Wickelmaschine, eigene Wickelmaschine |
J. H. Schem.: 0 Pict.: 16 31.Aug.03 22:22 Count of Thanks: 15 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 1
Hallo Raduiofreunde. Suche schon seit längerem eine Spulen.u.Traffowickelmaschiene,neu,gebraucht oder defekt! Weis oder hat Jemand was? Gruß josef This article was edited 18.Oct.03 22:51 by Ernst Erb . |
Ernst Erb ![]()
Officer
CH Articles: 5692 Schem.: 13756 Pict.: 31072 01.Sep.03 00:01 Count of Thanks: 37 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 2
Ja, eine solche habe ich, doch nicht für Kreuzwickelspulen, sondern eine "normale". Ich kann sie aber nur einem Selbstabholer geben. Sie ist einige Kg schwer ... |
Gerhard Heigl ![]()
Editor
A Articles: 930 Schem.: 762 Pict.: 1353 18.Oct.03 17:49 Count of Thanks: 11 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 3
Meine 1. Wickelmaschine war ein einfacher Schleifbock mit Schneckengetriebe, wie er in den Baumärkten günstig zu haben ist. Das Schneckengetriebe wurde zerlegt, in die Welle mittels Drehbank ein zentrisches Loch gebohrt und ein M8- Gewinde geschnitten, das zur Aufnahme des Wickeldorns dient. Dieser kann aus einem Stück M8-Gewindestange hergestellt werden. Vorteilhaft ist die Verwendung eines Zählwerkes beim Wickeln. Später habe ich am Flohmarkt einen kleinen Getriebemotor und ein Zählwerk mit Schaltkontakt günstig erworben. Beides wie geschaffen für eine einfache Wickelmaschine: Die Konstruktion verdient keinen Schönheitspreis, erfüllt aber ihren Zweck. Der Galgen trägt die Vorrats-Drahtspule, der graue Schaumstoffklotz ist die Bremse, damit die Drahtspule nicht nachläuft. Der Draht muss mit der Hand geführt werden. Die Schiene links vom Motor nimmt das Gegenlager des grösseren Wickeldorns auf. Das obige Bild zeigt auch meine "Fotowand" auf der alle Radios fotografiert werden um einen neutralen Hintergrund zu erhalten. (Nachzulesen im Buch "RADIOS VON GESTERN") Das obige Bild zeigt die beiden verschieden großen Wickeldorne, in die die Spulenkörper eingespannt werden. Das grüne Kästchen ist der Zähler. Mit den weißen Tasten wird die gewünschte Windungszahl eingestellt (bis 9999). Der Zähler zählt rückwärts und schaltet bei Null den Motor ab. Der Motor hat einen Hilfskondensator und kann mit dem Schalter in der Drehrichtung geändert werden. Das Zählwerk wird mit einem Exzenter betätigt und ist drehrichtungsunabhängig. |