Unbekanntes Radio - Ende 40er J. |
Harald Pohlmann ![]() Schem.: 19 Pict.: 111 12.Nov.03 23:20 Count of Thanks: 2 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 1
Hallo, Heute bekam ich ein Radio von einer Auktion, welches keinen Hinweis auf einen Hersteller enthält. Der Vorbesitzer zog einen Eigenbau in Erwägung, jedoch ist es dafür zu professionell verarbeitet. In der Holzleiste unterhalb der Skala sind drei kleine Löcher, die eventuell ein Firmenschild getragen haben. Das Feld für das magische Auge ist mit Papier abgeklebt, und es ist auch keine Befestigung in Innern dafür vorgesehen. Die Rückwand ist industriell gestanzt worden, jedoch ist die Bescriftung aus aufgeklebten Zettelchen mit Schreibmaschinenschrift. Die beiden kleinen Röhren sind UCH5 (Valvo), die Endröhre konnte ich nicht identifizieren. Hinter dem Blech, vor dem der Netzspannungs-Umschalter und der Vorwiderstand sind, war wohl der Platz für den Gleichrichter, dort wurde die Fassung ausgebaut und durch eine Halbleiterdiode ersetzt. Falls jemand etwas näheres über das Gerät weiß würde ich mich freuen.
Viele Grüße, Harald Pohlmann |
Jacob Roschy ![]()
Editor
D Articles: 1733 Schem.: 17 Pict.: 68 13.Nov.03 08:00 Count of Thanks: 4 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 2
Hallo, Herr Pohlmann, Die Endröhre ist die UBL3, die Gleichrichterröhre war die UY3. Mehr über diese Röhren unter "Rote Röhren" im Abschnitt (Post) 7 : Deutschland nach 1945: Aus rot wird (wieder) gold ! MfG JR This article was edited 13.Nov.03 08:04 by Jacob Roschy . |
Martin Steyer ![]()
Editor
D Articles: 668 Schem.: 1403 Pict.: 4948 13.Nov.03 12:08 Count of Thanks: 6 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 3
Moin, moin... In der Tat ist es das Chassis des Standard-Supers für GW, aber die Skala paßt auch dazu nicht, weil sie mehrere Kurzwellenbereiche hat. Das sieht sehr nach individuellem Zusammenbau aus! Herzliche Grüße,
Martin Steyer
|
Werner Raacke ![]() Schem.: 43 Pict.: 376 10.Dec.03 18:14 Count of Thanks: 2 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 4
Als Tip für die weitere Suche: SABA Die Scalenanbringung oben schräg entspricht den Saba Geräten.Die Anzeige für den Wellenbereich auf der Scala ist bei Saba genau so als kleines Fenster rechts oben. Der Umschalter für die Wellen ist ebenfalls wie bei Sabaimmer seitlich rechts vorhanden. Vielleicht suchen Sie einmal in dieser Richtung weiter. Gruß Werner Raacke This article was edited 10.Dec.03 20:55 by Werner Raacke . |