Wo gibt es den textilen Gehäusebespannstoff? |
Peter von Bechen † 15.7.19 ![]() Schemi: 55 Foto: 71 14.Nov.09 21:47 Nr. ringraziamenti: 10 |
Rispondi | Devi effettuare l'accesso (Ospite) 1
Die Gehäuse von Koffergeräten der 40er Jahre, Z. B. Telefunken KB 42 oder DO 37 sind mit einem grün-grauen Leinenstoff überzogen, der offensichtlich lackiert ist. Gibt es so etwas heute noch und wenn ja, wo?Freue mich über jeden Hinweis! Questo articolo è stato modificato il 14.Nov.09 23:06 da Peter von Bechen † 15.7.19 . |
Robert Latzel ![]()
Redattore
D Articoli: 316 Schemi: 17 Foto: 525 15.Nov.09 09:27 Nr. ringraziamenti: 14 |
Rispondi | Devi effettuare l'accesso (Ospite) 2
Hallo Herr von Bechen, solchen textilen Bespannstoff bezeichnet man im Buchbindehandwerk auch gern als "Erfurter Leinen". Am besten versuchen Sie in entsprechenden Fachbetrieben, solches Material zu finden, da dürften Sie jedenfalls am ehesten fündig werden. Das Einfärben solcher Materialien auf einen speziellen Farbton ist nicht möglich, d.h. mit den verfügbaren Farbtönen muss man dann auskommen. Es gibt aber auch die Möglichkeit, festes, sehr gleichmäßig gewebtes Leinen / entsprechenden Baumwollstoff selbst einzufärben (bei viskosehaltigem Gewebe gibt es sehr oft Probleme bzw. unterschiedliche Farbabsorbtion) und dann mit Textillack zu überziehen. Das funktioniert oft recht gut. Beim Aufziehen beider Varianten muss allerdings bedacht werden, dass die genannten Materialen nicht besonders dehnbar sind, d.h. bauchige Formen lassen sich nur sehr schwierig faltenfrei bespannen. Um den Bespannvorgang zu erleichtern, wurden in den Stoff oft kleine, sehr dünne Hilfsnägel eingeschlagen, die man nach Aushärten des Klebevorgangs entfernte. Bei diesem Trick ist aber zu bedenken, daß zu große Materialspannungen zu Maschenversatz / Verschiebung von Maschen im Gewebe führen können, die sich nicht wieder ausgleichen lassen! Viel Erfolg! R. Latzel
Questo articolo è stato modificato il 15.Nov.09 09:31 da Robert Latzel . |
Peter von Bechen † 15.7.19 ![]() Schemi: 55 Foto: 71 15.Nov.09 12:42 Nr. ringraziamenti: 12 |
Rispondi | Devi effettuare l'accesso (Ospite) 3
Hallo Herr Latzel, danke für die schnelle Antwort. Super! Ich kenne einen Buchbinder. Werde dort mal nachfragen. |
Rüdiger Walz ![]()
Funzionario
D Articoli: 699 Schemi: 151 Foto: 224 15.Nov.09 16:22 Nr. ringraziamenti: 12 |
Rispondi | Devi effettuare l'accesso (Ospite) 4
Hallo Herr von Bechen, das gesuchte Material wird auch Kaliko genannt. Hersteller aktuell ist die Firma Bamberger Kaliko, aber Ihr Buchbinder wird auch Bezugsquellen kennen. Grüsse Rüdiger Walz
|