UKW-Bereich verstimmt sich

ID: 8431
UKW-Bereich verstimmt sich 
25.Oct.03 22:32
0

Olaf Toenne (D)
Beiträge: 140
Anzahl Danke: 2

Hallo Kollegen!

Bei meinem frisch restaurierten Nordmende Othello 55 beobachte ich folgendes:

Nach einer gewissen Zeit..mal nach 10 min, mal nach einer halben Stunde, verstimmt sich der UKW Bereich ganz leicht. Man merkt es daran, das ganz langsam gerade die hohen Töne bei z.B der Nachrichtensprecherin beginnen, leicht verzerrt zu klingen. Mit einer minimalen Korrektur von vielleicht 2-3mm Drehung am Sendereinstellknopf ist es wieder okay. Wichtig ist vielleicht, das diese Nachstellung immer zur niederigeren Frequenz hin erfolgen muss.

Ich habe im UKW Teil bislang noch nichts verändert, oder reparieren müssen. Auch die Bestückung des UKW Empfangsteils ist noch original (2x EC92).

Für einen Rat wäre ich dankbar!

 

Viele Grüße

Olaf 

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 2
Verstimmung 
26.Oct.03 00:01

Mario Tieke (D)
Beiträge: 185
Anzahl Danke: 3
Mario Tieke

Hallo

Tritt die Veränderung bei jeden Senderwechsel auf?

Ich hatte ein ähnliches Problem bei einen Kofferempfänger, bei dem der Fehler durch die Skalenschnur verursacht wurde (schwergängigkeit).

Tritt der Fehler nur nach dem Einschalten auf, liegt der Fehler im Oszillatorschwingkreis (Bauelement ist thermisch empfindlich geworden). Vielleicht liegt der Fehler auch in der Spannungsversorgung.

Kann aber auch kein Fehler sein - bei z.B.röhrenbestückten Messgeräte wird ein genaues Messergebnis erst nach einer bestimmten Aufwärmzeit garantiert.

Gruß Mario

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 3
Defekter Kondensator 
26.Oct.03 00:16

Harald Pohlmann (D)
Beiträge: 107
Anzahl Danke: 4
Harald Pohlmann

Hallo,

das gleiche Problem habe ich an einem Carmen 57 gehabt. Dort versprang die Abstimmung um etwa 2 cm auf der Skala. Im UKW-Tuner sind mehrere Keramiktrimmer zum Abgleich vorhanden, deren Stromanschluß eine kleine Blechhülse ist. Diese kann schon mal seitlich einen Riss bekommen und Kontaktschwierigkeiten verursachen.

Leicht kann der Schaden mit Leitsilber behoben werden. Dieses nimmt man mit einem Pinsel mit extrem feiner Spitze (Marderhaar) auf und lässt es in den Riss laufen. Am besten mehrmals trocknen lassen und wiederholen. Auf keinen Fall nichtleitende Oberflächen versilbern, das führt zu einer Kapazitätserhöhung und verstimmt den Schwingkreis.

Grüße, Harald Pohlmann

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 4
 
26.Oct.03 00:14

Olaf Toenne (D)
Beiträge: 140
Anzahl Danke: 4

Hallo Herr Tieke!

Die Verstimmung tritt früher oder später nach jedem Senderwechsel auf.

Die Achse des UKW Drehkos war anfangs durch das verharzte Fett ziemlich fest, doch nach einer sorgfältigen Behandlung mit Sprühöl läuft dieser Teil wieder geradezu butterweich.

Die Spannungsversorgung habe ich bis zum Eingang des UKW Tuners gemessen, und sie liegt in der im Schaltbild angegebenen Toleranz. Ich fürchte bald, das das ganze in einer längeren Kondensatorsuche endet...

Aber trotzdem, Danke für ihre schnelle Antwort!

Gruß Olaf

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 5
Skalenantrieb 
26.Oct.03 00:42

Mario Tieke (D)
Beiträge: 185
Anzahl Danke: 3
Mario Tieke

Sendereinstellung ohne Skalenschnur (Seilrad vom Dreko abnehmen) vornehmen und beobachten, ob die Verstimmung noch auftritt.  Zahnradübersetzung am Dreko überprüfen (Feder), Seilspannung vom Skalenseil überprüfen.

Gruß Mario

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 6
 
26.Oct.03 00:55

Dirk Becker (D)
Beiträge: 288
Anzahl Danke: 3
Dirk Becker

Ich würde auf jeden Fall mal die beiden EC92 tauschen, das wäre auf jeden Fall erst einmal einfacher, als die Kondensatoren etc. zu überprüfen. Meiner Meinung nach ist ein Defekt einer der EC92 nicht unwahrscheinlich. Die zweite EC92 arbeitet als selbstschwingede Mischstufe (Erzeugung der Osziallatorschwingung und Mischvorgang in einer Röhre) und kann leicht solch einen Fehler verursachen (Kapazitätsveränderung beim Erwärmen?). Ansonsten würde ich wie meine Vorredner einen Fehler in der Verschaltung der zweiten EC92 vermuten.

Gruß, Dirk

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 7
 
26.Oct.03 08:49

Daniel Doll (D)
Beiträge: 168
Anzahl Danke: 3
Daniel Doll

hallo,

wahrscheinlich ist es die oszi röhre selbst aber es könnten auch c's sein.

siehe bild

Anlagen:

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.