WESTFUNK - Wer kennt diese Firma - Wer hat Informationen?
WESTFUNK - Wer kennt diese Firma - Wer hat Informationen?

Liebe Sammlerkollegen,
desöfteren treten bei uns hier im Saarland und der näheren Umgebung Radios der Marke Westfunk auf.
Chassis-Aufbau (Trafo - Lautsprecher, sowie diverse Teile) sind aus französischer Produktion, die Skala jedoch ist deutschsprachig, das Aussehn ähnlich deutscher Radios aus dieser Zeit.
Nun wüßte ich gerne, ob jemandem diese Firma bekannt ist, ob vielleicht sogar jemand nähere Informationen über die Herkunft und die Produktionsstätte dieser Radios hat.
Es sind vorwiegend Radios mit Tasten, die Planetenbezeichungen haben (Saturn, Oberon, Merkur...).
Bei Herrn Roschy´s Saarlandthreat wurde diese Firma auch schon angesprochen, jedoch ohne Klärung über Herkunft oder weitere Info´s.
http://www.radiomuseum.org/dsp_forum_post.cfm?thread_id=3916
Viele Grüße
M.J.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Bitte ein Bild

Hallo Herr John
könnten Sie vielleicht ein Bild von dem Saturn einstellen ? Vielleicht hilft das bei der Bestimmung.
Cheers
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

Hallo Hans,
denke mal wir können ruhig du sagen. Erinnerst du dich noch? Du warst ja mal bei mir im Bauwagen und im Ziegenstall ;-)
Leider habe ich im moment nur ein Gerät griffbereit, von dem ich Bilder machen kann.
Sammler aus dem Saarland vermuten, daß es aus saarländischer Produktion ist.
Auf was willst du speziell bei dem Saturn hinaus? Hast du ein Radio das einen solchen Namen hat?
Anlagen:- Westfunk_Catia_W.U.J.1567 (48 KB)
- Westfunk_Catia_W.U.J.1567 (1) (59 KB)
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Saturn

Hallo,
nach neuesten Vermutungen sollen die Westfunks in Völklingen oder Geislautern gebaut worden sein.
Hier noch ein Bild des Saturn, meiner neuesten Errungenschaft. Meine beiden anderen Westfunks vom Reservelager sind noch zu schmuddelig, um Bilder davon zu machen.
MfG JR
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Westfunk

Hallo Michael,
ja ich erinnere mich an den Saarländer Ziegenstall !
Das abgebildete Gerät hat eine verblüffende Ähnlichkeit mit einem noch nicht erfassten und noch nicht restaurierten Gerät eines anderen Herstellers auf meinem Speicher. Ich schau nächste Woche mal nach ob das tatsächlich so ist.
Gruss
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Westfunk

Hallo alle zusammen,
ich vermute mal, daß diese Geräte von Westfunk ebenso wie die Firma Meisterfunk von der Deutschen Marke Tonfunk abstammen. Dies ist aber nur eine Mutmaßung.
Die Gehäuse sehen wie ich finde den Tonfunk Geräten sehr ähnlich.
Gruß
M.J.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Westfunk

Hallo,
habe auch ein Westfunkgerät, Modell "Troubadour", in meiner Sammlung. Es ist mit 7 Mazda-6er-Röhren bestückt, hat 3 perm.-dyn. Oval-Lautsprecher, Peilantenne, 7 Drucktasten und 3 Tasten Klangregister im Lautsprecherfeld (alle Tasten mit deutscher Beschriftung), alle Wellenbereiche, zweimal KW.
Die Skala ist in Deutsch (mit Schreibfehlern), im LW-Bereich ist der Sender "Europa I" aufgeführt, der, soweit ich weiß, erst im April 1955 seinen Betrieb auf 182 kHz von seinem Standort im Saarland aus aufnahm. Das Radio dürfte also ab 1955 zu datieren sein.
MfG LUB
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Röhrentypen ?

Hallo Herr Berndt,
könnten Sie vielleicht bitte die Röhrentypen hier angeben ? Damit könnte man auch das Herstellungsdatum genauer eingrenzen.
MfG JR
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Röhrentypen Westfunk "Troubadour"

Hallo Herr Roschy,
das Modell "Troubadour" ist mit folgenden 7 Mazda - Röhren bestückt:
6BQ7A, 6AJ8, 6BY7, 6AK8, 6V4, 6BQ5 + Abstimmanzeigeröhre.
Den Typ der Abstimmanzeigeröhre kann ich im Moment nicht angeben, da mir das Gerät zurzeit nicht zugängig ist.
MfG LUB
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

Danke für die Röhrentypen- Angaben.
Bis auf eine Ausnahme sind das die ganz gewöhnlichen europäischen Novalröhren aus dieser Zeit, nur eben mit amerikanischer Bezeichnung : 6AJ8 = ECH81, 6AK8 = EABC80, 6BQ5 = EL84, 6BY7= EF85, 6V4 = EZ80.
Im französischen Röhrenmarkt findet man oft Miniatur-und Novalröhren mit amerikanischer Bezeichnung, auch wenn diese europäischen Entwicklungen sind, was besonders bei den o. g. Novalröhren zutrifft. Damit wurden diejenigen Kunden bedient, die glaubten, amerikanische Röhren seien besser, nebenbei wurde auch das beinahe- Monopol von Philips etwas kaschiert.
Die Ausnahme ist die 6BQ7A = ECC180 als UKW- Röhre, die in europäischen Geräten sonst kaum anzutreffen ist.
Zur Gerätedatierung trägt der Röhrensatz leider nur wenig bei, da bringt die Angabe von "Europe I", welcher tatsächlich im April 1955 in Betrieb ging, schon mehr. Auf meinen 3 Westfunk- Geräten befindet sich diese Angabe noch nicht.
MfG JR
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.