Unbekannter Kennlinienschreiber für Transistoren IMP CT41

ID: 191365
? Unbekannter Kennlinienschreiber für Transistoren IMP CT41 
08.Jun.09 12:43
0

Dieter ADAM (D)
Beiträge: 48
Anzahl Danke: 17

Ich habe einen Kennlinienschreiber für Transistoren von der Firma IMP Type CT41 bekommen.

An der Rückseite sind zwei BNC-Buchsen mit der Beschriftung X und Y weshalb ich vermute, dass ein Oszilloskop als Anzeigegerät angeschlossen werden muss.

Leider kann ich dem Gerät keine für mich logischen Ergebnisse entlocken.

Das Gerät macht einen professionellen Eindruck.

Auch im Internet kann ich weiter nichts über dieses Gerät finden.

Kennt jemand dieses Gerät, oder kann mir sonst weiterhelfen?

Mit freundlichen Grüßen

D. Adam

 

Anlagen:

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 2
Bedienung des Geräts 
08.Jun.09 14:54

Heiner Herrmann (D)
Beiträge: 53
Anzahl Danke: 10

Die Frontplatte ist eigentlich selbsterklärend:

Der zu messende Transistor wird entweder direkt in die Fassung gesteckt oder über drei Messleitungen an den Bananenbuchsen angeschlossen.

Die Bedienung erfolgt von links-nach-rechts: Links unten kann die Polarität NPN oder PNP gewählt werden, der Betrieb erfolgt dann mit Netztrafo-Halbwellen, die symbolisch angedeutet sind; oder mit Wechselspannung (Mittelstellung).

Diese "Betriebsspannung" ist mit dem darüber befindlichen Drehknopf einstellbar von 0 bis 120 Volt und liegt über den in Stufen veränderlichen Kollektorwiderstand an C und E. Die entsprechenden Verbindungen sind auf der Frontplatte als Schaltbild angedeutet. Der Stufenschalter befindet sich oberhalb der Einschalt-Kontrollleuchte.

Mit den rechts davon, untereinander angeordneten Reglern kann entweder manuell, also von Hand, ein stetig einstellbarer, aber konstanter Basistrom eingestellt werden, dazu Schalter nach unten, Stellung "man" und Drehknopf links davon betätigen. Dieser Einsteller erlaubt positiven wie negativen Basistrom.

Legt man den Schalter nach oben, in Stellung "auto", dann werden automatisch verschieden große Basiströme eingeprägt, in Stufen, so daß eine Kurvenschar dargestellt wird. Auch dieses ist auf der Frontplatte angedeutet.

Die Höhe der jeweiligen Stufe, also Zunahme pro dargestellter Kurve, ist an dem Schalter µA/Step einstellbar und ablesbar.

Die beiden ganz rechts, untereinander angeordnetetn Regler dienen zur Anpassung an die Empfindlichkeit des Oszilloskops und erlauben damit eine Wahl zwischen ausgesprochenen Leistungstransistoren und Kleinsignaltransistoren. Natürlich auch die Verwendung unterschiedlich empfindlicher Oszilloskope.

Bei der Messung eines Transistors muß natürlich vorsichtig mit kleinsten Spannungen und Strömen begonnen werden und man muß wissen was man tut.

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 3
IMP Kennlinienschreiber CT41 
09.Jun.09 10:42

Dieter ADAM (D)
Beiträge: 48
Anzahl Danke: 14

Sehr geehrter Herr Herrmann,

recht herzlichen Dank für Ihre ausführliche Anleitung zur Bedienung des Kennlinienschreibers. So in etwa hatte ich mir die Anwendung auch vorgestellt, konnte aber durch herumexperimentieren für mich kein logisches Ergebnis erzielen.
Auf Grund Ihrer Anleitung probierte ich noch einmal eine Transistormessung mit einem BC546 und hatte Erfolg. Ein Foto von der Oszidarstellung im Automatikbetrieb füge ich bei.
Ich vermute, bei meinen vorangegangenen Tests hatte ich wohl das Oszilloskop falsch eingestellt.
Da ich nun weis, dass das Gerät funktioniert, werde ich es in RM.org anlegen.
Nochmals vielen Dank, Ihre Beschreibung hat mir sehr geholfen.
 
Mit freundlichen Grüßen
Dieter Adam
Anlagen:

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.