TELO-Antennenfabrik nach 1950 ?
TELO-Antennenfabrik nach 1950 ?

Nach meinen bisherigen Recherchen aus dem Handbuch der Funktechnik B.2 gab es in Hamburg-Wandsbek in den 1930er Jahren eine Firma Sandvoss & Co., die unter dem Markennamen TELO Antennen und Zubehör fertigte.
Aus der Zeit nach 1945 war mir nichts bekannt.
Nun kommt mir ein Musterblatt (DIN A5) mit verschiedenen Antennenkabeln für TV und UKW in die Hand, also sicher aus den 1950er/1960er Jahren, aus dem hervorgeht, dass es in Hamburg-Wandsbek - also gleicher Ort - eine Firma mit dem Namen gab (noch gibt?) ..
TELO - Antennenfabrik.
Das ist doch sicher kein Zufall - TELO und früher Sandvoss, frühere Anschrift "Ziegeleiweg 25" - jetzt "Am Stadtrand 25". (Ich kenne mich in Hamburg-Wandsbek nicht aus...!)
Wer weiß etwas dazu und könnte eventuell die Geschichte der Firma Sandvoss & Co. / TELO ergänzen?
Wolfgang Eckardt
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
TELO-Antennen

Charakteristisch für die Firma TELO waren goldfarben eloxierte Antennenelemente und blaue Elementhalter aus Kunststoff, ich hatte eine 25-Element-Yagi für das 70cm-Amateurband im Einsatz. Jedenfalls waren TELO-Antennen in Katalogen von Amateurfunk-Händlern bis mindestens 1980 (z.B. Fa. Richter, Hannover) zu finden.
Herzlichen Gruß,
Martin Steyer
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
TELO erloschen in 2005

Thank you very much for the information, Roy!

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Anschrift ist die gleiche

In kleinen Schrittchen kommen Fakten über diese Firma ans Tageslicht.
Herr Steyer konnte etwas über die "Lebensdauer" der Firma in Erfahrung bringen (Post 2 und 3) und nun erhielt ich Post von Herrn Hartmuth Groth aus Hamburg (RM-Mitglied) mit der folgenden Information:
"Die Straßen "Ziegeleiweg" und "Am Stadtrand" als Sitz der Firmen
Sandvoss bzw. TELO sind definitiv identisch. Nach dem Krieg war das
Bemühen der Verwaltung in Hamburg, doppelt vorhandene Straßennamen zu
vermeiden. Deshalb die Umbenennung. " (siehe Post 1)
Die Firmierung "Radio-Funk-Werkstätten" spielt dabei auch noch eine Rolle, was z. B. am Modell des Antennenverstärkers zu sehen ist.
http://www.radiomuseum.org/r/sandvoss_telo_hf_v2.html
Noch ist vieles unklar, bis jetzt .....
W.E.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.