Wie photographiere ich Röhren optimal ? |
Hermann Scharfetter ![]()
Editor
A Articles: 42 Schem.: 1 Pict.: 21 22.Feb.05 13:13 Count of Thanks: 4 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 1
Hallo Sammlerkollegen, Als relativ neues RM-Mitglied habe ich mit viel Begeisterung begonnen, Photos von noch nicht im RM abgebildeten Röhren meiner eigenen Sammlung hochzuladen. Leider habe ich allerdings noch nicht allzuviel Erfahrung mit dem optimalen Abbilden dieser glänzenden Glaskolben. So kämpfe ich immer wieder mit Anfängerschwierigkeiten, am meisten mit den Spiegelungen, die manchmal das Innenleben sogar schlecht erkennbar machen. Derzeit photographiere ich mit einer 'Canon IXUS 430 digital'. Die besten Erfahrungen habe ich bisher mit der Verwendung von diffusem Streulicht bei einem eher dunklen Hintergrund. Mit einem Polfilter kann ich einen Teil der Spiegelungen loswerden, aber gewisse Reflexe kriege ich nie weg. Wer kann mir wertvolle Tipps geben, wie ich qualitativ hochwertige Photos kriege, die ich auch mit gutem Gewissen ins RM stellen kann ? Danke Hermann Scharfetter |
Werner Raacke ![]() Schem.: 43 Pict.: 376 22.Feb.05 16:07 Count of Thanks: 3 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 2
Hallo Hermann Scharfetter, meine Röhren habe ich alle auf einen Scanner gelegt und anschrießend etwas über das Bildbearbeitungsprogramm im Kontrast oder Helligkeit bachbearbeitet. Als Hilfe habe ich einen Karton mit einem kleinen doppelseitigem Klebestick verwendet und die Röhre so fixiert, daß die Beschriftung richtig zu sehen war und richtig auf der Platte lag. Mit meiner Canon Ixus 400 habe ich es mal probiert. Die besten Erfolge habe ich bei allen Aufnahmen immer bei Tageslicht erzielt, ohne direkte Sonne. Viel Erfolg! Werner Raacke |
Jacob Roschy ![]()
Editor
D Articles: 1733 Schem.: 17 Pict.: 68 22.Feb.05 21:43 Count of Thanks: 8 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 3
Hallo Herr Scharfetter,
wenn Sie statt diffusem Streulicht punktförmige Strahler verwenden, können Sie Spiegelungen zu einem großen Teil loswerden, indem dann nur noch kleine spiegelnde Punkte statt großer Flächen verbleiben.
MfG JR
This article was edited 22.Feb.05 21:45 by Jacob Roschy . |
Hermann Scharfetter ![]()
Editor
A Articles: 42 Schem.: 1 Pict.: 21 28.Feb.05 08:40 Count of Thanks: 6 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 4
Hallo Herr Raacke, hallo Herr Roschy Danke für die raschen Antworten und die guten Hinweise. Das mit den Spots scheint mir eine recht einfallsreiche Lösung. Ich werde das bei meinen nächsten Photos gleich ausprobieren. Gruss Hermann Scharfetter |
Eilert Menke
Moderator
D Articles: 993 Schem.: 7 Pict.: 1143 15.Mar.05 10:37 Count of Thanks: 5 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 5
Gegenstände aus Glas oder Metall mit spiegelnden Oberflächen fotografieren Profis in einer Lichtbox ("Lighting Box"), einem Lichtwürfel ("Cubelite") oder Lichtzelt. Das Objekt befindet sich dabei in einem Raum von allseitig weiss-transparentem Material, durch welches es von aussen beleuchtet wird. So etwas ist leicht selbst herzustellen: aus weissen Hartschaumplatten (z. B. "Styropor", 1 - 2 cm stark), die man mit Zahnstochern o. ä. zusammen steckt. Fotografiert wird durch ein Loch in einer Wand, beleuchtet von aussen (Sonne oder Blitz). Dann spiegelt sich höchstens das Objektiv als schwarzer Punkt. |
Ernst Erb ![]()
Officer
CH Articles: 5701 Schem.: 13756 Pict.: 31071 03.Feb.06 06:28 Count of Thanks: 7 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 6
Nicht nur Röhren lassen sich mit dem Scanner aufnehmen. Mit verschiedensten Scannern und einer bestimmten Technik kann man fast perfekte Bilder erreichen. Diese Technik zeigt Martin Renz anschaulich im Thread: http://www.radiomuseum.org/forum/roehren_einfach_kopieren.html Siehe Post 8. |