Wirbelstromantrieb für Grammophon
Wirbelstromantrieb für Grammophon

Vor einigen Tagen erwarb ich einen elektrischen Grammophon-Motor:
die Vorderansicht -
hier die Rückansicht mit den Feldwicklungen.
Der Motor bringt bei 220V im Leerlauf 86 Umdrehungen pro Minute - Der lange Hebel, oben im Bild, bremst den Fliehkraftregler.
Und nun ein selbstgezeichnetes Schema:
Kennt jemand diese Antriebsart bei Grammophonen?
Die Firma Vorwerk aus Wuppertal - ja genau die mit den Staubsaugern hat bis ca. 1929/30 Grammophonantriebe gebaut - mit Feder und mit Elektromotor evtl. auch später Plattenspielerantriebe.
Nach Auskunft einiger Spezialisten hat Vorwerk aber die Typenbazeichnung eingraviert und nicht mit einem Typenschild aufgenietet.
Die Typenbezeichnung dieses Motors ist " 24H " - aufgenietetes, graviertes Typenschild - sonst kein Hinweis.
Vielen Dank für jedwede Hilfe!
Hilmer Grunert
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Grammo-Motor

Hallo,
das gute Stück sieht mir nach einem Motor der Gramophone Co Ltd (His Master´s Voice) aus. Diese Motoren wurden in die Geräte-Serie ab ca. 1927 anstatt eines Federwerkes eingebaut. Man konnte bei den teureren Geräten zwischen einem Federwerk oder einem Elektromotor wählen, natürlich gegen einen stattlichen Aufpreis von ca. 40 %.
Die Achse sieht sehr nach HMV aus, der kleine Splint dient zum einrasten des Plattentellers. Probieren Sie doch bitte mal, ob eine herkömmliche Gewindeschraube in die Motorbefestigung passt, sollte dies nicht der Fall sein bekräftigt es meine Vermutung. Die Engländer haben da ihre eigenen Gewindearten gehabt.
Natürlich kann dieser Motor auch in einem Electrola Gerät verbaut worden sein, dies war nämlich die deutsche Tochtergesellschaft der Gramophone Co Ltd. Die Geräte waren bis ca. 1932 alle identisch (bis auf die Markenplakette), und alle Teile der Electrola Geräte stammen aus England > daher baugleich/ identisch.
Ich selber habe diesen Motor auch noch einmal im Fundus, wenn ich mich nicht irre habe ich ihn auch in einem Electrola Modell 157 verbaut (siehe Gerät hier im RM, leider habe ich noch kein Bild hochgeladen...folgt aber). Wenn ich das Gerät mal ausgegraben habe, werd ich mal nachschauen.
bis dahin beste Grüße
Nico Pokrant
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
HMV - Motor ?

Hallo Herr Prokant,
auf die Idee mit dem Gewinde hätte ich auch selber kommen müssen - es sind Zoll-Gewinde ähnlich M6 aber natürlich eine andere Steigung. Ich habe daraufhin den Plattenteller meines HMV-Koffer-Kurbelgrammos anprobiert. Der Splint sitzt beim Koffergrammo ca. 8mm höher. Abstand von der Plattentelleroberkante beim Kurbelgrammo = 20mm beim Elektromotor 28mm - aber das willja nix heißen (Modellbezogen).
Aber da bin ich ja schon mal ein Stück weiter!
Herzlichen Dank
Hilmer Grunert
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Andere Version für zwei Spannungen

identische Bauform, auch HMV/Electrola zugeschrieben, kein Typenschild.
Zweiteilige Hauptwicklung:

Im Gusskörper die Zahlen 4 und 224, der Stempel auf der Wicklung unleserlich, zwei Kondensatoren:

Scheibe silberfarben:

Kondensatoren ohne Wertangabe. Der vom Klemmbrett aus gesehen linke Kondensator (schwarz) wurde mit 3µF ermittelt (bei 120 Hz), der rechte (dunkelblau) mit 2,38µF. Tatsächlich Sollwerte?
Vorsichtige Inbetriebnahme:
Der Fliehkraftregler muss in Betriebsstellung gebracht werden damit die Gewichte nicht auf die Scheibe "dengeln"!
Die Lager lassen sich sehr bequem einstellen, minimales Spiel ist jedoch erforderlich.
Bei 110V lässt sich der Motor anschieben, ab etwa 150V zaghafter Selbstanlauf, bei 220V sehr gleichmässiger, kraftvoller und geräuschloser Lauf.
(Umschaltung auf 110V wurde nicht getestet)
Bis etwa 15 Minuten Dauerbetrieb völlig unauffällig, nach einer Stunde ist eine gerade noch fingerverträgliche Temperatur sowohl der Wicklungen, der Kerne und der Scheibe festzustellen, wobei die Kondensatoren "relativ" kühl bleiben.
Zur endgültigen Beurteilung sollten zumindest die Sollwerte der Kondensatoren bekannt sein - vielleicht bringen die archäologischen Bemühungen von Herrn Pokrant Aufschluss?
Freundliche Grüsse
Georg Richter
Nachtrag 30.04.2007: Vorläufiger Anschlussplan 220 und 110V, ohne C-Werte
Plattenspieler Direktantrieb Turntable Directdrive Direct-Drive Anlagen:
- Vorläufiger Anschlussplan (2 KB)
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.