Unbekanntes (amerikanisches) Radio mit Tragekoffer

ID: 21298
Unbekanntes (amerikanisches) Radio mit Tragekoffer 
12.Feb.04 19:05
0

Emil Blattmann (D)
Beiträge: 5
Anzahl Danke: 4

Hallo,

Habe vor ca. 10 Jahren dieses (Koffer)-Radio auf einem Flohmarkt erstanden.

 

 

Nun habe ich begonnen meine kleine Sammlung auf Vordermann zu bringen.

Dazu würde ich auch gerne wissen um was für eine Marke und Modell es sich bei diesem

wunderschönen Gerät handelt.

Das Gerät hat die Maße: 26 x 13,5 x 20 cm (LxBxH)

Leider findet sich weder am Gerät noch am Chassis irgend ein Hinweisauf den Hersteller.

Die Orginalrückwand wurde irgendwann durch eine aus Sperrholz ersetzt.

Die Röhrenbestückung lautet in der Reihenfolge des Heizkreises:

25Z5, 43, 78, 6A7, 77, wobei die Erste und die Letzte fehlen.

Da aber auf den Sockeln die Typen eingeprägt sind, war die Identifikation leicht.

Es handelt sich also um amerikanische Röhren, was den Schluß auf ein amerikanisches Fabrikat

nahelegt. Meine Recherchen im Ami- Ebay waren bisher erfolglos.

Vielleicht kennt ja ein Mitglied von rmXorg  dieses Gerät.

Mit freundlichen Grüßen

Emil Blattmann

 

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 2
unbekanntes Radio 
16.Feb.04 15:04

Konrad Birkner † 12.08.2014 (D)
Beiträge: 2317
Anzahl Danke: 4
Konrad Birkner † 12.08.2014

So,Herr Blattmann, jetzt bin ich ein Stück weiter:
 
1)am änlichsten ist Ihr Gerät noch den EMERSON Modellen vov 1932-34.
2)die 25Z5 wurde erst 1935 eingeführt,vorher wars die 80
3)Ihr Radio ist aus Frankreich.Dort wurden sehr häufig US-Röhren und -teile
  (Lautspr.) verwendet. Warum Frankreich? Weil vorne Mitte der Wellenschalter mit
  PO/GO beschriftet ist! PO=Petit Ondes( MW ); GO=Grand Ondes( LW ).Das
  ist typisch französisch.
Es stammt sicherlich aus der Zeit zwischen 1935 und 1938, Und sicherlich fehlt
unter dem linken Lautstärkeknopf eine Ähnliche runde Scheibe wie sie rechts ist.
Man erkennt sogar noch die Nagellöcher.
Noch etwas: Vorsicht,es könnte eine Widerstandsnetzschnur vorgesehen(gewesen)sein!
Die Röhren (300mA-Typen) brauchen in Reihe ca 70V. Wo bleiben die restlichen 40V ??
Ich sehe keinen Widerstand ! Sie können dem Heizkreis aber auch einen
10µF MP-Kondensator in Reihe schalten(250V~ fest) am"heißen"Ende,also nicht zum
Chassis hin.Vor dem Einschalten würde ich den Heizkreis sorgfältig analysieren und alles
überprüfen,vor allem auch das Netzkabel.
Viel Erfolg !
 
mfG
K.Birkner

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.