Z002a Rundschreiben 2.Juni 02 - kein Bildpaar mehr nötig
ID: 19675
Z002a Rundschreiben 2.Juni 02 - kein Bildpaar mehr nötig
16.Jan.04 12:11
1360
Wertes Mitglied
Sie haben von mir kürzlich ein erstes «E-Mail an
alle» bezüglich der neuen Lösung für die
Identität erhalten. Sie können nun ohne Probleme
das System wechseln und/oder mit zwei Systemen
als Mitglied surfen.
Jetzt orientiere ich Sie über die letzte Neuerung
(meine ursprüngliche Problemstellung endlich
realisiert) zur Ausführung durch die alte
Softwarefirma, die ich ab Ende nächste Woche
wechsle:
Sie können ab sofort sehr einfach Bilder
hochladen - sowohl bei den Modellen, Firmen als
auch zu Ihrem Profil.
Sie benötigen weder ein Bildpaar noch muss die
Grösse stimmen.
Beispiel Passfot
Bitte setzen Sie gerade als ersten Versuch Ihr
Passfoto (in .jpg oder .gif) folgendermassen in
Ihr Profil: Mit Passwort eintreten, nicht
auf «Return» drücken oder «Bestätigen» klicken,
sondern auf «Mein Profil ändern».
Schritt 1: Ganz nach unten scrollen und auf «Bild
und Texte hochladen» klicken. Ein neues Blatt
erscheint.
Schritt 2: Mit Klick auf «Durchsuchen» das Bild
in Ihrer Harddisk auswählen, auf «Passbild»
klicken, dann auf «Eintragen».
Schritt 3: Warten bis der Hochladungsvorgang
beendet ist und eine Meldung kommt. Das kann mehr
als eine Minute dauern, wenn Sie eine langsame
Verbindung erwischt haben oder Sie Bilder
hochladen, die grösser sind als erforderlich. Mit
dem Klick auf «Eintragen» kommen Sie auf die
Suchseite (wo Sie nach Modellen suchen).
Nach Klick auf «Suche nach Sammlungen» wählen Sie
den Sammler, «Sammlerprofil ansehen» anklicken -
und Sie sehen das Resultat. Ihr eigenes können
Sie jederzeit ändern oder löschen. Siehe vorerst
Beispiele bei mir.
Bitte starten Sie jetzt als Aktivmitglied und
laden Texte oder Bilder hoch. So helfen Sie sich
und anderen Sammlern. Apparate sollen Sie nicht
anbieten oder suchen, denn das wäre in dieser
Form problematisch, doch Teile, Schmas oder
Informationen schon.
Eine zweite Meldung:
Montagnachmittag (24. Juni) ist das Forum nicht
verfügbar wegen Umbau zu Version 6 von Site Scape
und am Dienstagmorgen, 25. Juni ab 7.30 bis 13.00
Uhr ist www.radiomuseum.org nicht verfügbar.
Vielleicht muss man danach im Browser für einige
Seiten «Aktualisieren» klicken. Bitte melden Sie
mir Unregelmässigkeiten.
Erfreulich:
Um die 200 Mitglieder nutzen das Museum rege,
obwohl erst Insidern bekannt. Noch gibt es viel
mehr anonyme Gäste. So zeigt die Statistik im Mai
4387 Besuche ab 2221 verschiedenen Adressen.
Diese Benutzer haben im Mai 33'407 Seiten
betrachteten mit 199'179 Hits. Im Juni
verzeichnen wir durchschnittlich mehr als 200
tägliche Besuche. Das ist ein schöner Anfang für
diese ganz neue Idee: Einen richtigen Katalog
über Radios zu erreichen und dazu beliebig Bilder
und Texte hochladen können. Damit baut man
gleichzeitig ein eigenes virtuelles Museum -
bessere Präsentation folgt. Wir schützen das mit
einer Mitgliedschaft, damit nicht bald ein
Durcheinander herrscht. Man kann Daten nicht
anonym oder mit fiktivem Namen hochladen.
Viel Erfolg mit dem «On-line-Nachschlagewerk»
Radiomuseum.org wünscht Ihnen
Ernst Erb
Sie haben von mir kürzlich ein erstes «E-Mail an
alle» bezüglich der neuen Lösung für die
Identität erhalten. Sie können nun ohne Probleme
das System wechseln und/oder mit zwei Systemen
als Mitglied surfen.
Jetzt orientiere ich Sie über die letzte Neuerung
(meine ursprüngliche Problemstellung endlich
realisiert) zur Ausführung durch die alte
Softwarefirma, die ich ab Ende nächste Woche
wechsle:
Sie können ab sofort sehr einfach Bilder
hochladen - sowohl bei den Modellen, Firmen als
auch zu Ihrem Profil.
Sie benötigen weder ein Bildpaar noch muss die
Grösse stimmen.
Beispiel Passfot
Bitte setzen Sie gerade als ersten Versuch Ihr
Passfoto (in .jpg oder .gif) folgendermassen in
Ihr Profil: Mit Passwort eintreten, nicht
auf «Return» drücken oder «Bestätigen» klicken,
sondern auf «Mein Profil ändern».
Schritt 1: Ganz nach unten scrollen und auf «Bild
und Texte hochladen» klicken. Ein neues Blatt
erscheint.
Schritt 2: Mit Klick auf «Durchsuchen» das Bild
in Ihrer Harddisk auswählen, auf «Passbild»
klicken, dann auf «Eintragen».
Schritt 3: Warten bis der Hochladungsvorgang
beendet ist und eine Meldung kommt. Das kann mehr
als eine Minute dauern, wenn Sie eine langsame
Verbindung erwischt haben oder Sie Bilder
hochladen, die grösser sind als erforderlich. Mit
dem Klick auf «Eintragen» kommen Sie auf die
Suchseite (wo Sie nach Modellen suchen).
Nach Klick auf «Suche nach Sammlungen» wählen Sie
den Sammler, «Sammlerprofil ansehen» anklicken -
und Sie sehen das Resultat. Ihr eigenes können
Sie jederzeit ändern oder löschen. Siehe vorerst
Beispiele bei mir.
Bitte starten Sie jetzt als Aktivmitglied und
laden Texte oder Bilder hoch. So helfen Sie sich
und anderen Sammlern. Apparate sollen Sie nicht
anbieten oder suchen, denn das wäre in dieser
Form problematisch, doch Teile, Schmas oder
Informationen schon.
Eine zweite Meldung:
Montagnachmittag (24. Juni) ist das Forum nicht
verfügbar wegen Umbau zu Version 6 von Site Scape
und am Dienstagmorgen, 25. Juni ab 7.30 bis 13.00
Uhr ist www.radiomuseum.org nicht verfügbar.
Vielleicht muss man danach im Browser für einige
Seiten «Aktualisieren» klicken. Bitte melden Sie
mir Unregelmässigkeiten.
Erfreulich:
Um die 200 Mitglieder nutzen das Museum rege,
obwohl erst Insidern bekannt. Noch gibt es viel
mehr anonyme Gäste. So zeigt die Statistik im Mai
4387 Besuche ab 2221 verschiedenen Adressen.
Diese Benutzer haben im Mai 33'407 Seiten
betrachteten mit 199'179 Hits. Im Juni
verzeichnen wir durchschnittlich mehr als 200
tägliche Besuche. Das ist ein schöner Anfang für
diese ganz neue Idee: Einen richtigen Katalog
über Radios zu erreichen und dazu beliebig Bilder
und Texte hochladen können. Damit baut man
gleichzeitig ein eigenes virtuelles Museum -
bessere Präsentation folgt. Wir schützen das mit
einer Mitgliedschaft, damit nicht bald ein
Durcheinander herrscht. Man kann Daten nicht
anonym oder mit fiktivem Namen hochladen.
Viel Erfolg mit dem «On-line-Nachschlagewerk»
Radiomuseum.org wünscht Ihnen
Ernst Erb
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.