verzerrter Klang |
Robert Bandow Schema: 0 Bilder: 3 20.Oct.03 14:08 Anzahl Danke: 3 |
Antworten | Sie sind nicht eingeloggt (Gast). 1 Hallo, als Neuling in Sachen Röhre tue ich mich bei der Fehlersuch trotz meiner Elektronikerausbildung (ist schon 12 Jahre her) sehr schwer. Meine beiden Röhrenradios (LoeweOpta Rheinperle Typ 3715W und Radioplattenspielerkombi Noname?) haben beide einen sehr verzerrten bzw. übersteuerten Klang. Die Lautstärke spielt dabei kaum eine Rolle, beim Kombigerät klingt es auch bei Schallplatten sehr schlecht. Jetzt überlege ich ob bei beiden Geräten eine ähnliche Fehlerquelle vorliegt oder ob dieses Problem ein bekanntes ist. Und wo ich am ehesten suchen soll. Vielleicht kann jemand helfen. Schon mal danke! |
Eilert Menke
Redakteur
D Beiträge: 989 Schema: 7 Bilder: 1141 20.Oct.03 15:00 Anzahl Danke: 3 |
Antworten | Sie sind nicht eingeloggt (Gast). 2
Ohne jetzt einen Schaltplan vor mir liegen zu haben: Tauschen Sie doch mal den/die Koppelkondensator(en) zwischen der Anode der vorletzten Röhre und dem Gitter der Endröhre aus. Wenn dieser Kondensator für Gleichstrom nur ein klein wenig durchlässig geworden ist, reicht es aus, den Arbeitspunkt der Endstufe inakzeptabel zu verschieben. Viel Erfolg! Dieser Beitrag wurde am 20.Oct.03 15:01 von Eilert Menke editiert. |
Ernst Erb ![]()
Ratsmitglied
CH Beiträge: 5700 Schema: 13756 Bilder: 31072 20.Oct.03 21:37 Anzahl Danke: 5 |
Antworten | Sie sind nicht eingeloggt (Gast). 3
Leider finde ich das Modell bei uns nicht. Können Sie die Daten (wenn möglich mit Baujahr) melden plus Röhrenbestückung? Ich wollte schauen, ob ein Plan vorhanden ist, um zu sehen, wie die Einstellung des Arbeitspunktes erfolgt, denn da scheint mir das Problem zu liegen - ausser Eilert hat den Grund schon getroffen. Wenn das Modell nach 1965 stammt, ist klar, warum nicht vorhanden. Ich sollte endlich die Zeit finden, die seit Monaten bis 1974 voll erfassten Modelle für Deutschland-West endlich zu bereinigen (Dubletten über Folgejahre weg und solche, die schon im System sind) und hochzuladen. |
J. H. Schema: 0 Bilder: 16 20.Oct.03 21:54 Anzahl Danke: 4 |
Antworten | Sie sind nicht eingeloggt (Gast). 4
Hallo Robert Wie schon Herr Menke berichtet,kann der Fehler von einem schlechten Koppelkondensator der Vorstufe bsw Endröhre kommen. Ich habe aber auch schon erlebt.dass der Ausgangsübertrager eingangsseitig Windungsschluß hatte und dadurch niederohmig geworden ist! Oder die Spannung nicht stimmte,sowie auch ein Wiederstand im genannten Bereich hochohmig geworden war. Am besten das Signal mit Oszi (wenn vorhanden ) verfolgen und den Fehler einkreisen! Gruß Josef Dieser Beitrag wurde am 20.Oct.03 22:05 von J. H. editiert. |
Harald Pohlmann ![]() Schema: 19 Bilder: 111 21.Oct.03 09:05 Anzahl Danke: 3 |
Antworten | Sie sind nicht eingeloggt (Gast). 5
Hallo Robert Letztens hatte ich ein Radio mit unsauberem Klang bekommen bei dem die Betriebsspannung stark zusammengebrochen war (160 V statt 240 V). Nach Austausch des Koppelkondensators ging der Stromverbrauch zwar etwas zurück aber die Spannung stieg nicht über 170 V. Mein Verdacht fiel auf den Netzgleichrichter, der hochohmig geworden sein könnte. Ein Austausch bestätigte dann meine Vermutung. Grüße, Harald |
Felix Schaffhauser ![]() Schema: 825 Bilder: 1101 21.Oct.03 12:30 Anzahl Danke: 7 |
Antworten | Sie sind nicht eingeloggt (Gast). 6
Das Problem kommt mir irgendwie bekannt vor! Einen Loewe Opta Luna habe ich nach Feststellung des defekten Koppelkondensators komplett "entwimanisiert". Trotzdem blieben gewisse Verzerrungen auch bei kleinen Lautstärken bestehen. Auch die Spannungen lagen völlig in Toleranz. Ein 2. Lautsprecher am hinteren Ausgang angeschlossen und der interne abgehängt zeigte dann, dass offenbar dieser ein Problem hatte. Die Plastikumhüllung des Magneten war geplatzt. Beim Zerlegen habe ich festgestellt, dass der Magnet und Innenkern nicht mehr zentrisch sitzt und die Tauchspule irgendwie daran streifte, bzw. nicht mehr frei schwingen konnte. So ein Lautsprecher ist kaum mehr reparierbar. Vielleicht mal den Test mit dem ext. LS machen! Viel Erfolg! Dieser Beitrag wurde am 21.Oct.03 12:38 von Felix Schaffhauser editiert. |
Daniel Doll ![]() Schema: 2463 Bilder: 279 21.Oct.03 14:42 Anzahl Danke: 4 |
Antworten | Sie sind nicht eingeloggt (Gast). 7
hallo, In Frage käme auch der Kathoden Elko und der Kathodenwiderstand oder der Schirmgitterwiderstand Gruß, Daniel
|
Robert Bandow Schema: 0 Bilder: 3 23.Oct.03 17:41 Anzahl Danke: 3 |
Antworten | Sie sind nicht eingeloggt (Gast). 8
vielen Dank für die vielen Hinweise, werde mich da hindurch arbeiten. Wenn die Fehler ausgemerzt sind schreib ich was es genau war. Gruß Robert |