um welches Radio handelt es sich?
um welches Radio handelt es sich?

kann jemand mir helfen dieses Radio zu indentifizieren?



Ich habe es geschenkt bekommen und möchte es nun restaurieren.
Dankend im voraus.
Roland Weiland
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

möglicherweise findet sich ein Hinweis am Rand der Skala (nur in ausgebautem Zustand erkennbar)
Gruß
Franz-Josef
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

OK, Danke. Ich werde Morgen mal ausbauen und nachschauen.
Roland
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Neue Daten u. Fotos

Hallo,
Neue Daten hier.
1) was ich so an Gedrucktes gefunden habe:
- Breveté S.G.D.G.
- Made in France
- Mousquetaire
- ARENA
2) Röhrenbestückung Abbild:
3) Skala Foto:
4) Lautsprecher Bezeichnung:
5) Etikett:
6) Kondensator (dazu gleich die Frage: durch welchen Typ ersetze ich den?)
Würde mich freuen wenn jemand mehr zu erzählen hätte.
Roland
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

Die Bezeichnung Mousquetaire taucht bei der Firma REXA auf, aber auch hier leider nichts handfestes.
Gruß
Franz-Josef
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Hier ein bischen mehr über die FIRMA REXA

Unser Klub CHCR (Club Histoire et Collection Radio, www.chcr.asso.fr) hat kein Schaltplan von REXA. Es gibt Info auf dem "Grand Livre de la Radio", sehr nützlich wenn Sie Info suchen für ein französiches Model
http://grandlivre.doctsf.com/preselection.php?CR_ma=Rexa
REXA gab es in NEUILLY sur SEINE, bei PARIS. Es gibt nur vier Modelle hier genannt und demnach konnte es nur Model 834 von 1933 sein (8 Röhren) aber in 1933 gab es noch nicht die AK2. Sind die Röhrensokel original? Sowieso ist die Röhrenbestückung seltsam:
a) Topfsockel
die AK2 hat 4V am Faden, ist ein Topfsockel. 4 V Fadenspannung stimmt nicht mit den anderen Röhren die 6V haben. Topfsockel gab es nicht in 1933. Man hätte eine 6A7 erwartet.
b) dann gibt es die alten amerikaniche Röhren, da stimmt 1933:
VT 80 = 80 = Gleichrichter (5V Fadenspannung, separat)
VISSEAUX A675 = 75 für VISSEAUX bedeutet A Amerikanich, 6 = 6V Fadensp., dann die Nummer
VISSEAUX A676 = 76
VISSEAUX A642 = 42
42
Also 2 mal 42, sollte eine "Push Pull" Endstufe sein
c) dann die Oktalsockel
6Q7V = 2x diode + triode aber ... es gibt ja schon eine 75
6M7MG = Penthode HF
Also für mich sind a) und c) nicht original
Für den Kondensator: Teer rausnehmen und einen neuen in die alte Schachtel einfügen, weil es ein schönes Model ist, und ganz bestimmt sehr seltsam, und noch im guten Zustand.
Viele Freude an der Renowierung,
Christian ADAM, Colmar (F)
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
mehr Fotos und Fragen auf eigener Seite

vielen Dank für ihre sehr hilfreiche Infos.
Ich habe eine eigene Seite eingerichtet, mit mehr Fotos und Fragen, damit ich Radiomuseum nicht zu sehr mit Fotos belaste.
http://de.geocities.com/rollw/RADIOS/REXA_A360/rexa_a360.htm
Da wir noch nicht wissen ob es ein Model 834 oder ein anderes ist habe ich die Seite mal A360 genannt weil diese Nummer auf der Skala augedruckt ist.
Also mit den Röhren ist es so, dass es Sockel gibt die genietet sind und andere sind geschraubt!. So könnte man meinen, dass die geschraubten geändert wurden?
zu a) Sie meinen "die AK2 hat 4V am Faden, ist ein Topfsockel. 4 V Fadenspannung " diese Röhre hat effektiv eine eigene Zuleitung vom Trafo (siehe Foto) zu erkennen an den Rot-Schwarzen Drähte. Ich habe das allerdings noch nicht gemessen weil ich jetzt noch keine Spannung auf das Gerät geben möchte bis alle Kondensatoren usw. gewechselt sind, ist also nur eine Annahme.

zu C) Sie schreiben "6Q7V = 2x diode + triode aber ... es gibt ja schon eine 75
6M7MG = Penthode HF" da bin ich im Moment überfragt, Ich habe mal Bilder von den 2 Sockel gemacht:


- Zu den Kondensatoren. Ich werde mich der Sammelbestellung ("MTK71 + KP21")anschliessen und sie dann auswechseln. Jedoch bitte ich sie mal auf obengannte Seite zu gehen und sich die veschiedenen Typen anzusehen (die ich einzeln fotografiert habe) ob ich bei einem bestimmten Typ eventuel nicht die "MTK71 + KP21" verwenden sollte oder einige überhaupt nicht ersetzen soll?
Und, kann ich einen 40uF Elco anstatt eines 32uF verwenden?
Und zuletzt möchte ich ihnen noch sagen, dass wir (meine Frau und Freunde) fast jeden Herbst in das wunderschöne Alsace für 3-5 Tage Ferien machen.
Da ich gut Französich spreche werde ich mir eure Homepage vom Club genauer ansehen. Leider ist mir es nicht möglich an der Veranstalltung vom 6 ten Mai in Riquewihr 2006 vorbeizuschauen. Ich werde mir das fürs nächste Jahr merken, es scheint eine sehr interessante Ausstellung zu sein.
Roland Weiland
P.S. Ich habe gerade das Thema - Ab wann ist ein Gerät "verbastelt"?- gelesen und bin jetzt ein wenig verunsichert mit "Kondensatoren komplett (Teer + Elcos) austauschen". Was meinen sie, sollte ich die alten einseitig ablöten und die neuen paralell anlöten? Die Elkos stehen lassen und im Chassis ersetzen oder neue ins alte Alu-Gehäuse einbauen?
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
REXA Mousquetaire

Also mit den Kondensatoren macht jeder wie er will. Mann kann auch Wachs nehmen anstatt Teer. Für ein schönes Model empfehle Ich neue in die alten Boxen zu bringen.
Ich habe Ihre andere Fotos gesehen und denke das die geschraubten Sockel (Topfsockel + 2x Octalsokel) sicher nicht original sind.
Für die AK2 mit 4V Fadenspannung: shauen Sie mal ob die Spule im Zylinder nicht ein Autotrafo ist, der die 6V auf 4V bringt. Dann hätte man noch ein Beweis dass die AK2 nicht Originel ist. (Sicher eine 6A7).
Sie nehmen kein Risiko wenn Sie alle Röhren ausbauen (inklusiv Gleichrichter 80) und die Netzspannung einschalten: die alten Kondensatoren werden nicht belastet. (Ausnahme = die direct am Netz, am besten auf eine Seite ablöten) Dann kann man die Fadenspannungen kontrollieren. Am ersten Versuch eine Sicherung von 400 mA benötigen, und besser, schauen bevor das es kein Kurtschluss gibt!
Ich probiere Mal die Röhrenreinfolge:
AK2 (war 6A7?) Mischrohr
6M7MG (war 6D6?) HF Penthode
6Q7 (war 75?) duo Diode + Triode
75 duo Diode + Triode
76 erste NF Stufe
2x42 Push pull Endstufe
80 Gleichrichter
Also Ich verstehe immer noch nicht warum es zwei Mal ein (duo Diode + Triode) Rohr gibt. Wer könnte helfen?
Grüsse aus Colmar,
Christian ADAM
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Rmorg ist super...

Rmorg kann Vieles:
Was finden man wenn man eine Suche macht mit den "sicheren" Röhren? (75, 76, 42,42, 80)?
Es kommen sehr viel heraus mit:
6D6 Vorstufe
6A7 Mischrohr
6D6 HF Penthode
75 duo Diode + Triode
76 erste NF Stufe
42 + 42 Push pull
80 Gleichrichter
Und dabei noch ein Schaltplan: http://www.radiomuseum.org/r/arco_802.html (Französiches / US Model!)
Da sollten wir nicht weit sein von der Originalen Röhrenbestückung und auch nicht von dem gesuchten Schaltplan!
Danke Rmorg, man braucht nur fragen,
Christian ADAM
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

Vielen Dank für ihr informatives Nachforschen, das bringt mich echt einen guten Schritt weiter.
Ich werde die Sache jetzt mal in Ruhe angehen, das Schaltschema studieren und nichts überhasten.
Das mit der Heizfadenspannung an AK2 werde ich trotzdem Heute moch prüfen.
Roland Weiland
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Danke

Ich habe Gestern vergessen zu danken: der Schaltplan wurde von Herren Franz Joseph Haffner (der schon hier in diesem Tread mitgeholfen hat, weil er auf REXA gekommen ist) und Arpad Roth aufgeladen.
Das alles klappt nur:
- Weil Freiwilige Leute die Ambition hatten, den Internetnetz auszunutzen um was grossartiges aufzubauen um die alten Radios herum, das allen helfen wird. Danke an Herrn Erb und alle ersten Mithelfer im Rmorg.
- Weil andere Leuten die information die Sie haben aufladen (Fotos, Dokumente, Forumbeiträge)
- Weil jeder bereit ist, andere zu helfen, wenn die Arbeitsumme akzeptabel ist...
- Wenn Höflichkeit und Hilfswillen da sind
So, wenn jeder ein bischen bringt, kann jeder viel davon kriegen :-)
Und jeder gewinnt mit... so sollte es weiter gehen...
Christian ADAM CHCR & Rmorg (F)
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Neue Infos

ich habe per e-mail aus Frankreich neue Infos über dieses Modell bekommen, hier den franz. original Text:
Bonjour,
je crois que vous avez déjà idenfié cette radio :
il s'agit de la marque Arena, et du modèle Mousquetaire.
D'après l'ébénisterie et le cadran, elle doit dater de 1936. Cette radio n'est pas encore présentée dans le Grand Livre de la TSF; je vous suggère de l'ajouter, à moins que vous préfériez que je le fasse.
Félicitations, c'est un très beau modèle, voisin de celui-ci : http://grandlivre.doctsf.com/fiche.php?ref=20801
Bien cordialement,
Jean-Michel Bourque
|
Roland
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Bitte Modell anlegen
wir haben alle gehofft, dass Sie nun das Modell anlegen können ...
Bitte holen Sie das nach und laden nach dem Administrationsvorgang Ihre Bilder hoch. Vielleicht finden wir auch ein Schaltbild dazu!
Können Sie mich anschreiben, wenn das geschehen ist?
Vielleicht sollten Sie sich über die blauen Info-Knöpfe auf jeder Seite orientieren, was man wie tun oder erfahren kann.
Herzlich grüsst Sie
Ernst Erb
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.