Nauen für den Orient während des Krieges.
- Der Hochfrequenz-Maschinen-Sender (400 MK) Nauen.
- Die Empfangsanordnung für Duplexbetrieb in Geltow.
- Krieg im Frieden (Eine Nacht im alten Nauen.
- Hier Mars — hier Erde.
- Die Stadt Nauen.
- Nauen in der Auslandspresse
- Das Ende der Telefunkenstation Yap.
- Telefunkenbeamte in der Gefangenschaft
- Beamten-Jubiläen
- Rundschau
Austellungs-Nummer

Telefunken-Zeitung Nr.18 Oktober 1919 (6MB!) 92 Seiten
- Kommerzienrat P. Mamroth
- Ministerialdirektor Dr. ing. h. c. H. Bredow
- Rückblick und Ausblick
- Ein Gang durch die Telefunken-Ausstellung
- Die Entwicklung von Telefunken
- Drahtlose Telegraphie im Eisenbahnwesen.
- Funkentelegraphische Skizzen aus der Kriegszeit in der Südsee (Samoa).
- Die Braunsche Rahmenantenne.
- Die Funktelegraphie in der modernen Navigation.
- Mehmet und Osman, die beiden türkischen Funker.
- Der jetzige Stand der drahtlosen Telephonie.
- Die Station Rabaul (Südsee) bei Kriegsausbruch.
- Lehrgerät eines ungedämpften Senders und Empfängers
- Mit Telefunkenstationen in Palästina.
- Frankfurter Messebrief
- Beamten-Jubiläen
- Telefunken-Beamte in der Gefangenschaft
- Rundschau
- Bücherschau
Hier geht es zu den anderen Jahrgängen
Telefunken-Zeitung 1. Jahrgang Nr.1-6
Telefunken-Zeitung 2. Jahrgang Nr.7-12
Telefunken-Zeitung 4. Jahrgang Nr.19-24
Telefunken-Zeitung 1. Jahrgang Nr.1-6
Telefunken-Zeitung 2. Jahrgang Nr.7-12
Telefunken-Zeitung 4. Jahrgang Nr.19-24
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.