Transistorradioprint, Was mache ich falsch?

ID: 140415
Transistorradioprint, Was mache ich falsch? 
10.May.07 14:58
0

Vinzenz Fest (A)
Beiträge: 131
Anzahl Danke: 4
Vinzenz Fest

Hallo an alle,

Ich habe jetzt alle Bauteile für mein Transistorradio.

Ich habe jetzt schon die zweite version der Print für mein Transistorradio gemacht.
Nachdem die erste nicht funktionierte, habe ich bei der zweiten Version darauf geachtet, dass die Massefläche möglichst alles ausfüllt und die Filterspulen nicht zu nahe beieinander stehen.
Ich habe auch schon anstatt der BF240 im HF-Teil BF199 mit niedrigerem hfe verwendet.

Trotzdem pfeift das Radio so, dass ich schwingungen im ZF-Teil vermuten muss.

Jetzt die Frage an alle Experten: Was mache ich Falsch?



(T1, T2, T3 sind leider verkehrt herum eingezeichnet.)

Die Schaltung ist die der Microbox.

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 2
 
10.May.07 15:46

Henning Oelkers (D)
Redakteur
Beiträge: 580
Anzahl Danke: 4
Henning Oelkers

Hallo, Herr Fest,

folgende weitere Informationen wären hilfreich:

- Schaltplan

- Bezeichnung der Transistoranschlüsse

- Bezeichnung der Platinenanschlüsse

- Bezeichnung bzw. Darstellung der Filteranordnungen ( Pinbelegung der verwendeten Filterspulen )

Bitte darauf achten, dass die zulässigen Bildgröße eingehalten werden.

Gruß aus Berlin,

Henning Oelkers

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 3
 
10.May.07 18:55

Vinzenz Fest (A)
Beiträge: 131
Anzahl Danke: 2
Vinzenz Fest

Hallo Herr Oelkers,

Danke für die Reaktion.

Hier sind der Schaltplan und Das Printlayout mit den Anschlussbezeichnungen.

Die Pinbelegung der Filterspulen ist unter www.radiomuseum.org/forum/pinbelegung_der_filterspulen_aus_japan.html ersichtlich.

Ich könnte ihnen auch das gesamte Eagle Projekt schicken wenn Sie das wollen.

Vielen Dank
Vinzenz Fest Anlagen:

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 4
 
10.May.07 20:45

Georg Beckmann (D)
Redakteur
Beiträge: 433
Anzahl Danke: 2
Georg Beckmann

Hallo Herr Fest,

ich kann nicht garantieren, dass das gleich zum Erfolg führt, aber Sie könnten das mal probieren.

Durchtrennen Sie die Plus Leitung zu den Filtern unter den eingezeichneten Widerständen. Überbrücken Sie die Trennung mit 330 Ohm Widerständen. Die Kondensatoren würde ich mit 2,2uF Tantal schätzen. ( Auf die Polung achten).

Das Ganze soll eine Kopplung über die Betriebsspannung verhindern.

Gerade ist mir noch eingefallen, die Filteranschlüsse 4 und 5 oder  1 und 2 vom Filter vor dem T3 zu tauschen. Möglicherweise wird aus der Mitkopplung eine weniger schädliche Gegenkopplung.

Gruß

Georg Beckmann

Noch ein Nachtrag: zeichnen Sie einmal den Weg des Stroms vom Kollektor T3 über alle beteiligten Bauteile bis zum Emitter ein. C15 können Sie als Spannungsquelle betrachten, über welche der Strom fließt. Dann kommen Sie vielleicht selbst auf die Problematik mit diesem Layout. Wo müßte eine Brücke rein ?

 

Anlagen:

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 5
 
10.May.07 22:23

Henning Oelkers (D)
Redakteur
Beiträge: 580
Anzahl Danke: 2
Henning Oelkers

Hallo, Herr Fest,

einige grundsätzliche Punkte würde ich zunächst versuchen:

- Direkt an den 3 Filtern, die mit Pin 2 jeweils an PWR2 hängen, einen Kondensator 10nF ( Keramik ) nach Masse. ( Drähte kurz halten )

- Parallel zu C4 ebenfalls einen 10nF Keramik.

- ggf herabsetzen der Verstärkung durch entfernen von C5, um dann Messungen vornehmen zu können.

- Spannungsversorgung über Batterie oder Netzgerät? Die langen Leitungen zum Netzgerät sind nachteilig, evtl Drossel einbauen.

- die Spannungszuführung mit 10nF Keramik abblocken ( Parallel zu C15 )

- Schaltung auf "Handregelung" umbauen, dazu J3 entfernen, und R11 an den Schleifer eines Potis ( 5 k .... 10 k ), dessen enden an Masse bzw Betriebsspannung liegen. Damit ist die manuelle Verstärkungseinstellung möglich.

Diese Punkte bitte der Reihe nach abarbeiten, und möglichst präzise über Ergebnisse berichten.

Danach geht's weiter

Mit freundlichen Grüßen aus Berlin,

Henning Oelkers

 

Edit: Hallo, Herr Beckmann, ich war zwischenzeitlich anderweitig beschäftigt, ich habe Ihren Vorschlag jetzt erst gesehen. Ich lasse meine Vorschläge zunächst mal stehen, wir können ja sehen, wie es weitergeht. Mit ebenfalls freundlichen Grüßen, Henning Oelkers

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 6
Messdaten 
11.May.07 14:35

Günther Stabe † 19.8.20 (D)
Beiträge: 377
Anzahl Danke: 2
Günther Stabe † 19.8.20

Hallo an alle,

ich habe meine Mikrobox mal unter 9,0 V Spannung gesetzt und an den wichtigsten Punkten die Spannung gemessen:

- T1: B=3.0V, E=2.3V, C=7.9V

- T2: B=1.4V, E=0.8V, C=7,8V

- T3: B=1.9V, E=1.2V, C=7.9V

- T4: B=0.7V, E=0.0V, C=4.9V

Spannung am virtuellen Nullpunkt (Minuspol 30µF-Elko) 5,5V

Stromverbrauch gesamt - ohne Signal, Lautstärke nahe null= 5mA

Ruhestrom der Endstufe (Zuleitung Collector T5) ca. 3 mA

Ich bin der Meinung, vor einiger Zeit das korrigierte Schema zum Modell geladen zu haben; das jetzige Schema stammt aus der gleichen Quelle, ist aber - natürlich - wiederum teilweise falsch. Die beiden Emitter-Widerstände an T5 und T6 haben nicht 2.2 kOhm, sondern nur 2.2 Ohm!

Beim Nachbau der Endstufe (mit 2x BC114 und BC153) musste ich ferner den Widerstand 1.5 kOhm durch 1.9 kOhm tauschen - zu hoher Ruhestrom!

In den meisten Radios dieser Bauart ist der Basisvorwiderstand an der AVR-Leitung (hier 47 kOhm, AVR: 8.2 kOhm) als Trimm-Poti (250...500 kOhm) ausgebildet. Es gibt zwar Anweisungen, wie abzugleichen ist, aber ich gehe - als Laie - erfolgreich mit der Einstellung (bis zum Kennlinienknick...) "minimale Stromaufnahme, beste Lautstärke und Klangqualität" vor. Im Eagle-Schema steht da sogar nur 20 kOhm (statt 47 kOhm)!

Ohnehin baue und test ich stufenweise - von rechts nach links - und sehe / höre / messe sofort, wenn etwas faul ist. Da wären auch noch die - typenabhängigen - Arbeitspunkte von T1 und T3; also im Zweifel auch diese Widerstände (39 kOhm, 20 kOhm) zunächst als Trimmpoti, dann einstellen, Trimmpoti ausmessen und durch passenden Festwiderstand ersetzen. Ist etwas mühsam, verhindert aber bösere Überraschungen.

Die Filter können problemlos zusammen in einer Reihe - also nahe beieinander - stehen; Hauptsache ist, das die heißen Leitungen kurz sind und die Abblock-Cs nahe am Transistor bzw. Filter stehen.

Da es ein MW-Radio ist - also fast noch "NF" -, sind rückwirkungsarme BC-Typen meist besser geeignet als hochgezüchtete GHz-BF-Typen...

Viel Erfolg

G.S.

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 7
Danke vorest einmal. 
13.May.07 08:16

Vinzenz Fest (A)
Beiträge: 131
Anzahl Danke: 5
Vinzenz Fest

Ich habe jetzt gerade leider keine Zeit mich weiter mit meinem Projekt zu befassen.

Ich werde mich später wieder melden.

Bis dahin danke an alle.

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.